Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Und wo ist der Unterschied?!
Die Prozessoren sind intern nunmal reine 64bit CPUs, die 'nur' zum bestehenden 32bit Befehlssatz kompatibel sind
Wie meinen?
Wenn es alles 64Bit CPUs wären, warum bekommen sie dann eine 64Bit Erweiterung? Oder welche CPUs meinst du? Der Pentium 3 zb. hatte mit SSE auch ein paar (8 glaube) 128Bit Register spendiert bekommen, trotzdem ist es eine 32Bit CPU. Und schon der Pentium Pro konnte mehr als 4Gb adressieren, obwohl es eine 32Bit CPU war.

ähnlich DECs ALpha, der ja auch ein 64bit Prozessor war, von Anfang an und auch im 32bit Mode betrieben werden konnte.
Oder der Power PC, der auch ein 64bit Prozessor ist und einen 32bit Mode hat.
Ähm, ja? Und weiter? Was möchtest du mir damit mitteilen?

Der Intel Itanic ist nun wirklich das schlechteste Beispiel wo gibt, da EPIC allein schon das schlechteste Beispiel, für eine ISA ist, wo git.
Verzeihung, auch hier, ich verstehe nicht was du mir damit sagen möchtest (oder reden wir aneinander vorbei?). Im Gegensatz zu aktuellen Desktop-CPUs ist der Itanium eine reine 64Bit CPU die 32Bit Anwendungen nur im etwas langsemeren Emulationsmodus abarbeiten kann.

Siehe auch IA32 und IA64.

Oder auch:
Anders als die von Intel komplett neuentwickelte 64-Bit-Architektur IA-64, die mit der heute in PCs meistverwendeten IA-32-Architektur nur wenig gemeinsam hat, wählte AMD einen weit weniger radikalen Ansatz: Der Chip ist ein vollwertiger 32-Bit-Prozessor, dessen Register im 64-Bit-Modus verbreitert werden. Er ist dadurch uneingeschränkt zu heutiger 32-Bit- und sogar alter 16-Bit-Software abwärtskompatibel. Zusätzlich steht nun ein 64-Bit-Modus zur Verfügung, der vor allem einen größeren Speicherbereich anzusprechen ermöglicht und teilweise auch Performance-Verbesserungen durch breite Register mit sich bringt. Mit AMD64 leitete AMD daher einen sanften Übergang von 32- auf 64-Bit-Umgebungen ein.
Quelle: AMD64 ? Wikipedia

MFG INU.ID
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Intel hat eine eigene 64-bit implementation, IA-64. Die ist aber hardwareseitig vollkommen inkompatibel zu x86, das wird recht langsam per Software emuliert, und auch nicht wirklich weit verbreitet. Der Kram ist halt auf den Server-Markt zugeschnitten, inkompatibel zu der meisten bestehenden Software und auch das VLIW-Format (Very Long Instruction Word, ist ein CISC-Prozessort, kein RISC) ist nicht so der Brüller. Da soll wohl auch schon seit ca. 2 Jahren ein Nachfolger kommen, aber da tut sich nix. Die hauseigenen Xeons machen dem Ding nähmlich arge Konkurrenz, bessere Leistung, Kompatibilität zu bestehender Software, geringerer Preis.
Also sollte Intel die x86-64 (bzw. amd64) Lizenz verlieren, haben die ein dickes Problem am Sack... Allerdings bezweifel ich sehr stark, dass es zu solchen Szenarios kommen wird. Die werden sich schon einig, zumal Intel aus monopolrechtlichen Gründen besser aufpassen sollte...

Bin da ganz deiner Meinung, selbst Microsoft war nicht gewillt eine für IA-64 zugeschnittene Windowsversion rauzubringen (obwohl, es gab anfangs ganz kurz eine Variante dafür), da der Aufwand viel zu groß sei und das "AMD-Prinzip" viel besser zu handeln ist.
Sofern Intel nicht selbst "heimlich" eine x86-64-Entwicklung in der Schublade hat, würden die sich selbst mächtig ins eigene Fleisch schneiden.

