In unter 1,5 Sekunden auf 100: Schnellstes Auto der Welt kommt aus Deutschland

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu In unter 1,5 Sekunden auf 100: Schnellstes Auto der Welt kommt aus Deutschland

Deutschland hat einen neuen Weltrekord aufgestellt. Ab sofort kommt das weltweit schnellste Auto aus Stuttgart. Doch dahinter stecken weder Mercedes-Benz noch Porsche.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: In unter 1,5 Sekunden auf 100: Schnellstes Auto der Welt kommt aus Deutschland
 
Viel interessanter als der Antrieb ist für mich die Reifen-Asphalt-Kombination^^

Kurzer Hintergrund:
Mit klassischer Reibung kann höchstens/ideal die vorhandene Normalbeschleunigung ("Gewicht") in Vortrieb umgewandelt werden - wenn der Reibungskoeffizient 1 ist. Problem daran: Die 9,81 m/s^2 die wir auf der Erde haben reichen da rechnerisch "nur" für rund 2,8 s für 0 auf 100 - und groß Abtrieb um das zu erhöhen gibts bei den kleinen Geschwindigkeiten ja kaum.
Alles was schneller ist erfordert also Reibungskoeffizienzen größer 1 - was dann nicht mehr reine Reibung ist sondern "Verzahnung" oder "Kleben" (Adhäsion) des Reifens auf/mit der Straße plus ein kleiner definierter Schlupf. Die Jungs hier brauchen nen Koeffizienten von etwa 2 um in ~1,4s auf 100 zu beschleunigen. Das ist ziemlich hohe (Rennsport-)Kunst da hinzukommen.
 
Ummm - also mal ganz abgesehen davon, dass "schnell" immer noch eine Geschwindigkeit und "schnellstes" somit die höchste Maximalgeschwindigkeit beschreibt, sodass man mit 100 km/h rund 1,5 Jahrhunderte zu spät dran ist: Kann mir mal einer erklären, nach welcher Definition dieses Gefährt das am besten beschleunigende "Auto" der Welt ist? Es ist ganz offensichtlich weder das rasanteste "Serienauto" oder zumindest "Kleinserienauto" noch das rasanteste "Auto mit Straßenzulassung". Es ist aber (Viertel-)meilenweit davon entfernt, das flotteste "Spezial-4-Rad auf einer abgesperrten Strecke" zu sein.

Eine präzise Auflistung von Top-Fuel-Best-Zeiten im Verlauf der Zeit kann ich spontan nicht finden und somit nicht sagen, ob 1,5 Sekunden nun schon seit 10, 15 oder 25 Jahren "lahm" sind. Aber sie sind es. Wer bei rein für Beschleunigung gebauten Fahrzeugen mitreden will, sollte 0-100 in weniger als 0,9 respektive heute vermutlich in weniger als 0,7 s schaffen. Wohlgemerkt: 0-100 mph.
Für 1,50 bis 100 kmh/h finden sich dagegen sogar Hinweise auf getunte Straßenfahrzeuge.


"Mit diesem Wert hat das Greenteam einen Weltrekord aufgestellt."

Für das "Greenteam" könnte nVidia alias "Team Green" doch als Sponsor eintreten.
"Weltmeister" unter sich in Sachen Geschwindigkeit (Preis und Verbrauch) ... :-P

MfG Föhn.

Hätte einen Hauch von Greenwashing, wenn die 600-W-GPU-Bauer was mit Batterieautos machen, oder?

Viel interessanter als der Antrieb ist für mich die Reifen-Asphalt-Kombination^^

Kurzer Hintergrund:
Mit klassischer Reibung kann höchstens/ideal die vorhandene Normalbeschleunigung ("Gewicht") in Vortrieb umgewandelt werden - wenn der Reibungskoeffizient 1 ist. Problem daran: Die 9,81 m/s^2 die wir auf der Erde haben reichen da rechnerisch "nur" für rund 2,8 s für 0 auf 100 - und groß Abtrieb um das zu erhöhen gibts bei den kleinen Geschwindigkeiten ja kaum.
Alles was schneller ist erfordert also Reibungskoeffizienzen größer 1 - was dann nicht mehr reine Reibung ist sondern "Verzahnung" oder "Kleben" (Adhäsion) des Reifens auf/mit der Straße plus ein kleiner definierter Schlupf. Die Jungs hier brauchen nen Koeffizienten von etwa 2 um in ~1,4s auf 100 zu beschleunigen. Das ist ziemlich hohe (Rennsport-)Kunst da hinzukommen.

