• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

MorpheusX(AUT)

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Einen schönen Abend zusammen, wertes PCGH-Forum!

Ich entschuldige mich schonmal im Vorab für den langen Post :D

Vor ziemlich genau drei Jahren habe ich mir hier auch einen wassergekühlten PC zusammengestellt und beschlossen, dass es jetzt mal wieder an der Zeit ist, etwas nachzurüsten bzw. umzubauen. Leider schwächeln die einen oder anderen Komponenten schon etwas (die Grafikkarte macht z.B. aktuell nur Probleme, den Festplatten merkt man langsam die Benutzung an und eine der RAM-Bänke am Mainboard hat sich auch schon verabschiedet.
Außerdem bin ich zwar noch immer ein unglaublicher Wasserkühlungsfan, hab jedoch nicht mehr die Zeit und Geduld, um mich 100ig perfekt darum zu kümmern bzw. nutze deren Vorteile (wie z.B. Übertakten) nicht mehr aus. Deswegen würde ich gerne auf eine leistungsfähige, möglichst leise Luftkühlung umsteigen.
Aktuell steht das Corsair 900D unter meinem Tisch und beinhaltet zwei 480er Radiatoren, jedoch ist das mit Schreibtisch etc. schon recht eng und könnte ruhig eine Nummer kleiner/handlicher sein.


1.) Wie hoch ist das Budget?
1500€ gut machbar, 2000€ verfügbar, falls deutlich bessere Komponenten gewählt werden könnten.

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird?
Bildschirme sind 3 vorhanden (siehe unten), Maus und Tastatur sind auch irgendwann demnächst zu tauschen, wird aber separat erledigt (werde mir wsl. eine Razer BlackWidow Chroma und eine Razer Naga Hex V2 besorgen).

3.) Soll es ein Eigenbau werden?

Ja, gerne, hab schon mehrere Systeme (auch mit Wasserkühlung) zusammengebaut, ist also kein Problem.

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann?
Evtl. können alte Festplatten weiter verwendet werden, jedoch würde ich diese gerne in einen Möchtegern-"Homeserver" umstecken, um den etwas aufzurüsten. Falls neue Festplatten nicht mit ins Budget reinpassen, kann ich die alten auch umbauen, würde sie jedoch wie gesagt gerne anders verwenden.
Aktuell sind verbaut:
1x Samsung 470 Series SSD - 128GB
1x Samsung 840 PRO Series SSD - 256GB
2x WD Black WD3001FAEX HDD - 3TB je
Mainboard, RAM, etc. werden höchstwahrscheinlich überfallig, da ich gerne auf eine neuere CPU/Sockel umsteigen würde und damit das MB bzw. der DDR3 RAM hinfällig werden würden.
Ein Bluray Laufwerk (LG BH10LS30) ist vorhanden und kann weiter verwendet werden.
Als CPU ist aktuell ein i7-4930K eingebaut, der aber leider in der Einzelkernleistung gaaaanz leicht schwächelt bzw. ein leichter Unterschied zu neueren CPUs spürbar ist.

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden?
3x BenQ XL2420T (24", 1920x1080, 144Hz, 2x HDMI, 1x DVI, 1x DisplayPort 1.2 je)
Monitore sollen soweit bleiben, 3D Funktionialität wird nicht wirklich verwendet, 144Hz Betrieb wäre aber trotzdem schön.

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele/Programme werden gespielt/verwendet?
Hauptsächlich wird der Rechner für High-End Gaming und Programmierung bzw. hin und wieder Streaming oder Rendering verwendet.
Einen großen Teil meiner Zeit verbringe ich mit ArmA 3, weswegen eine CPU mit guter Leistung auf einzelnen Kernen wichtig wäre (grrrrr Bohemia :wall:). Ich spiele aber auch gerne die komplette Liste neuer AAA Spieletitel - allgemein bin ich eine große "Grafik-Hure" und spiele gerne alles auf absoluten Maximalsettings :ugly:. CPU- als auch Grafikleistung ist mir deswegen sehr wichtig, aktuell bin ich mit der AMD Grafikkarte, die in meinem Rechner steckt, recht unzufrieden...
Zusätzlich zum leidenschaftlichen Gaming bin ich auch noch als Programmierer tätig (teilweise auch im Gaming-Bereich), deswegen ist mir auch ein ordentliches Multithreading sowie genug Arbeitsspeicher (16GB mind., vllt eher 32GB, oder zumindest Aufrüstbarkeit) wichtig.
Von Zeit zu Zeit wird auf Twitch gestreamed, aber das ist etwas weniger geworden in letzter Zeit.