Am Ende wird das ganze Ding net so arg werden, Intel will nur zeigen wer hier der Größere ist. Und wenn es so im Vertrag drinne steht, wie Intel sagt, dann wird es auch richtig sein, dass sie rummotzen.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Wie meinen?
Wenn es alles 64Bit CPUs wären, warum bekommen sie dann eine 64Bit Erweiterung? Oder welche CPUs meinst du? Der Pentium 3 zb. hatte mit SSE auch ein paar (8 glaube) 128Bit Register spendiert bekommen, trotzdem ist es eine 32Bit CPU. Und schon der Pentium Pro konnte mehr als 4Gb adressieren, obwohl es eine 32Bit CPU war.
Das das P6 Design ein reines 32bit Design ist, bestreite ich auch nicht, ich wollt nur den Punkt ansprechen, bei dem du behauptet hast, das die aktuellen AMD64 (kompatiblen) Prozessoren keine echten 64bit Prozessoren sind, was so nicht stimmt.

Ähm, ja? Und weiter? Was möchtest du mir damit mitteilen?
Das nur weil eine 64bit CPU einen 32bit Modus unterstützt, sie keine echte 64bit CPU ist, einfach nicht stimmt.

Ein AMD Hammer ist genauso eine 64bit CPU wie es auch ein IBM Power kompatibler Prozessor ist oder aber ein DEC Alpha.


Verzeihung, auch hier, ich verstehe nicht was du mir damit sagen möchtest
Das so ziemlich jeder, der daran beteiligt ist, dieses Design verflucht und das es fürn Desktop völlig ungeeignet ist, da auf riesige Mengen Cache angewiesen...

(oder reden wir aneinander vorbei?).
Diese Befürchtung hab ich irgendwie auch...

Im Gegensatz zu aktuellen Desktop-CPUs ist der Itanium eine reine 64Bit CPU die 32Bit Anwendungen nur im etwas langsemeren Emulationsmodus abarbeiten kann.
Ja, aber nur weil eine 64bit CPU einen 32bit Modus beherrscht machts sie nicht weniger '64bittig'.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Mich würde interessieren wie das gehen soll, könntest Du das mal vorrechnen?

g,
El

das Feature heist Physical Address Extension
Physical Address Extension ? Wikipedia

damit kann man auch ohne 64 Bit bis zu 64 GB RAM adressieren. allerdings muss sowohl das betriebssystem, die treiber, als auch die software das unterstützen. was bei 64bit allerdings auch der fall ist.
In den workstation-versionen von windows (2k, xp, vista) ist pae jedoch deaktiviert und kann auch nicht ohne weiteres aktiviert werden. (gibt ein trick, allerdings läuft windows dann nicht stabil)
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

das Feature heist Physical Address Extension
Physical Address Extension ? Wikipedia

damit kann man auch ohne 64 Bit bis zu 64 GB RAM adressieren. allerdings muss sowohl das betriebssystem, die treiber, als auch die software das unterstützen. was bei 64bit allerdings auch der fall ist.
In den workstation-versionen von windows (2k, xp, vista) ist pae jedoch deaktiviert und kann auch nicht ohne weiteres aktiviert werden. (gibt ein trick, allerdings läuft windows dann nicht stabil)

Prima, ich glaube nicht das er das meinte, er bezog sich speziell auf einen bestimmten Prozi.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Das das P6 Design ein reines 32bit Design ist, bestreite ich auch nicht, ich wollt nur den Punkt ansprechen, bei dem du behauptet hast, das die aktuellen AMD64 (kompatiblen) Prozessoren keine echten 64bit Prozessoren sind, was so nicht stimmt.
Sie bauen auf ihren 32Bit Vorgängern auf und wurden lediglich um einige 64Bit "Funktionen" erweitert. Das alleine macht eben noch keinen ("richtigen") 64Bit Prozessor aus. Zum Thema AMD64 hab ich dir doch schon was geschrieben, hast du das nicht gelesen?
Der Chip ist ein vollwertiger 32-Bit-Prozessor, dessen Register im 64-Bit-Modus verbreitert werden. (AMD64 ? Wikipedia)
Deswegen auch mein Beispiel mit dem P3, der zwar ein paar 128Bit Register hat aber deswegen noch keine 128Bit CPU ist.
Das nur weil eine 64bit CPU einen 32bit Modus unterstützt, sie keine echte 64bit CPU ist, einfach nicht stimmt.
Das habe ich nicht gesagt, ich sagte das eine 32Bit CPU mit ein paar 64Bit Funktionen eben noch keine 64Bit CPU ist.
Das so ziemlich jeder, der daran beteiligt ist, dieses Design verflucht und das es fürn Desktop völlig ungeeignet ist, da auf riesige Mengen Cache angewiesen...
Das mag ja alles sein, hat aber mit meiner ursprünglichen Aussage, der Itanium ist ein reiner 64Bit Prozessor, nichts zu tun.
Ja, aber nur weil eine 64bit CPU einen 32bit Modus beherrscht machts sie nicht weniger '64bittig'.
Das stimmt ja auch, nur redest du von "aufgebohrten" 32Bit CPUs mit 64bit Fähigkeiten und sagst es seien 64Bit CPUs.

