Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Wir können nicht jede Lüfter-Kombi testen, sorry.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Ich hab bei der Überschrift dieses Artikels doch glatt "Thermi" gelesen, aber beim zweiten Lesen war dann Fermi da gestanden...

@ X Broster
Ich setze mal die relevanten Posts dieses Threads in chronologischer Reihenfolge (mit Uhrzeit), folgerichtig ist deiner am Ende.

13:43
is aber ganz böse gemein wenn ihr dem MK13 nicht nen 2. Lüfter zur seite stellt der arbeitet mit 2x 120mm extrem gut und leise !

15:57
@ SaEfT

Du kannst mit OC oder im Furmark auch zwei Deltas mit 14k U/min draufschnallen - die GTX 480 throttelt dennoch.

16:26
Das klingt irgendwie als hätte das jemand ausprobiert :D

Damit liegt das Problem dann an der maximalen Wärmemenge, die die Heatpipes transportieren können?

16:39
Richtig, die Pipes kapitulieren offenbar ab einer gewissen TDP - das hat Prolimatech auch indirekt kommuniziert.

18:30
Meine 5870 kühlt der MK-13 unter 50°C Cesius(500RPM) bei Last, ich kann ein so schlechtes Abschneiden nicht wirklich erklären.
Der G2 gefällt mir, tolle Entwicklung von Thermalright.:daumen:

Damit dürfte die Frage doch längst beantwortet sein und ich hätte mich tierisch geärgert, wenn ein solcher "Designfehler" mich derart viel Geld gekostet hätte.

Im Thread meinte doch außerdem glatt einer, dass der Spruch "wer billig kauft, kauft zweimal" Schwachsinn wäre. Bei Netzteilen z.B. isser richtig, und nur weil ein Kühler für soviel Geld beim Thermi kapituliert, muss man nicht dem Spruch die Schuld geben.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Kann man die Lüfter des Accelero Xtreme auch wechseln?

Die weißen Teile passen einfach nicht in mein Design.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Wechseln im eigentlichen Sinne nicht - nein. Höchstens Kabelbinder :D
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Und wieviel hat die Wakü gekostet? Schon schlimm wie stromhungrig und laut die Fermi-Dinger sind.

Also die Wakü hab ich für etwa 200€ bekommen. Davon hat der Kühler für die GTX470 schon 82€ gekostet. Billig isses natürlich nicht, aber sehr, sehr leise und kühl.

Aber sein wir mal ehrlich, die GTX480 braucht schon mehr Strom als die ATI´s, aber ist der Stromverbrauch nicht bei beiden Herstellern noch relativ hoch?! Bei 300Watt Verbrauch reißen die 70 Watt weniger die Ati braucht aber auch nicht mehr viel raus. Ist doch beides ein hoher Energieverbrauch. Das is meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Aber sein wir mal ehrlich, die GTX480 braucht schon mehr Strom als die ATI´s

Gewiss, aber auch :

Weil die Karten nicht mit adäquater Külung rausgekommen sind. Im Fließtext steht's ja, 30-40 Watt weniger Verbrauch bei guter Kühlung. Dann haben wir eine TDP von 188 (5870) zu 215 (480).

Jetzt hätte NV nur noch per Treiber und AGB Furmark verbieten müssen, dann hätte sich gar keiner aufgeregt !

Währ dann halt ne 3-Slot Kühlung, was solls, es wäre das deutlich kleinere Übel. SLI'er sollten bei 470/480 eh nur mit Wakü anfangen.

Bausätze für zusatz Casebelüftung hätten natürlich Hochkonjunktur, aber auch das währe verschmerzbar.

ATI hätte seine Karten natürlich nicht mit einer aufwändigeren Kühlung versehen können, denn sie wollen's ja lieber billig :) . Außerdem hätte es bei den eh schön kühlen 58xx wohl auch nicht viel gebracht.

NV hat seine extreme Machart einfach nicht konsequent genug umgesetzt.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

so leise die dinger auch sein mögen, aber ich pack mir keinen kühler auf ne graka der das ganze system heizt, die abwärme der graka muss aus dem case raus, und das is leider nur bei den ref kühlern so
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Also ich hatte die Zotac GTX480 AMP! als auch das Referenzdesign im Rechner und keine Unterschiede bei den Temperaturen anderer Komponenten im System.
Allerdings ist die CPU-Temp mit einer GTX260 knapp 10°C niedriger, was aber mehr an meinem Belüftungskonzept liegt.
Aber ob DHE oder offen ist nach meiner Erfahrung völlig egal.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Kann man die Lüfter des Accelero Xtreme auch wechseln?

Die weißen Teile passen einfach nicht in mein Design.

Wechseln im eigentlichen Sinne nicht - nein. Höchstens Kabelbinder :D

Kabelbinder hatte ich anfangs auch, war auch ok, sogar noch 2-3 Grad besser als mein Kama Stay Gestell + 2*120mm Lüfter jetzt.
Aber das Kama Stay schaut halt besser aus. =)
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

PCGH_Marc schrieb:
Wechseln im eigentlichen Sinne nicht - nein. Höchstens Kabelbinder :D

Kabelbinder reichen....hauptsache andere Lüfter.