7.) Wie viel Speicherplatz wird benötigt? Wird ein optisches Laufwerk benötigt?
Eine fixe SSD für Betriebssystem wird definitiv unbedingt benötigt, außerdem installiere ich gerne einige Programme/Spiele auf einer SSD, um sie zu beschleunigen. Aktuell habe ich eine alte 128GB SSD einzig für Windows sowie eine etwas neuere 256GB SSD für andere "schnell benötigte" Anwendungen im Einsatz. Die Systemplatte ist bis auf 27GB voll (da sich ja leider einige Programme weigern, irgendwo außer in C:\Program Files (x86) installiert zu werden :schief:), die zweite SSD ist ungefähr halb voll. Ich denke, dass auch eine SSD für Betriebssystem + schnelle Programme ausreichen müsste, hatte jedoch noch eine alte über, deswegen beide eingebaut. Sollten dann aber wohl schon mind. 256GB SSD werden, damit auch genug drauf passt.
Zusätzlich habe ich aktuell wie oben beschrieben noch zwei 3TB Festplatten eingebaut, wobei eine davon für alle anderen Programme (welche nicht auf C: oder D: landen) und die andere für alle Daten (Dokumente, Fotos, Videos, Dropbox, etc.) verwendet werden. Die Programmfestplatte ist aktuell zu knapp 1/4 gefüllt (der Rechner wurde aber erst vor einem knappen 3/4 Jahr neu aufgesetzt), die Datenplatte ist knapp über 1/3 voll. Da ich aber von Zeit zu Zeit mit großen Datensätzen oder Rendern arbeite, kann sich das schon mal recht schnell anfüllen und ist aktuell recht "leer".
Ich bin ein großer Fan einer klaren Aufteilung der Programme/Daten, deswegen würde ich etwas ähnliches gerne wieder beibehalten. Ich habe mir aber überlegt, eventuell die zwei HDDs in RAID zu schalten und dann irgendwie aufzuteilen, bin aber noch nicht ganz sicher, ob das Sinn macht bzw. mit den am Mainboard eingebauten Raidcontrollern ordentlich funktioniert. Jedoch denke ich auch, dass es reichen müsste, evtl. für den Anfang mal nur eine 2TB HDD einzubauen und zu partitionieren (und dann bei Bedarf noch eine zweite 2TB nachzurüsten).
Mein optisches Laufwerk hab ich wahrscheinlich seit dem Zusammenbau genau ein Mal verwendet, würde es jedoch trotzdem wieder gerne einbauen, vor allem wenn ich sowieso ein gut funktionierendes besitze.

8.) Soll der Rechner übertaktet werden?
Muss nicht wirklich sein, habe mich bei meinem alten Rechner (welcher noch mit Wasserkühlung ausgestattet war) etwas damit rum gespielt, jedoch aktuell nicht mehr wirklich die Zeit oder Nerven dafür, das ganze ordentlich und geduldig anzugehen, damit nichts schief läuft.

9.) Gibt es sonst noch Wünsche?
Da mein Rechner sicher locker 8-16 Stunden pro Tag läuft, ist mir Lautstärke bzw. Energieeffizienz recht wichtig. Einer der ursprünglichen Gründe (neben der geilen Spielerei und dem Übertakten), warum ich zur Wasserkühlung übergegangen bin, war, dass mir die damaligen Standardluftkühler deutlich zu laut waren - vor allem die der Grafikkarten, wenn die mal richtig aufgedreht haben... Für ein gutes/effizientes Netzteil leg ich auch gerne etwas mehr Geld hin.
Außerdem bin ich in letzter Zeit ein großer Freund davon geworden, einen schicken, abgeschlossenen Rechner zu haben. Ein Sichtfenster mit Wasserkühlungsschläuchen und Beläuchtung ist sicher geil, jedoch hab ich wieder nicht mehr die Geduld dazu, das immer konstant in Ordnung zu halten, weswegen ich mich auch immer mehr mit einem geschlossenen Gehäuse abgefunden habe. Ein geiles Aussehen sollte natürlich schon gegeben sein, jedoch muss nicht unbedingt eine fancy Beleuchtung, Sichtfenster o.ä. her. Gutes Kabelmanagement im Gehäuse wäre natürlich trotzdem wundervoll :)