Aktuelle CPUs bauen eben noch auf einer 32Bit Architektur auf die lediglich mit etwas 64Bit "verfeinert" wurde - das macht aber noch keine reine 64Bit Architektur aus.
Mich würde interessieren wie das gehen soll, könntest Du das mal vorrechnen?
g,
El
Maximaler Arbeitsspeicher

  • ab 8086 1 MiB
  • ab 80286 16 MiB
  • ab 80386 4 GiB
  • ab Pentium Pro/AMD Athlon 64 GiB (linear 32 bit, aber physikalisch 36 bit Adressbreite)
Quelle: AMD64 ? Wikipedia oder Intel Pentium Pro ? Wikipedia usw

Man muß vielleicht dazu sagen das die Umsetzung mehr als 4GB anzusprechen wohl nicht ganz so einfach war, weshalb es wohl in der Praxis nie oder so gut wie nie dazu kam (evtl. unter Linux?). Das alleine hat natürlich nichts damit zu tun das es schon mit dieser CPU möglich war.

Gruß INU.ID
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Mich würde interessieren wie das gehen soll, könntest Du das mal vorrechnen?
So wie mit DOS, man teilt den Speicher in viele kleinere Teile und mappt den Speicher dann einfach in einen bestimmten Bereich bzw um, so dass man insgesamt mehr Speicher nutzen kann, das ganze aber dann nur in 2-4GiB Häppchen, was dann ziemlich lahm von statten geht, außerdem muss die Anwendung diese Funktion von sich aus nutzen...

Passend dazu sind auch DOS Extender, DOS/4GW dürft der bekannteste sein, gibt aber auch noch andere, teilweise Herstellerspezifische...
Der Sinn hiervon war, das man sich nicht mit der Segmentierung (AFAIR 64kiB Häppchen) rumschlagen musste.
Sie bauen auf ihren 32Bit Vorgängern auf und wurden lediglich um einige 64Bit "Funktionen" erweitert.
Welcher Prozessor wurde das nicht?!
Dieser Umstand alleine sagt doch noch gar nichts über den Betrieb im 64bit Modus, denn nur weil etwas erweitert wurde bzw darauf aufbaut, heißt das noch lange nicht, das schlecht ist.
Das alleine macht eben noch keinen ("richtigen") 64Bit Prozessor aus. Zum Thema AMD64 hab ich dir doch schon was geschrieben, hast du das nicht gelesen?
Muss ich wohl übersehen haben, wo hasts geschrieben??

Und die AMD64 Erweiterung ist sehrwohl eine echte und nicht nur eine angepappte, denn die Anzahl der sichtbaren Register wurde verdoppelt (ebenso wurdens verbreitert).

Das die Prozessoren immer noch einen 16bit (Real Mode) bzw 'normalen' 32bit Betriebsmodus haben, ändert ja nichts an dem Umstand, das es echte 64bit Prozessoren sind, auch wenn sie auf einer bestehendne Architektur aufbauen.
Deswegen auch mein Beispiel mit dem P3, der zwar ein paar 128Bit Register hat aber deswegen noch keine 128Bit CPU ist.
Das ist hier etwas komplizierter, AFAIR.
Man konnte AFAIR zwar mit 128bit Werten arbeiten, geschrieben werden konnten aber nur 32bit Werte.
Hab mich allerdings auch lang nicht mehr damit beschäftigt...

Das stimmt ja auch, nur redest du von "aufgebohrten" 32Bit CPUs mit 64bit Fähigkeiten und sagst es seien 64Bit CPUs.
Sind sie ja auch, oder beherrschen sie den 64bit Mode nicht?
Und was ist dann deiner Meinung nach DECs Alpha?
Das müsste, nach deiner Ansicht, auch ein "aufgebohrter 32bit Prozessor" sein, genau wie IBMs Power Architektur.

Zumal DECs Alpha zu Lebzeiten wohl nur in einem 32bit Betriebsmodus betrieben wurde.
Selbst testen kann ichs nicht, da mein Alpha wohl defekt ist...

Aktuelle CPUs bauen eben noch auf einer 32Bit Architektur auf die lediglich mit etwas 64Bit "verfeinert" wurde - das macht aber noch keine reine 64Bit Architektur aus.
Welche Architektur macht das nicht?!