Reifen, die für Beschleunigungswettbewerbe genutzt werden, sind z.T. durchaus klebrig. Bei dem Teil hier kommen noch die recht ausgeprägten aerodynamischen Hilfen hinzu; das wird die zweite Hälfte mit deutlich mehr als Masse * 1 g auf die Straße gedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mich jetzt auch nicht umgehauen. Sicher, irgendwie beeindruckt es bestimmt irgendwen, aber so ne Kiste ist mMn kein "Auto", und mit 175Kg (?) nicht mal an irgendwas in der Richtung nah dran. Ein Chiron braucht weniger als 42 Sekunden um von 0 auf 400km/h zu beschleunigen UND wieder auf 0 zu bremsen, und wiegt dabei auch noch geschmeidige 2000 Kilogramm. Sowas ist beeindruckend.

Was mich beeindruckt hätte wäre ein CityEl Modell 2022 mit besagten 175Kg (oder auch 300Kg), und Straßenzulassung, was dann wegen mir auch nur 80km/h in 30 Sekunden fährt. :-D

So ist es einfach nur ein RC-Car ohne RC und mit nem Sitz drauf. :ka:
 
Reifen, die für Beschleunigungswettbewerbe genutzt werden, sind z.T. durchaus klebrig.
Ja, schon - aber auf ner normalen Straße ist ein µ von 2 immer noch ne ziemliche Herausforderung (glaube ich). Die Klebereifen die man auch von Dragraces kennt sind ja auch deswegen so gut, weil der Straßenbelag auch entsprechend präpariert ist. Da ist die Straße ja auch so klebrig dass man kaum drauf laufen kann. Das sieht hier in dem Video zumindest mal nicht so aus.
 
Ja, schon - aber auf ner normalen Straße ist ein µ von 2 immer noch ne ziemliche Herausforderung (glaube ich). Die Klebereifen die man auch von Dragraces kennt sind ja auch deswegen so gut, weil der Straßenbelag auch entsprechend präpariert ist. Da ist die Straße ja auch so klebrig dass man kaum drauf laufen kann. Das sieht hier in dem Video zumindest mal nicht so aus.

Jep, die Rekordfahrt hat nichts mit normalen Verhältnissen zu tun. Normal brauchst du einen Reifen, der an der Straße klebt und am besten muss man vorher noch selbst genug Gummi auf den Asphalt gelegt haben. Sieht man ja auch schön bei der Formel1 beim Start (durchdrehene Reifen - Einführungsrunde) und das die Strecke im Laufe des Wochenendes immer schneller wird.

Trotzdem sehr geile Leistung. Für ein Weltrekord müssen einfach alle Parameter stimmen. Weltrekord für Auto mit Straßenzulassung wäre auch interessant. Da darf es dann ja nicht mal ein Slick sein.
 
Der Peugeot hat 2,8 Sekunden grbraucht und keine 1,6.

Zugegeben, für die Zeit schon beachtlich.

Und zum Artikel: Mich haut das Ding auch nicht vom Hocker. Für mich ist das auch kein "Auto". Das Maß aller Dinge ist für mich, zumindest vollelektrisch aktuell der Rimac Nevera mit unter 1,9 Sek. von 0 -100. Davon abgesehen find ich für mich 100-200 eh interessanter.

Das Teil finde ich ja richtig hart...https://www.tesla.com/de_DE/roadster

Aber schön dass ein deutsches Unternehmen einen derartigen Rekord schafft.
 
Guter Artikel, angenehmes Niveau.
Hat mich jetzt auch nicht umgehauen. Sicher, irgendwie beeindruckt es bestimmt irgendwen, aber so ne Kiste ist mMn kein "Auto", und mit 175Kg (?) nicht mal an irgendwas in der Richtung nah dran. Ein Chiron braucht weniger als 42 Sekunden um von 0 auf 400km/h zu beschleunigen UND wieder auf 0 zu bremsen, und wiegt dabei auch noch geschmeidige 2000 Kilogramm. Sowas ist beeindruckend.

Was mich beeindruckt hätte wäre ein CityEl Modell 2022 mit besagten 175Kg (oder auch 300Kg), und Straßenzulassung, was dann wegen mir auch nur 80km/h in 30 Sekunden fährt. :-D

So ist es einfach nur ein RC-Car ohne RC und mit nem Sitz drauf. :ka:
Oh je, das ist nun aber schon respektlos gegenüber guter Ingenieursarbeit. Hier steckt kein Millionenbudget dahinter, wenn Dich schon nicht der Effekt beeindrucken kann, dann schätze doch zumindest die Effizienz.
 
Kein Klang
Keine Emotionen
Potthäßlich

Ich nehm die Verbrenner

Was hat denn ein Versuchsobjekt eines Ingenieurstudienganges mit deiner polemischen Angst vor E-Autos zu tun? Demnach sind alle Verbrenner schön, Fiat Multipla? :ugly:

Ich durfte immerhin kleine Saugroboter ähnliche Fahrzeuge mit Lidar und Kameras programmieren, der Moment als Nr 5 anfing zu leben :lol:
 
Zurück