BeQuiet DPP 11: Rail Zuordnung

Was hat das mit meinem beschriebenen Problem zu tun? Das sind die Anschlüsse am Mainboard z.B. der Grafikkarte. Darum geht es nicht.

Es geht um die Stecker auf Seite 41 unten. Da sind aber nur die vier PCIe dargestellt. Aber danke für den Link, jetzt habe ich das Handbuch online. Das hilft.... Da hätte ich dusselige Kuh auch die Railbelegung gefunden :wall:

Gut, da habe ich wohl dein Problem etwas falsch verstanden :wall::D
 
Ich drücke mich manchmal missverständlich aus. Hat aber trotzdem geholfen, damit ich mehr nachdenke und genau hinschaue. :)
 
Der EPS Stecker versorgt alles, was notwendig ist, damit die CPU genug Strom bekommt.
Der zusätzliche 4 Pin ist nur die Absicherung, falls die CPU durch Übertakten mehr Strom aufnimmt, als durch den EPS Stecker geht -- sprich das Netzteil dann die Schutzschaltung auslöst.
 
Du musst mal von den CPU Phasen wegkommen, das meiste ist nur Marketing.
Ist genauso wie mit dem PCIe Strippen. Du kannst eins oder zwei pro Anschluss haben, das eine kriegt die volle Leistung der Rail und die beiden dann auch, da kommt nicht mehr.
Und das ist bei den CPU Phasen nicht anders. Du kannst 4 oder 40 haben, die werden aber aus einer gemeinsamen Quelle gespeist.
Dazu kommt, dass einige Boards gerne noch mal Phasen für den RAM Block abspalten.

Im Prinzip ist es ganz einfach. Schließe das EPS Kabel an und starte den Rechner. Wenn er läuft, brauchst du das extra 4 Pin Kabel nicht.
Startet er nicht, brauchst du das extra 4 Pin Kabel.
 
Ist doch alles gut Threshold, ist doch alles angeschlossen und es sind alle Lüfter eingebaut.

Eigentlich wollte ich den unteren Festplattenkäfig drin lassen und einen 140mm davor bauen.
Es passte ein 120mm immerhin an den Platz und ohne Festplattengäfig laufen jetzt vier Lüfter
unhörbar vor sich hin und bei Leistungsbedarf wird hinten ordentlich rausgeblasen. Es ist
trotzdem ärgerlich, dass der Platz zwischen Netzteil und Festplattenkäfig nicht für einen 140mm
Lüfter genutzt werden kann, weil das Netzteil zu lang ist und die modularen viel mehr Platz
brauchen. Mit dem guten Kabelmanagement des R5 braucht man kein modulares Netzteil
 

Anhänge

  • 20151211_141134.jpg
    20151211_141134.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 59
Ach so, es ist dein Mainboard?
Hab ich jetzt gar nicht so mitbekommen,

Die Lüfter im Boden sind aber eher überflüssig.
 
Nein, überflüssig sind die Lüfter keineswegs. Die Temperaturen sind mit den vier Lüftern auf 5V genauso, wie mit den zwei Lüftern bei 7V. Bei 7V hört man es aber minimal, wenn das Ohr dem Rechner näher kommt. darum ist es so ein echter Gewinn. Und alle vier Lüfter bei 12V bringen auch noch etwas Kühlung, ohne das e slauter wird, als durch den hinteren 140mm Lüfter bei 12V. Alles gut so, alles in Ruhe ausgemessen und optimiert. Die unteren drehen etwas langsamer als die Vorderen, damit wird der Luftstrahl leicht aufgestellt und kommt besser zur überhitzenden CPU. Drei hätten gereicht und ich hätte den unteren Fesdtplattenkäfig gerne behalten, aber so ist auch gut.
 
Wasserkasten?
Na ja, ist keine gescheite Wasserkühlung. :ugly:
Kauf dir einfach was Gutes, das du auch für kommende System nutzen kannst. Gibt ja genug Auswahl bei Aquatunig und Co.
 
Zurück