Special AMD Ryzen 7 7800X3D im Test: Der heilige Gral für PC-Spieler?

@PCGH_Dave Sag bitte, dass du das OS neuinstalliert hast?!

Hat er nicht. Ich wunder mich auch gerade wieso nur so wenig Leistung ankommt.
Auf allen anderen Seiten ist der 7800 X3D gleich schnell oder sogar schneller als der 7950 X3D…. Und zwischen 5800 X3D im Schnitt über 20 %.
 
Zwar ein paar % weniger Leistung als erhofft, aber der Rest des Produkts stimmt einfach in fast jedem Bereich,
Der Preis wird sich wie bei allen anderen AMD und Intel Prozessoren noch ein wenig einpendeln und gut ist.

Boards und RAM sind inzwischen auch brauchbar bepreist und bieten so für jeden ein breites Portfolio der aufrüsten oder Neu-Kaufen möchte.

Bei dem Stromverbrauch, der Hitzeentwicklung und dem Preis kann man quasi keinen I9 mehr empfehlen und selbst bei den i7 wird es je nach Model schwer das großartig zu rechtfertigen, OC ist generell für die Katz und lässt den Stromverbrauch und normale Kühlmethoden nur extremer werden und Leistung gewinnt man auch nicht großartig. RAM OC (welches ja von manchen hier so angehimmelt wird), ist zwar möglich aber lässt die bereits jetzt eher negativen Intel und Platinen Preise nur noch weiter explodieren und dann muss man schon in Richtung 7400 - 8000 MHz gehen, was kaum in der Breite möglich ist bei den meisten Memory Controllern und selbst dann ist der theoretische Gewinn marginal.

Bringt mich im Endeffekt aber eher dazu meinen 5700X auf nen 5800X3D zu wechseln und in günstige und gute 32GB RAM zu investieren :D 5700X samt RAM verkaufen und dann für lange Zeit glücklich zu sein.

Aber war ja klar das gewisse User das Produkt eher schlecht reden und als enttäuschend ansehen müssen, es würde ja nicht in deren Testpolitik und Weltanschauuung passen. Weil optimiert sei ein 13900K sicherlich soooo viel schneller... oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf allen anderen Seiten ist der 7800 X3D gleich schnell oder sogar schneller als der 7950 X3D…. Und zwischen 5800 X3D im Schnitt über 20 %.
Haben wir doch auch, sogar mit bis zu 14 Prozent höheren P0.2-Fps ggü. 5800X3D:

1680708066414.png



Aber viele Spiele skalieren eben auch mit Kernen. Ein Total War zum Beispiel lastet auch die übrigen acht Kerne ohne 3D-V-Cache aus und zudem takten die 3D-Kerne noch etwas höher. Ein 7800X3D kann da niemals schneller sein, wie soll das gehen? Und von den Spielen haben wir mehrere drin. Damit erklärt sich der Abstand zwischen diesen CPUs. Der 7900X3D geht da etwas unter, weil der ja wirklich nur sechs 3D-Kerne hat, während die anderen jeweils auf acht zurückgreifen können.
 
Was mir irgendwie bei dernEffizient-Charts noch fehlt ist der Vergleich zu 7700X im Eco mode bzw. 7700 (ohne X)
warum der mit X einfach standardmäßig 142 W Package Power hat werde ich nie verstehen
 
Der wird morgen bestellt. Ich bin gespannt wieviel Mehrleistung, abseits des CPU Limits, beim Sprung von PCI-E 3.0 auf 4.0+Rbar rumkommt.
HAHA lustig. Du glaubst doch nicht allen ernstes dass du den kaufen wirst können? Die Scalper und ihre Bots stehen schon bereit. Den wirst du mit Glück für 750 Euro bei Ebay oder Kleinanzeigen kaufen können.
 
Ich hätte mich für den goldenen Schnitt 7900X3D entschieden.
Und damit kriegt man dann nur 6 Kerne mit 3D V-Cache. Für Gaming macht das keinen Sinn auf 2 Kerne zu verzichten und dafür mehr zu bezahlen. Und für ein Produktivsystem stellt ein 7900X3D auch keine wirkliche Alternative dar. Da kostet ein 7950X weniger und leistet mehr. Ehrlich gesagt habe ich keinen Schimmer wofür AMD die CPU überhaupt auf den Markt gebracht hat. Da würde ein 7600X3D schon mehr Sinn machen. Den könnte man preislich noch unter einem 13600KF platzieren. Dürfte in der Performance mindestens gleichziehen. Und wohl auch effizienter sein.
 