Hier noch ein paar Infos zu AMD64 und IA64:
CCC-TV - Intro zu X86_64 und IA64 Architektur und Assembler

Du siehst, IA64 ist garnicht toll, allein schon die ganzen Nops...


Maximaler Arbeitsspeicher

  • ab 8086 1 MiB
  • ab 80286 16 MiB
  • ab 80386 4 GiB
  • ab Pentium Pro/AMD Athlon 64 GiB (linear 32 bit, aber physikalisch 36 bit Adressbreite)
Quelle: AMD64 ? Wikipedia oder Intel Pentium Pro ? Wikipedia usw
Beim Pentium Pro sinds 4 aus 64bit.

Beim Athlon 64 sinds im 64bit Mode 40bit zum Arbeitsspeicher und 48bit Virtuell.
Bei aktuellen Intel Prozessoren sinds gar nur (immer noch) 36bit...
k/a, obs Intel beim i7 endlich mal erhöht hat...

Man muß vielleicht dazu sagen das die Umsetzung mehr als 4GB anzusprechen wohl nicht ganz so einfach war, weshalb es wohl in der Praxis nie oder so gut wie nie dazu kam (evtl. unter Linux?). Das alleine hat natürlich nichts damit zu tun das es schon mit dieser CPU möglich war.
Memory segmentation - Wikipedia, the free encyclopedia
Physical Address Extension - Wikipedia, the free encyclopedia

Kurz: gequirlter Mist, den man nur nutzt, wenn mans unbedingt muss...

DIe Anzahl der Apps, die das nutzen, dürfte auch eher gegen 0 tendieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

@Stefan und INU:
Kann es sein das ihr eher mit dem begriff "reiner 64-Bit" CPU eher irgendwie nicht übereinstimmt?
Eine CPU ist erst dann eine REINE 64-Bit Cpu wenn sie ausschließlich 64-bit operationen verarbeitet(verarbeiten kann)und nichts anderes.

Also kurz, es gibt keine reinen 64 bit cpus von amd. den einzigsten reinen 64bit cpu gabs von intel: der itanium. dieser konnte nur 32- bit operationen emulieren per software.

mfg
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Nein, denn in den ersten Itanics war Hardware zur Ausführung von x86 Code vorhanden (die nicht besonders schnell war btw).
Ganz ab davon ists ziemlicher Unsinn, hier zwischen 'reiner64bit CPU' und 'aufgemotzter 32bit' zu unterscheiden, denn im 64bit Mode verhalten sie sich ähnlich.
Noch bescheuerter ist das RISC vs. CISC gerede, denn mittlererweile gibts beides nicht mehr, zumindest nicht als ISA!!
Alle aktuell vorhandenen ISAs sind immer irgendwas dazwischen.
BTW: die K10 haben 48bit Virtuell und physikalisch, also 8bit mehr, während die alten K8 nur 40bit (1TiB) physikalisch hatten, aber schon 48bit (256TiB) Virtuell.

Es wurd auch einiges getan, bei x86-64, z.B. die x87-FPU entsorgt, jegliches was mit dem Real Mode (16bit) zu tun hat, funktioniert nicht im Long Mode.
x86-64 - Wikipedia, the free encyclopedia
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Nein, denn in den ersten Itanics war Hardware zur Ausführung von x86 Code vorhanden (die nicht besonders schnell war btw).

"Der native Befehlssatz des Itanium ist IA-64. Die Befehle der älteren x86-Prozessoren können nur in einem (sehr langsamen) Firmware-Emulationsmodus ausgeführt werden"

es wird 32-bit emuliert. keine hardware vorhanden für x86 code!
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

  • ab 8086 1 MiB
  • ab 80286 16 MiB
  • ab 80386 4 GiB
  • ab Pentium Pro/AMD Athlon 64 GiB (linear 32 bit, aber physikalisch 36 bit Adressbreite)
Quelle: AMD64 ? Wikipedia oder Intel Pentium Pro ? Wikipedia usw

Man muß vielleicht dazu sagen das die Umsetzung mehr als 4GB anzusprechen wohl nicht ganz so einfach war, weshalb es wohl in der Praxis nie oder so gut wie nie dazu kam (evtl. unter Linux?). Das alleine hat natürlich nichts damit zu tun das es schon mit dieser CPU möglich war.

Gruß INU.ID

Ja toll, wo bleibt deine Berechnung das ein 32 Bit Prozessor mehr als 4GiB Adressieren kann. Denn das war meine Frage.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

"Der native Befehlssatz des Itanium ist IA-64. Die Befehle der älteren x86-Prozessoren können nur in einem (sehr langsamen) Firmware-Emulationsmodus ausgeführt werden"

es wird 32-bit emuliert. keine hardware vorhanden für x86 code!
Nein, es wird mittlererweile emuliert.

