CPU zu laut. RPM- niedriger machen

moonlive

PC-Selbstbauer(in)
Hey, ich bin gerade dabei mein Sofa-PC zu formatieren.
Dort hab ich nun einen neuen CPU-Kühler eingebaut.
Mit den Werten bin ich zufrieden, und das beste:
Der ist leise! Und läuft bei 400RPM.

Nun hab ich die Gelegenheit genutzt und mal hier an meinem Office PC HW-Info drauf gemacht:
Und hier stimmt irgendwas ganz und gar nicht!
Die RPM ist zu hoch, der CPU ist zu warm und die Auslastung schwankt sehr stark
(manchmal ist die Auslastung bei 100% obwohl ich fast garnicht's mache)
Und ~60°C bei Desktop Betrieb ist auch etwas hoch oder?

... mir ist der PC irgendwie einfach zu laut, und wollte mal wissen was man dagegen machen könnte.
(vorallem der CPU-Lüfter könnte niedriger/leiser laufen?)

Was ich bei dem eingebaut habe:

CPU:
AMD A4 - 7300 APU with RadeonHD Graphics 3,8Ghz

RAM:
Kingston HyperX Fury weiß 2x4GB

Mainboard:
ASRock FM2A58M-VG3+

BIOS-Version:
BIOS Date: 05/11/2015
Version: P2.50

Kühler/Lüfter:
CPU: Arctic Freezer A11
+ zusätzliche Lüfter für Airflow (insgesamt 7Stk. verschiedene Modelle) diese werden jedoch bei HW-Info nicht angezeigt!
Chassi Instrusion: no / no / no

Grafikkarte:
keine eingebaut (bei Gerätemanager wird angezeigt: AMD Radeon HD 8470D )

Netzteil:
Super Flower Golden Silent Fanless 80+ Plus 500W

Speicherkarte/HDD:
120GB SSD

Software/Betriebsystem:
Windows 10 Home
Version 1909 (Build 18363.1440)

Autostartprogramme:
-Logitech Download Assistant
-Catalyst
-Microsoft OneDrive
-Realtek HD Audio-Manager
-Windows Security notification icon

hier noch ein Screen von HWinfo:
CPU-Info.jpg


...beim Stresstest (mehrere Anwendungen) geht zwar die CPU-Auslastung hoch, aber die Temparaturen bleiben relativ niedrig unter 75°C.
Ist auf diesem (einen) Bild schwer zu erkennen, aber es schwankt meistens sehr stark, zwischen 70 und 60.
Auch die CPU-Auslastung ist sehr unausgeglichen, mal extrem Hoch und dann wieder bei 0%.
Oder auch die Temparatur-Einbrüche wo es dann Phasenweise nur 41°C hat find ich seltsam.
Info + +.jpg

Vielleicht könnt ihr mir das erklären / entschärfen?
Und ist es möglich den CPU-Fan niedriger laufen zu lassen? Oder reguliert er von selbst?
 
Also die Auslastung von gut 50% wundert mich gar nicht bei der CPU.
2 Kerne ohne SMT... das ist sogar für heutige Andwendungen + Office an der aller untersten Grenze.
Dementsprechend hat die CPU sehr viel zu tun und wird auch entsprechend warm.

Beste Lösung mMn: Neue CPU. 4 threads oder 2 Kerne + SMT, und das Ding muss sich nicht mehr so stressen.

Da kann man noch so viel "Kühlung" drauf werfen... die CPU ist einfach permanent am Limit und entsprechend Arbeitet und Heizt sie auch permanent :ka:

Neu ist für die alte Kiste natürlich nichts mehr zu bekommen...
Entweder man versucht einen gebrauchten A8 oder A10 zu kaufen; oder:

Tritt alles in die Tonne und hol was Neues :D
Sind dann einmal ca. 200€ minimum Investition für ein H410 Board, einen Pentium G6400 z.B. und neue 8GB RAM dazu -> Ruhe für viele Jahre.

Die Kiste wäre dann auch (nicht nur gefühlt) doppelt so schnell.
 
Also die Auslastung von gut 50% wundert mich gar nicht bei der CPU.
2 Kerne ohne SMT... das ist sogar für heutige Andwendungen + Office an der aller untersten Grenze.
Du wirst Dich wundern, wie man eine CPU auf 1 ... 3 Prozent Auslastung bekommt, die noch viel älter ist.
Meist bremst der ganze Hersteller-Crap.

Neu ist für die alte Kiste natürlich nichts mehr zu bekommen...
Entweder man versucht einen gebrauchten A8 oder A10 zu kaufen; oder:
Einen Schrauber fragen, wenn er aufhaben darf.

Ich hatte um die 20 CPUs im Laden, als ich noch gearbeitet habe.
Für 15.- ... 25.- hätte ich so einen gebrauchten A8 oder A10 sicher abgegeben.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...=0&LH_TitleDesc=0&_osacat=0&_odkw=LG+22+MP+67 .