Ich hab mich mal ungefähr an die Beispielkonfigurationen gehalten und etwas zusammengewürfelt, würde jedoch gerne weitere Meinungen hören, vor allem auch was Gehäuse, Lüfter etc. angeht.
Beim Gehäuse bin ich auch unglaublich unschlüssig, ich finde z.B. das NZXT Phantom o.ä. recht sexy, jedoch wäre das wieder ein recht großes Gehäuse und würde schlechter unter den Schreibtisch passen... Etwas schlichtes, schwarzes würde es z.B. auch tun, solange es trotzdem edel ausschaut (und vor allem die Grafikkarte auch problemlos reinpasst). Mein Corsair 900D gefällt mir beispielsweise auch sehr gut, jedoch ist es einfach etwas... unhandlich.

Komponentenliste:

1 Western Digital WD Black 2TB, 4KB Sektoren, SATA 6Gb/s (WD2003FZEX)
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK)
1 Palit GeForce GTX 1080 GameRock, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (NEB1080T15P2G)
1 ASRock Fatal1ty Z170 Professional Gaming i7 (90-MXB110-A0UAYZ)
1 be quiet! Dark Rock Pro 3 (BK019)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)

Komplette Geizhals-Wunschliste
Preis ist aktuell rund 2000€ laut Geizhals.

Die aktuelle Auswahl ist, was ich als die möglichst besten Komponenten gehalten habe, evtl. kann da an der einen oder anderen Stelle noch eingespart werden (z.B. etwas günstigeres Mainboard, RAM, etc).
Evtl. ist auch eine GTX 1070 "ausreichend", jedoch würde ich lieber möglichst einmal mehr Geld ausgeben und dann für mehrere Jahre ausgesorgt haben.


Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal bei all jenen, die den ganzen Thread und meine endlosen Erzählungen gelesen haben :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Ich liebäugele aktuell beim Gehäuse entweder mit dem Fractal Design Define R5 Black oder dem Fractal Design Define XL R2 Schwarz. Beide schauen recht schlicht und edel aus und gefallen mir gut.

Hat jemand zufälligerweise Erfahrung damit, wie es mit CPU-Kühlern bzw. vor allem der GTX 1080 in den Gehäusen aussieht? Die Palit ist laut Geizhals ja 285mm lang, müsste sich also auch in dem kleineren Gehäuse gut ausgehen, ohne dass Festplattenkäfige ausgebaut werden müssen, oder?

Gibt es sonst noch einen Tip, wo evtl. etwas Geld eingespart werden könnte? :huh:
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Beim Netzteil reicht ein BQ Straightpower E10 500W, beim Mainbord ein ASRock Z170 Extreme4 Preisvergleich | Geizhals Österreich und bei der GPU ist die Palit Jetstream aktuell etwas günstiger, verwendet aber den gleichen Kühler in anderen farben Palit GeForce GTX 1080 JetStream Preisvergleich | Geizhals Österreich Beim CPU Kühler ist ein EKL Alpenföhn Olymp Preisvergleich | Geizhals Österreich günstiger und ähnlich gut zum Bq
Dazu ist sowiso Fragwürdig ob von dem Upgrade eine große mehrleistung ausgeht, wenn du die alte CPU gut übertaktest sollte die nicht viel langsamer sein.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Bei DER alten Ausstattung würde ich ehrlich gesagt nur eine 512-1024GB SSD und eine dickere Grafikkarte nehmen. Der Rest kann problemlos bleiben. Ein "Upgrade" von 12 auf 8 Threads mit minimal mehr IPC wird dir eher keinen Spaß machen. Bei der Desktop-Arbeit auf drei Monitoren sind Threads durch Nichts zu schlagen als Threads.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Du willst von einem Ivy 6 Kerner auf einen Skylake 4 Kerner wechseln?
Das solltest du dir sparen.
Es gibt keine CPUs, die jetzt soo viel schneller sind als dein 6 Kerner.
Da müsstest du schon massig Geld investieren für einen 8 oder 10 Kerner.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Bei DER alten Ausstattung würde ich ehrlich gesagt nur eine 512-1024GB SSD und eine dickere Grafikkarte nehmen. Der Rest kann problemlos bleiben. Ein "Upgrade" von 12 auf 8 Threads mit minimal mehr IPC wird dir eher keinen Spaß machen. Bei der Desktop-Arbeit auf drei Monitoren sind Threads durch Nichts zu schlagen als Threads.
Du willst von einem Ivy 6 Kerner auf einen Skylake 4 Kerner wechseln?
Das solltest du dir sparen.
Es gibt keine CPUs, die jetzt soo viel schneller sind als dein 6 Kerner.
Da müsstest du schon massig Geld investieren für einen 8 oder 10 Kerner.

