André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Wiederverwendbar wäre sie nicht, dass stimmt (wobei eine einfache Platte mit den Haltegewinden für den Deckel günstig als Ersatzteil angeboten werden könnte) - aber universell an ein sonst nicht unterstütztes Board anpassbar schon.
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Das stimmt wiederum.

Universell allerdings nur ein einziges Mal :ugly:
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

eine idee wäre MB kühler für das GA-MA770-UD3 zu machen :D
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Wieviel wäre eigentlich bei der Oberflächenbehandlung zu bezahlen?
denke mal nen euro pro boden ist realistisch

eine idee wäre MB kühler für das GA-MA770-UD3 zu machen :D
das board ist doch sicherlich mit nem UCDclassic und nem UCDsb versorgt.. habe dir aber im infothread noch den link zu den ausdruckbaren skizzen gepostet

Ein universeller Kühler neben den Maßgefertigten wäre sicher auch nicht schlecht für etwas "unbekanntere" Boards...
naja die maßangefertigen nbsbkühler wurden dann vollkommen durch die ucds ersetzt
ob es bei den spawas anders laufen würde weis ich nicht

was ist eine DIY-Ausgabe?

über einen "abbrech"pwm kühler hatte ich auch schonn mit finn überlegt aber nach meinen erfahungen funktioniert das nicht. und user selber bohren zu lassen ist änlich.. das wäre vllt für 2% der gesammtkundschaft interessant. die anderen 98% bevorzugen was fertiges ^^

habe mal änliche spawas zusammengesammelt :D
v.l.n.r. PWM 031, 030, 024, 023, 021, 015, 014, 013

attachment.php



naja das sind nun schon ein paar und alle mit dem gleichen deckel.. wenn ich die jetzt alle übereinanderlege habe ich die benötigten lochabstände:

attachment.php

den 14er habe ich mal weggelassen,..der war nicht punktsymmetrisch.
aber schon recht ätzend wenn man für jedes neue board nen um 1mm abweichenden kühler zeichnen und fräsen darf ...nich? :D
ich werde am woe mal einen prototypen mit UCDlaschen fertigen...ist im endeffekt nur ein beschnittener normaler pwmboden ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

6 Kühler und immer der gleiche Deckel? Respekt!
Sowas nennt man wirtschaftlich :P

Ein Euro für die Beschichtung is ja mal TOP!
Ab wann bietet ihr es an?
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

6? auf dem bild zähle ich schon 8 ^^
aber der deckel passt noch auf ein paar andere modelle z.b. pwm018 aber der fiel mit seiner außenkontur ganz aus dem universalkonzept
klar muss das wirtschaftlich bleiben :D sonst macht man sich nur unnötige arbeit die nerven kostet

die beschichtung müssen wir noch was testen und im falle eine shopaufnahme automatisieren
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

was ist eine DIY-Ausgabe?
"Do It Yourself". Wie beschrieben: Kühler und Bodenplatte, die mehr-als-alles-abdeckt. Positon von Löchern und genaue Abmessungen sind dem Käufer und seinem Werkzeug überlassen.

und user selber bohren zu lassen ist änlich.. das wäre vllt für 2% der gesammtkundschaft interessant. die anderen 98% bevorzugen was fertiges ^^

Bevorzugen werden das sicherlich alle, aber wenn man die Wahl zwischen "gar nichts" und "selber arbeiten" hat... ;)
Vorteil für euch ist jedenfalls, dass ihr nichts neu entwickeln müsst und kaum Bearbeitungsaufwand habt - Rechteck, drei Gewinde rein, fertig.

den 14er habe ich mal weggelassen,..der war nicht punktsymmetrisch.
aber schon recht ätzend wenn man für jedes neue board nen um 1mm abweichenden kühler zeichnen und fräsen darf ...nich? :D

Man fragt sich vor allen Dingen, warum die Hersteller sich nicht ebenfalls diese Mühe ersparen... . Ist zwar bei deren Stückzahlen kein großer Posten, aber "billige" neue Stanze/... vs. alte, "umsonst" Stanze/... sollte eigentlich eine einfache Entscheidung sein und der eine Millimeter wird kaum 20% höhere Taktraten ermöglichen.


6 Kühler und immer der gleiche Deckel? Respekt!
Sowas nennt man wirtschaftlich :P

WCs mitlere Größe gibt es mit 13 Böden (passt aber auf viele neuere Boards trotzdem nicht :ugly: ) - anders geht es bei dem Variationswahn der Hersteller nicht.
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

aber "billige" neue Stanze/... vs. alte, "umsonst" Stanze/... sollte eigentlich eine einfache Entscheidung sein

Wenn es bei großen Autoherstellern schon einige Jahre und ne Wirtschaftskrise braucht um vorhandene Maschinen zu nutzen (Peugeot verwendet für den 206+ die bereits abgeschriebenen, ursprünglich für die Produktion des 206/207 verwendeten Maschinen), kann man sich nicht mehr so sicher sein, dass andere Industrien auf dieselbe Idee kommen...