@Hugo78: Ist das der Accelero Xtreme? Wenn ja schauts aus, als hättest du den kompletten schwarzen "Rahmen" inkl Lüfter abmontieren können....?!

Ach und wieviele Slots belegen GraKa + Accelero Xtreme + Lüfter? 3 oder 4 Slots?
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Kabelbinder reichen....hauptsache andere Lüfter.

@Hugo78: Ist das der Accelero Xtreme? Wenn ja schauts aus, als hättest du den kompletten schwarzen "Rahmen" inkl Lüfter abmontieren können....?!

Ach und wieviele Slots belegen GraKa + Accelero Xtreme + Lüfter? 3 oder 4 Slots?

Ist ein Accelero Xtreme GTX Pro, und jo kannste abmontieren die Lüfter.

Mein Teil nimmt jetzt 3 Slots, d.h. man braucht noch einen 4. damit er Luft zieht. ;)
Aber du kannst dir auch die Sycthe Slipstream Slim Lüfter holen, hatte ich anfangs auch, mit Kabelbindern befestigt und die belegen dann halt nur 2,5 Slots.
Damit waren die Temps wie gesagt so gar noch 2-3 °C niedriger, bei gleicher "Unhörbarkeit".
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Hugo78 schrieb:
Ist ein Accelero Xtreme GTX Pro, und jo kannste abmontieren die Lüfter.

Mein Teil nimmt jetzt 3 Slots, d.h. man braucht noch einen 4. damit er Luft zieht.
Aber du kannst dir auch die Sycthe Slipstream Slim Lüfter holen, hatte ich anfangs auch, mit Kabelbindern befestigt und die belegen dann halt nur 2,5 Slots.
Damit waren die Temps wie gesagt so gar noch 2-3 °C niedriger, bei gleicher "Unhörbarkeit".

Ich danke dir =) Dann kann die GTX480 ja bestellt werden ;)

Edit: In welchem Shop ist der Accelero denn verfügbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Hat den wirklich keiner ne Ahnung wie das eigentlich mit dem Montageset laufen soll, (Also das wo die Halteplatte und die VRM Kühler drin sind) die werden mir ja wohl kaum alle Vier Set´s mitverkaufen. (siehe hier ganz unten Arctic Cooling)???:huh:
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Öhm, ich denke mal, du musst dann das Set mitbestellen, welches du brauchst.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

so leise die dinger auch sein mögen, aber ich pack mir keinen kühler auf ne graka der das ganze system heizt, die abwärme der graka muss aus dem case raus, und das is leider nur bei den ref kühlern so


Eben nicht, meine GTX 470+MK13+2xbeQuiet 120mm wird mit 750 MHz @ 0.925V maximal 60°C GPU & 40°C PCB kaum warm,
da hast du beim Originalkühler mehr Wärme im Gehäuse weil die ganze Karte sich viel mehr aufheizt. Die PCB Temp lag vorher zwischen 55°-62°C & GPU bei 84°C. Wer den Platz hat und für etwas Luft im Gehäuse sorgen kann ist immer besser beraten als mit Stock-Kühler. Hab ein Antec P182 mit recht wenig Frischluft aber es klappt wunderbar.:daumen:
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Eben nicht, meine GTX 470+MK13+2xbeQuiet 120mm wird mit 750 MHz @ 0.925V maximal 60°C GPU & 40°C PCB kaum warm,
da hast du beim Originalkühler mehr Wärme im Gehäuse weil die ganze Karte sich viel mehr aufheizt. Die PCB Temp lag vorher zwischen 55°-62°C & GPU bei 84°C. Wer den Platz hat und für etwas Luft im Gehäuse sorgen kann ist immer besser beraten als mit Stock-Kühler. Hab ein Antec P182 mit recht wenig Frischluft aber es klappt wunderbar.:daumen:
Warum versteht das Jeder Falsch??
Der Chip produziert immer gleich viel Abwärme, egal welcher Lüfter drauf ist. Der einzige Unterschied von einem guten zu einem schlechten Lüfter ist, dass der gute Lüfter diese Abwärme besser/schneller vom Chip abführen kann!
Wenn man einen Stock Kühler(gtx 480) und einen sagen wir mk-13 mit 2 120mm Lüftern in einen 20C° warmen Raum blasen lassen würden, wäre die Raumtemperatur nach sagen wir 30min ziemlich identisch!
Hoffe ich habe das verständlich erklärt;)
Mfg, Robin123
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Bitte beachten: Je kälter der GF100, desto geringer die Leistungsaufnahme der Karte und ergo wiederum geringere Temperaturentwicklung.
 
AW: Geforce GTX 480 kalt gestellt: Drei Fermi-Kühler plus Thermalright VRM-G2 im Test

Bitte beachten: Je kälter der GF100, desto geringer die Leistungsaufnahme der Karte und ergo wiederum geringere Temperaturentwicklung.

Amen :hail:

Physik leicht und bekömmlich:

Desto heisser --> desto höher der Widerstand --> desto höherer Energieverbrauch :D
 
Zurück