Die Leistungsaufnahme ist wirklich beeindruckend. Hut ab AMD.
Aber die UVP ist irrsinn, denn dazu kommen die horrenden Preise von AM5 Mainboards und DDR5 RAM. Ich jedenfalls habe keinen Goldesel wie manch anderer hier zu Hause stehen. Das geht einfach zu weit für ein 2023 Mittelklasse-Setup.

Im Dezember 2022 habe ich ein Intel System gebaut mit 13600KF (260€), Z690M (160€) und ordentlicher 32GB DDR4 (120€). Summe 540€.
Vergleichen wir das jetzt mit AMD: 7800X3D (500€), X670 (260€) und ordentlicher 32GB DDR5 (250€). Summe 1010€.
Müsst ihr wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das der auch ne gute Wahl ist, denn irgendwo, muss man eben ein Kompromiss eingehen. ist halt nun mal so. Der ist eine Mischung aus Anwendung, wegen Kerne und Games wegen X3D. :cool:


@

PCGH_Dave

Welchen würdest du denn empfehlen von den X3D Modellen? also bzw klare Kaufempfehlung?
Vor allem da der 7900x3d ja heute kurze Zeit für 599€ erhältlich war. Das sind gerade mal 100€ mehr als der 7800x3d kosten wird.
Und damit kriegt man dann nur 6 Kerne mit 3D V-Cache. Für Gaming macht das keinen Sinn auf 2 Kerne zu verzichten und dafür mehr zu bezahlen. Und für ein Produktivsystem stellt ein 7900X3D auch keine wirkliche Alternative dar. Da kostet ein 7950X weniger und leistet mehr. Ehrlich gesagt habe ich keinen Schimmer wofür AMD die CPU überhaupt auf den Markt gebracht hat. Da würde ein 7600X3D schon mehr Sinn machen. Den könnte man preislich noch unter einem 13600KF platzieren. Dürfte in der Performance mindestens gleichziehen. Und wohl auch effizienter sein.
Und dennoch liegt der 7900x3d im Gaming vor dem 7800x3d.
 
Das geht einfach zu weit für ein 2023 Mittelklasse-Setup.
Je nach Spiel und am Ende Auflösung/Details liegt der 7800X3D grob bei einem 13700k/13900k. Von der Leistung ist das halt ganz oben im Regal. Das lässt AMD sich bezahlen. Auch das ist kein Wohltätigkeitsverein. Das ist ein Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnanspruch und möglichst hohem Shareholdervalue.
 
Aber die UVP ist irrsinn, denn dazu kommen die horrenden Preise von AM5 Mainboards und DDR5 RAM. Ich jedenfalls habe keinen Goldesel wie manch anderer hier zu Hause stehen. Das geht einfach zu weit für ein 2023 Mittelklasse-Setup.
Du brauchst, ohne dabei Nachteile zu haben, nur ein A620 Board. Das kostet nicht die Welt. Der DDR5 RAM ist auch mittlerweile deutlich günstiger geworden. Ist nun mal ein Plattform- und Standardswechsel, bei dem üblicherweise etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Warum das zu weit gehen soll erschließt sich mir nicht.
 
Du brauchst, ohne dabei Nachteile zu haben, nur ein A620 Board. Das kostet nicht die Welt. Der DDR5 RAM ist auch mittlerweile deutlich günstiger geworden. Ist nun mal ein Plattform- und Standardswechsel, bei dem üblicherweise etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Warum das zu weit gehen soll erschließt sich mir nicht.
Ich dachte A620 ist nur für 65w CPUs?
 
Es vergeht auch irgendwie kein Monat, in dem Intel mal keinen Rückschlag gegenüber AMD erleiden muss.
Welche Rückschläge? Denke mal der I5 13600k und I7 13700k sind mega CPU's die mit ihren AMD Konkurrenten auf Augenhöhe sind. Für mich gibt's keine Rückschläge sondern nur Gewinner und der Gewinner ist der Kunde der aktuell zw. sehr sehr guten Cpu's bei AMD & Intel wählen kann.
 
Nett und mit UV dürften sich die Werte noch 2-4% weiter verbessern.
Aber macht wenig Sinn um von einem 5800X3D aus einen Plattformwechsel zu machen, auch wenn das Upgrade mehr zusätzlichen Pfupf bringen würde als seinerzeit bei Intel die neuen Generationen während der 4-Kern-Ära, die sich trotz nur jeweils +5% immer sehr gut verkauften.
 
Zurück