Es mag daran liegen, dass die alten Maschinen steuergewinnmindernd abgeschrieben sind und man dasselbe schließlich mit den neuen auch machen kann. Wenn mir der Staat über den Nutzungszeitraum meine Maschine bezahlt (bzw. mir in "Raten" die AHK von der Steuer abzieht) , warum nicht eine neue kaufen? Und das dt. Handels- bzw. Steuerrecht ist da noch konservativ, sobald man mit US-GAAP und IFRS rumspielt, wird eine Neuinvestition aufgrund lockerer Regelungen in den meisten Fällen noch lohnender...
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

hey jungs, super sachen die ihr da macht, auf die drehbank bin ich ja n bissl neidisch... SEHR NEIDISCH :D
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Letzes Woe habe ich mal einen Prototypen mit UCDlaschen gefertigt aber nicht mehr geschafft Bilder zu machen

so sieht der in der 3D CAD aus:

mit den 3 verschienden Laschen wie bei den UCDs und 4 Montagelöcher...
3.JPG


Ich Habe Finns, schon sehr guten, Deckel noch etwas verfeinert.
Der Boden ist nun 13mm schlank und die engste Stelle des Kühlers
hat eine strömungsoptimierte Querschnittsverengung um den
Flusswiderstand möglichst gering zu halten.
Hier mal eine Schnittansicht:
1.JPG


Der Deckel besteht auf einem Stück Pom und hat G1/4" Gewinde.
Der Balkon, oder besser "Vorbau" ^^ ist 9mm hoch und macht so Platz
für RIO Bauteile oder Kondensatoren im CPU-PWM-Bereich
2.JPG


Hier mal eine 3D PDF,.zum drehen, Bauteile ausblenden...reingucken...etc
nur kühlen tut der nicht ^^
(als Tip: am bessten die "CAD-optimierte-Beleuchtung" und "gefüllte Kontur" in den Einstellungen wählen)


http://www.anfi-tec.de/forenbilder/UCD4PWM.pdf

jetzt die frage ob wir alte Modelle beibehalten sollten..
die UCDs haben die alten NBSB Modelle fast komplett verdrängt...und das recht erfolgreich.
Nach dem Erfolg der UCDs und das daraufhin auch andere deutsche Hersteller an universallösungen versuchten
würde es mich nicht wundern wenn nach der Markteinführung dieser universellen
PMWKühler auch noch ein paar deutsche Hersteller änliches entwickeln werden.
Das g1/4" Original gibts nur von Anfi-tec XD hehe
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Sieht viel versprechend aus - ich bin gespannt auf die Bilder :)
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Ich finde das System super, so kann man die Kühler bei einem Boardwechsel weiter nutzen. :daumen:
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

ups die bodenabmessungen oben im text vergessen ^^
Bodengröße: 13mm x 82mm
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Finde ich top, gefällt mir auch optisch sehr gut. Bin gespannt wie er in Real aussieht mit geschwärztem Boden.

Gibt es eigentlich nochmal Bilder von eurer Werkstatt? Müsstet euch dort doch mittlerweile komplett eingerichtet haben?
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Stimmt, Bilder der Werkstatt wären noch mal sehr interessant.
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

ja die ist mehr oder weniger komplett...nur haben wir grade sooo ein chaos das ich mich schämen müsste wenn ich bilder zeige :D
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Was mich sehr intressieren würde ist wie ihr beim Vermessen eines neuen Boards vorgeht! Immerhin kommt es ja bei eurer Arbeit auf größte Präzision an, da reicht wahrscheinlich nicht wenn man bloß nen Lineal auf's Board hält :D

Ansonsten sei gesagt, dass die Arbeit von euch Jungs echt spitze ist! Wenn ich irgendwann mal auf Wakü umsteigen sollte werd ich gewiss nachschauen ob nicht das ein oder andere bei euch im Shop zu meinem Board kompatibel ist :)
 
AW: André's & finn's selbstgebaute Wasserkühler

Was mich sehr intressieren würde ist wie ihr beim Vermessen eines neuen Boards vorgeht! Immerhin kommt es ja bei eurer Arbeit auf größte Präzision an, da reicht wahrscheinlich nicht wenn man bloß nen Lineal auf's Board hält :D

Ansonsten sei gesagt, dass die Arbeit von euch Jungs echt spitze ist! Wenn ich irgendwann mal auf Wakü umsteigen sollte werd ich gewiss nachschauen ob nicht das ein oder andere bei euch im Shop zu meinem Board kompatibel ist :)
da hab ich doch direkt was für dich :D

das ist zwar nun schon ein bisschen was her... aber hier kann man den aufwand gut sehen
Wie bei AF ein Kühler ensteht
nach dem 43 Userboard geht es nun aber auch schon um einges flotter :D
und die UCD Kühler erleichtern die Kühlversorgung auch um eine ganze menge
 
Zurück