Die Kiste wäre dann auch (nicht nur gefühlt) doppelt so schnell.
Ja, man staunt immer wieder, wie viel schneller die Neuware ist - in allen Bereichen.
 
hmmm....
Ok, nun kann ich mir das in etwa besser vorstellen warum das so ist.
(da war meine Vermutung wohl wiedermal verkehrt. leistungschwacher CPU vs. starke Kühlung)

Ja, jetzt nochmal für 200€ ein neues "billig" equiq hohlen will ich auch nicht umbedingt.
Das Setup hab ich damals schon "extra"- günstig gewählt (dafür aber ein überteuertes NT gehohlt)
Ja ja immer an den falschen Ecken sparen *fg*

Von der Leistung her bin ich eigentlich recht zufrieden? , das ist nun mal mein Office-PC zum:
- Bilder/Photoshop bearbeiten.
- ein Text im Wordpad schreiben.
- nach Bildern google und den Drucker benutzen.

Ich hab den PC nach dem alten Beispiel meines Jugenzeit-Rechner's vom Vater gebaut.
Das war damals vor 15 Jahren... ~ ~ damals hatte unser PC nur 1,2Ghz. und eine Festplatte von 512MB
Und das Photoshop Programm (das gleiche was ich jetzt immernoch benutze) lief damals eigentlich schon ganz gut.
Habe dann gedacht "Ach 3,8Ghz wird da doch völlig ausreichen." theoretisch 3-mal so schnell wie damals ???

Aber der PC, steht nun halt aufm Tisch, und wenn ich nebenbei (während der Rechner läuft) mal ein bisschen was Zeichnen mag find ich das Turbinengeräusch schon etwas nervig, hätte mir vorstellen können das man ein schwachen CPU dann ruhig auch bei niedriger Drehzahl laufen lassen könnte. Aber wenn der schon beim öffnen von Firefox auf die 100% ausschlägt und sich dann hochheizt, ne ne.
Und der Freezer A-11 hatte eigentlich eine gute Rezension was die Lautstärke betrifft, deswegen hatt mich das ein wenig gewundert. (vorallem nachdem ich den Scythe IORI verbaut habe und feststellen musste der ist fast unhörbar.)

Naja muss ich wohl erstmal ein paar Kompromisse eingehen, oder aufm Sofa zeichen.
 
Aber der PC, steht nun halt aufm Tisch, und wenn ich nebenbei (während der Rechner läuft) mal ein bisschen was Zeichnen mag find ich das Turbinengeräusch schon etwas nervig,

Das liegt meist am CPU-Lüfter.
Der A11 hat wohl Wärmeableitprobleme.
Die Angaben von Arctic sind gelogen.

Von den günstigen Kühlern sieht nur der gut aus:
https://geizhals.de/cooler-master-hyper-212-led-rr-212l-16pr-r1-a1516388.html?hloc=at&hloc=de .

Sehr gute Bewertungen, anscheinend leise und sieht gut verarbeitet aus.

Die teureren Modelle:
https://geizhals.de/alpenfoehn-ben-...rgb-84000000152-a1719494.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/be-quiet-shadow-rock-slim-bk010-a1054903.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/scythe-big-shuriken-3-scbsk-3000-a2018932.html?hloc=at&hloc=de .

Alle als leise und leistungsfähig bekannt.
Da muß man auch die Gehäusebreite wegen des Platzes beachten.

Welches Gehäuse wird verwandt?

Welcher Prozeß erzeugt die hohe CPU-Last?

Edit: Textreste entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Gehäuse wird verwandt?

Welcher Prozeß erzeugt die hohe CPU-Last?
Habe es in ein Zalman R1 gebaut, ist ziemlich luftig das Gehäuse und hat ein praktischen Staubfilter vorne.

Ein bestimmten Prozess konnte ich konkret nicht erkennen.
Ich würde sagen im "normal" - Betrieb.
Firefox öffnen + Ordner öfnnen + Programm starten.
Zeitgleich mal eine Datei öffnen.

Wärmeleitpaste?
Bedeckt die Unterseite des Kühlers die komplette CPU oder ist die etwas verschoben?
Das war das allererste mal wo ich ein CPU verbaut habe.
Erbsengroße WLP + Kühler drauf. (verteilen ist im vergleich viel besser einzuschätzen)
Beim Befestigen hab ich bestimmt ein bisschen verschoben, auch ins ein klein wenig WLP übergelaufen (zu viel)
Aber es sollte den kompletten CPU abgedecken. (ist ja verankert)
 
Habe es in ein Zalman R1 gebaut, ist ziemlich luftig das Gehäuse und hat ein praktischen Staubfilter vorne.
Das sollte reichen.
Da geht ein CPU-Kühler bis 160mm Höhe rein, also mal aufpassen.
Ein bestimmten Prozess konnte ich konkret nicht erkennen.
Zeig mal bitte den Taskmanager mit beiden Kernen (Graph ändern in: Logische Prozessoren).
Das war das allererste mal wo ich ein CPU verbaut habe.
Erbsengroße WLP + Kühler drauf. (verteilen ist im vergleich viel besser einzuschätzen)
Beim Befestigen hab ich bestimmt ein bisschen verschoben, auch ins ein klein wenig WLP übergelaufen (zu viel)
Aber es sollte den kompletten CPU abgedecken. (ist ja verankert)
Passt schon.
 
Zurück