Einer der Gründe dafür war, dass aktuell CPU, GPU etc. wassergekühlt sind und ich selbige gerne loswerden wollte. Nachdem ein Kollege evtl. Interesse an meiner "alten" CPU angemeldet hat, habe ich eine Komplettumrüstung in Betracht gezogen, anstatt die aktuelle Kühlung jetzt auseinanderzuklauben und auf eine Luftkühlung umzubauen...
Falls ihr aber tatsächlich der Meinung seid, dass eine Aufrüstung auf einen neuen Sockel + CPU nicht viel Sinn macht, sondern nur ein Upgrade der GPU sinnvoller wäre, muss ich mir mal überlegen, ob ich evtl. nur ein neues Gehäuse und einen Luftkühler für die CPU besorge... Jedoch kann ich mit dem aktuellen Mainboard leider nicht weiter RAM upgraden, weil wie gesagt eine RAM Bank kaputt gegangen ist.

Beim Netzteil reicht ein BQ Straightpower E10 500W, beim Mainbord ein ASRock Z170 Extreme4 Preisvergleich | Geizhals Österreich und bei der GPU ist die Palit Jetstream aktuell etwas günstiger, verwendet aber den gleichen Kühler in anderen farben Palit GeForce GTX 1080 JetStream Preisvergleich | Geizhals Österreich Beim CPU Kühler ist ein EKL Alpenföhn Olymp Preisvergleich | Geizhals Österreich günstiger und ähnlich gut zum Bq
Dazu ist sowiso Fragwürdig ob von dem Upgrade eine große mehrleistung ausgeht, wenn du die alte CPU gut übertaktest sollte die nicht viel langsamer sein.

Danke auf jeden Fall schonmal für die Einsparungstips, falls es tatsächlich ein komplett neuer Rechner werden sollte, werde ich sie überdenken :daumen:
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Also, wenn du deinen alten Rechner verkaufen willst, kannst du das natürlich machen.
Du müsstest aber dann schon einen i7 6800k kaufen, um dich nicht zu verschlechtern und das ganze kostet wieder und am Ende hast du 10% mehr Pro Takt Leistung.
Meines Erachtens lohnt das einfach nicht, weil du für ein paar Prozent mehr Leistung eine Menge Geld versenkst.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Warum die Wakü raus reißen? Wenn man sie ein mal hat ist die Wartung doch nicht wirklich aufwendiger als die einer Lukü.
Einzig das Teildefekte Board klingt etwas unpraktisch. Kannst du das denn eindeutig auf das Board zurückführen? Eine zu hart verschraubte CPU oder ein verbogenes Board können sich auch mal gerne so äußern.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Also, wenn du deinen alten Rechner verkaufen willst, kannst du das natürlich machen.
Du müsstest aber dann schon einen i7 6800k kaufen, um dich nicht zu verschlechtern und das ganze kostet wieder und am Ende hast du 10% mehr Pro Takt Leistung.
Meines Erachtens lohnt das einfach nicht, weil du für ein paar Prozent mehr Leistung eine Menge Geld versenkst.

Okay, danke für den Einwand. Ich werde heute Abend nochmal checken, ob der Kollege zumindest die CPU jetzt fix nimmt. Falls das nicht der Fall ist, macht ein Komplettumstieg wahrscheinlich wirklich nicht so viel Sinn...

Warum die Wakü raus reißen? Wenn man sie ein mal hat ist die Wartung doch nicht wirklich aufwendiger als die einer Lukü.
Einzig das Teildefekte Board klingt etwas unpraktisch. Kannst du das denn eindeutig auf das Board zurückführen? Eine zu hart verschraubte CPU oder ein verbogenes Board können sich auch mal gerne so äußern.

Einer der Hauptgründe ist, dass mir das Corsair 900D mit den 2 Radiatoren aktuell einfach etwas zu... unhandlich und groß ist. Ich hab es gerade noch so unter den Schreibtisch bekommen und das aber auch nur mit minimalem Platz nach oben (was wegen den Lüftern im Deckel nicht optimal ist), dabei steht der Schreibtisch aber sogar ein Stück über seiner "Maximalhöhe" von den Stangen her und die Tischplatte leidet gaaaaanz leicht drunter. Nachdem ich nächstes Führjahr wahrscheinlich in eine neue Wohnung umziehen werde, wollte ich gerne auf einen etwas kleineren Rechner umsteigen.

Mein Rechner hat vor einiger Zeit schon nicht mehr gestartet, sondern nur noch BIOS Fehlertöne von sich gegeben. Ein schnelles Googlen ergab einen RAM-Fehlerton, ich habe dann einfach alle Riegel entfernt und der Reihe nach wieder eingesetzt. Sobald ein Riegel in einer bestimmten Bank steckte, startete der Rechner nicht mehr, ansonsten lief alles gut. Ich habe dann ältere RAM Riegel, die ich noch daheim hatte, zum Test verwendet - auch bei diesen trat der Fehler an der selben Stelle auf. Nachdem ich die Bank-"Paare" einfach gewechselt habe, funktionierten auch alle Riegel wieder einwandfrei... Natürlich kann ich jetzt auf die Schnelle die anderen Fehlerursachen nicht ausschließen, jedoch ist der Computer davor über ein Jahr fehlerlos gelaufen und hat seit dem auch keine weiteren Probleme mehr gemacht, zumindest keine, die ich eindeutig auf den RAM schieben könnte.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Hast du mal darüber nachgedacht, von der großen Wakü mit zwei Radiatoren auf was kleineres zu gehen?
Also Wasserkasten z.B. -- gibt ja inzwischen welche, die ganz brauchbar sind.
Das würde Platz sparen und du könntest ein kleineres Case nehmen.
Ansonsten würde ich dir raten, auf Sockel 2066 zu warten und das System noch so lange weiter zu nutzen. Sockel 2066 kommt im Herbst 2017 auf den Markt.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Hast du mal darüber nachgedacht, von der großen Wakü mit zwei Radiatoren auf was kleineres zu gehen?
Also Wasserkasten z.B. -- gibt ja inzwischen welche, die ganz brauchbar sind.
Das würde Platz sparen und du könntest ein kleineres Case nehmen.
Ansonsten würde ich dir raten, auf Sockel 2066 zu warten und das System noch so lange weiter zu nutzen. Sockel 2066 kommt im Herbst 2017 auf den Markt.

Was genau meinst du mit Wasserkasten, wenn ich fragen darf? Hab mal kurz danach zu Googlen versucht, bin aber nicht sonderlich fündig geworden, zumindest nichts, was für eine Computerkühlung nützlich sein könnte :ugly:

Aktuell würde ich aber wsl. keinen neuen Wasserkühler für eine Grafikkarte nachkaufen wollen, da diese ohnehin schon teuer genug ist. Die Luftkühler heutzutage sind ja auch glaube ich nicht mehr sooooo unglaublich unerträglich laut wie früher, oder?

Eventuell würde auch nur ein neues Gehäuse mit luftgekühlter GTX 1080 aktuell tun, da die GPU momentan eh die meisten Probleme macht. Die Frage ist dann aber natürlich, was mit den Radiatoren/der WaKü passiert, falls ich wirklich auf ein kleineres Gehäuse wechseln sollte...

EDIT: Auf nen neuen Sockel im Herbst 2017 warten klingt auf jeden Fall vernünftig, falls die aktuellen CPUs wirklich keine unglaubliche Mehrleistung zu meiner aktuellen bringen... Danke für den Hinweis, hab mich in letzter Zeit wenig mit den Hardwarenews beschäftigt und bin darum nicht mehr mit den neuesten Releaseplänen etc. vertraut :)
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Also, einen Wasserkasten nenne ich immer die fertiger Wasserkühler.
Also sowas hier.
be quiet! Silent Loop 280mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Einfach einbauen und fertig.

Achso, okay, dachte ich mir schon.
Ja, hatte ich auch überlegt.

Bei der GPU gibt es sowas nicht, da musst du bei normal Wakü bleiben.

Das würde aktuell ja nur das "Problem" ergeben, dass ich von der Wakü der GPU wegwechseln würde, da ich eben keinen neuen Kühler kaufen wollen würde...

Im Endeffekt könnte ich im Grunde für einen deutlich geringeren Preis wohl auch ein neues Gehäuse (z.B. ein Fractal Design Define R5 Black), einen CPU-Luftkühler (z.B. einen be quiet! Dark Pro 3) und eine neue Grafikkarte (z.B. eine Palit GeForce GTX 1080 GameRock) zulegen und meine anderen Komponenten "übersiedeln". Dabei würde dann wsl. die Wasserkühlung direkt rausfliegen.
Alternativ dazu könnte die CPU auch mit einer von dir vorgeschlagenen geschlossenen CPU-Wakü versehen werden. Macht das deiner Meinung nach in diesem Falle Sinn, oder ist ein Luftkühler auch ausreichend stark und leise genug? Der Vorteil beim Luftkühler wäre halt wieder, dass ich keinen Radiator unterbringen müsste...
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Na ja, für den 6 Kerner wäre der Wasserkasten schon besser, da der nach oben hin leistungsstärker ist.
Die Lüfter kannst du entweder tauschen oder herunter regeln, dann sich die auch leise.
Die Grafikkarte kannst du in der Tat gegen ein neues Modell tauschen, wie die Palit oder Gainward. Die haben eine starken Kühler und sind recht leise.
Ob dir das Case reicht, musst du wissen, achte darauf, dass du im Deckel einen 280er Radiator verbauen kannst.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Na ja, für den 6 Kerner wäre der Wasserkasten schon besser, da der nach oben hin leistungsstärker ist.
Die Lüfter kannst du entweder tauschen oder herunter regeln, dann sich die auch leise.
Die Grafikkarte kannst du in der Tat gegen ein neues Modell tauschen, wie die Palit oder Gainward. Die haben eine starken Kühler und sind recht leise.
Ob dir das Case reicht, musst du wissen, achte darauf, dass du im Deckel einen 280er Radiator verbauen kannst.

In Ordnung, gut zu wissen :) Dann bekommt die CPU wohl doch noch eine geschlossene Wakü gegönnt.
Bei der Gainward sind 3 Jahre Garantie nett, ein Jahr mehr als bei der Palit und ein Fitzelchen mehr Leistung kann man sich ja auch mal gönnen.

Lüfter würde ich wohl tauschen, eventuell gleich die Gehäuselüfter alle mit. Das Fractal Design Define R5 Black hat ja wohl anscheinend ne eingebaute, einfache Lüftersteuerung, jedoch kanns wohl nicht schaden, ein paar Euro mehr für ordentliche Lüfter dafür auszugeben.
Laut Hersteller ist ein 280er Radiator im Deckel verbaubar, wenn er samt Lüfter bei 55mm Dicke bleibt, sonst muss der ODD Käfig ausgebaut werden (was auch kein Weltuntergang wäre). Bei einer Radiatordicke von 30mm müsste sich das mit 25mm Lüftern ja perfekt ausgehen, denke ich.

Hast du eventuell noch einen Tip, welche 140mm Lüfter sowohl für Gehäuse, als auch für die Wakü genug Leistung bringen und dabei gut leise sind? Hatte bei meinem aktuellen Computer glaub größtenteils Noiseblocker Lüfter verbaut, aber leider waren die alle 120mm, also bringen mir die nicht viel...
Die Wakü Lüfter würden dann wohl beide (evtl. muss ich mir da ein Kabel fürs Zusammenführen besorgen?) als CPU-Lüfter ans Mainmoard angeschlossen werden, oder? Die Gehäuselüfter könnte ich dann ja vllt. trotzdem an die eingebaute Lüftersteuerung anstecken, falls möglich, kann ja nicht schaden :D

Ansonsten würde wohl der Warenkorb auf das schrumpfen:

1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 be quiet! Silent Loop 280mm (BW003)

Geizhals Warenkorb

Einzig die Austauschlüfter fehlen dabei noch.

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für die geduldigen Erklärungen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Ja, 30er Radiator und 25mm Lüfter ist Standard.
Nur wenn du dir Eloops einbaust, kriegst du Probleme, denn die sind 29mm breit.
Ich würde die Silent Wings 3 nehmen. Kosten zwar gut, aber die kannst du auch noch ins nächste Case mitnehmen.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Ja, 30er Radiator und 25mm Lüfter ist Standard.
Nur wenn du dir Eloops einbaust, kriegst du Probleme, denn die sind 29mm breit.
Ich würde die Silent Wings 3 nehmen. Kosten zwar gut, aber die kannst du auch noch ins nächste Case mitnehmen.

Okay, hab die Geizhals Liste mal angepasst...
Welche der Lüfter-Modelle machen denn Sinn? Habe gesehen, auf dem Silent Loop 280 sind PWM Lüfter verbaut, also mal 2 PWM Silent Wings 3... Für normale Caselüfter sind PWM ja glaube ich nicht benötigt, oder? Dann davon 3 (zwei vorhandere ersetzen, einen zusätzlichen in den Boden ggf.)
Bringt die High-Speed Ausführung der Lüfter etwas? Ich gehe mal davon aus, dass die 1000 bzw. 1600rpm Maximalumdrehung sind und die Lüfter schon regelbar, oder? (Bei den anderen steht auf Geizhals teilweise ein Bereich, z.B. 400-1600rpm dabei, deswegen die Verwirrung).
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Ich würde immer PWM nehmen.
Auf dem Silent Loops sind Pure Wings PWM Lüfter verbaut. 1600rpm max wenn ich nicht irre.
Die könnte man durchaus gegen 2x Silent Wings 3 austauschen.
Aber natürlich kann man erst mal die Werkslüfter testen.
Und keine High Speed kaufen. Nimm die Standard bis 1000rpm. Völlig ausreichend.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Ich würde immer PWM nehmen.
Auf dem Silent Loops sind Pure Wings PWM Lüfter verbaut. 1600rpm max wenn ich nicht irre.
Die könnte man durchaus gegen 2x Silent Wings 3 austauschen.
Aber natürlich kann man erst mal die Werkslüfter testen.
Und keine High Speed kaufen. Nimm die Standard bis 1000rpm. Völlig ausreichend.

Gut, dann bedanke ich mich auf jeden Fall bei dir (und allen anderen, die ausgeholfen haben) für die freundliche und rasche Beratung.
Habe auch von meinem Kollegen eben gehört, dass er die CPU wohl doch nicht nimmt, wird also bei dem "kleineren" Upgrade bleiben.

Finale Liste wird dann wohl so aussehen:

1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644)
5 be quiet! Silent Wings 3 PWM 140mm (BL067)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 be quiet! Silent Loop 280mm (BW003)

Sind zwar trotzdem rund 990€, jedoch übernehme ich da noch mein Mainboard, den alten RAM, Festplatten und meine CPU und packe sie aber in ein kleineres Gehäuse :daumen: Die neue GPU dürfte aber glaube ich einen gehörigen Unterschied machen :) Sollte dann im Herbst eine gute neue CPU Generation rauskommen, wird das evtl. auch noch gewechselt.
 
AW: Gaming-/Programmierung Rechner 1500€+

Übertreibe das nicht so mit den Lüftern.
Oder willst du zwei für den Silent Loop verwenden?
 
Zurück