Der Merced hatte x86 Decoder implementiert, obs beim Nachfolger auch noch so war, weiß ich nicht.
Musst halt mal etwas suchen.

€dit:
Schau mal da, dieses IA32 Decoder Dingsda :rolleyes:
Intel Itanium (Merced McKinley Madison)

Ja toll, wo bleibt deine Berechnung das ein 32 Bit Prozessor mehr als 4GiB Adressieren kann. Denn das war meine Frage.
Physical Address Extension - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Der Merced hatte x86 Decoder implementiert, obs beim Nachfolger auch noch so war, weiß ich nicht.
Eine 64Bit CPU mit ein paar 32Bit Fähigkeiten (((Die IA-64 (der Itanium) unterstützt hardwaremäßig auch die IA-32 auf dem Stand des Pentium III))) bleibt eine 64Bit CPU (mit 32Bit "Features"). Und eine 32Bit CPU mit ein paar 64Bit Fähigkeiten eben eine 32Bit CPU (mit 64bit Features).

Edit. Ah, ich sehe gerade das ruyven das Thema auch schon angeschnitten hatte. Hab ich vorher überlesen.


Wie auch immer, laßt uns mal langsam wieder zum Topic zurück kommen. ;)


Schlimm genug das ich hier schon so viel OT gepostet hab... %-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Nein, es wird mittlererweile emuliert.

Der Merced hatte x86 Decoder implementiert, obs beim Nachfolger auch noch so war, weiß ich nicht.
Musst halt mal etwas suchen.

will dir da jetzt nicht wiedersprechen, ich kann jedenfalls keinerlei informationen dazu finden das der merced jemals x86 decoder implementiert hatte.

ps.: ab dem itanium 2 wars nur noch rein 64-bit!
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Ja toll, wo bleibt deine Berechnung das ein 32 Bit Prozessor mehr als 4GiB Adressieren kann. Denn das war meine Frage.

Er hat es dir schon erklärt? Wenn du das nicht verstanden hast, dann solltest du eventuell von diesem Thema abstand halten.

Er schrieb doch recht deutlich das ab dem Pentium Pro die X86 CPUs 36 Bit
physikalisch adressieren können. Wenn du rechen willst, dann rechne 2^36!
Da 32 Bit Software aber das nicht direkt adressieren kann, verwenden man ein paar Tricks zu denen dir Links gepostet wurden.

Dies ist alles seit einem Jahrzehnt bekannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Er hat es dir schon erklärt? Wenn du das nicht verstanden hast, dann solltest du eventuell von diesem Thema abstand halten.

Er schrieb doch recht deutlich das ab dem Pentium Pro die X86 CPUs 36 Bit
physikalisch Adressieren können. Wenn du rechen willst, dann rechne 2^36!
Da 32 Bit Software aber das nicht direkt adressieren kann, verwenden man ein paar Tricks zu denen dir Links gepostet wurden.

Dies ist alles seit einem Jahrzehnt bekannt...

So jetzt wird es lächerlich, das was er als Erklärung gepostet hat ist natürlich richtig und das weiß jeder der sich damit beschäftigt. Fakt ist eins die Aussage die ich bemängelte war unvollständig und kann bei einigen zu gefährlichem Halbwissen führen.

Zurück zum Topic.

Ich bin gespannt wie es ausgeht und was die Herrschaften ohne die jeweiligen Lizenzen anstellen wollen.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

So jetzt wird es lächerlich, das was er als Erklärung gepostet hat ist natürlich richtig und das weiß jeder der sich damit beschäftigt. Fakt ist eins die Aussage die ich bemängelte war unvollständig und kann bei einigen zu gefährlichem Halbwissen führen.

Er hat "32 Bit CPU" als Synonym verwendet. Wenn man es ganz genau nimmt dann kann man die Aussage als falsch ansehen, sofern man nicht erwähnt das physikalisch 36 Adressleitungen vorhanden sind.

Genauer: Eine X86 CPU ab dem Pentium pro, die 32 Bit Software ausführen kann, hat eigentlich "36 Bit". Darauf greift PAE zurück, siehe Wiki Links die hier gepostet wurden. (Zufrieden mit der Formulierung?)

Aber nicht nur falsche Infos erzeugen Halbwissen, auch die richtigen werden von den meisten nicht verstanden...Daher braucht man sich da keinen Kopf machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück