AMD arbeitet angeblich an Phenom C3-Stepping

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu AMD arbeitet angeblich an Phenom C3-Stepping gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: AMD arbeitet angeblich an Phenom C3-Stepping
 
Neuers Stepping ist immer gut.
Da sagst du was. Ein wenig langsamer als ein vergleichbarer Core i5 lasse ich mir ja noch gefallen und auch das tendenziell deutlich schlechtere Übertaktungspotential, aber dass die Phenoms dabei auch noch Strom schlucken als gäbe es kein Morgen, das ist einfach zuviel des Guten... äähm Schlechten.

Ich hoffe, dass AMD die Energieeffizent deutlich verbessern kann und genügend entsprechende Chips vom Wafer fallen, damit nicht nur das Mobile-Segment bedient werden kann.
 
Da sagst du was. Ein wenig langsamer als ein vergleichbarer Core i5 lasse ich mir ja noch gefallen und auch das tendenziell deutlich schlechtere Übertaktungspotential, aber dass die Phenoms dabei auch noch Strom schlucken als gäbe es kein Morgen, das ist einfach zuviel des Guten... äähm Schlechten.

Ich hoffe, dass AMD die Energieeffizent deutlich verbessern kann und genügend entsprechende Chips vom Wafer fallen, damit nicht nur das Mobile-Segment bedient werden kann.

soweit ich mich nicht irre, bieten die Phenoms ein weit aus besseres übertaktungspotential als die coreI... :schief: was du erzählst ist also blödsinn.
 
Neuers Stepping ist immer gut. Mehr Leistung und wehniger Spannung ist immer gerne genommen. Vorran AMD :devil:
ja, wobei ein Stepping meist nicht "mehr Leistung" bringt. Außer du meinst, sie brauchen weniger strom, drum kann man sie höher takten. Da stimmt dein Schluss dann ;)

Da sagst du was. Ein wenig langsamer als ein vergleichbarer Core i5 lasse ich mir ja noch gefallen und auch das tendenziell deutlich schlechtere Übertaktungspotential, aber dass die Phenoms dabei auch noch Strom schlucken als gäbe es kein Morgen, das ist einfach zuviel des Guten... äähm Schlechten.

Ich hoffe, dass AMD die Energieeffizent deutlich verbessern kann und genügend entsprechende Chips vom Wafer fallen, damit nicht nur das Mobile-Segment bedient werden kann.
Die Intel Prozessoren sind allerdings eher weniger wegen dem Fortschrittlicheren Stepping energieeffizienter, sondern wegen dem Herstellungsprozess: Intels 45nm High-K ist der Konkurrenz doch deutlich überlegen. Laut Intel bedarf es beim 45 nm Prozess im besten fall nur etwa die hälfte der Energie eines vergleichbaren Konkurrenzprozesses. Das merkt man auch bei der hohen übertaktbarkeit usw. Hier muss Globalfoundries bald mal was machen. Nicht nur, dass sie beim Prozesswechsel selbst schon 1 Jahr hinterherhinken, auch, dass sie nicht so gute Materialien verwenden, ist ein riesen Nachteil für die Phenoms. Und natürlich die veraltete Architektur, die Core i5 und i7 Prozessoren haben doch einige intelligente Tricks drauf, die sie noch schneller machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wobei ein Stepping meist nicht "mehr Leistung" bringt. Außer du meinst, sie brauchen weniger strom, drum kann man sie höher takten. Da stimmt dein Schluss dann ;)
Kann man nicht pauschalisieren, kommt drauf an, welche Käfer erschlagen wurden.

Bei den ersten K8 gabs AFAIR schon etwas mehr Leistung durch die Steppings.
Von C0 auf CG gabs eine größere Verbesserung und auf das E-Stepping (90nm)
 
Für mich ist AMD kein Konkurent von Intel, sondern nur eine gute Alternative.
Stichwort Monopol fällt mir da ein :D
Von daher ist es doch nur loblich, dass AMD auf solch einem guten Forschungsstand ist.
Worauf ich hinaus will:
Ein direkter Vergleich zwischen AMD und Intel Prozessoren ist für mich also unbedeutend :D
 
Jetzt ist Ihre Meinung zu AMD arbeitet angeblich an Phenom C3-Stepping gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: AMD arbeitet angeblich an Phenom C3-Stepping

AMD will scheinbar 2010 ein neues Stepping herausbringen. Der Fokus soll diesmal jedoch nicht auf höherer Leistung liegen, sondern auf niedriger Spannung plus geringerem TDP. (Thomas Schleider, 18.09.2009)
Anscheinend, nicht scheinbar. ;)
 
Kann man nicht pauschalisieren, kommt drauf an, welche Käfer erschlagen wurden.

Bei den ersten K8 gabs AFAIR schon etwas mehr Leistung durch die Steppings.
Von C0 auf CG gabs eine größere Verbesserung und auf das E-Stepping (90nm)
jo ist mir klar, aber meist sind die Verbesserungen doch nicht wirklich messbar oder gerade halt messbar. Ist klar, wenns ein schwerwiegender Bug ist (TLB) und das Workaround darum viel Leistung kostet, ist etwas zusätzliche Leistung freigeschaltet, wenn der bug wegfällt. Aber die Auffälligsten neuerungen bei Steppings, abgesehen von beseitigten erratas (richtig dekliniert?) sind meist lower voltages, niedrigerer verbrauch. Aber ab und an kitzelt man schon 1-2% mehr raus, das ist aber wie gesagt kaum Messbar. Meist. So meinte ich das, aber hast schon recht, pauschalisieren sollte mans nicht.
 
soweit ich mich nicht irre, bieten die Phenoms ein weit aus besseres übertaktungspotential als die coreI... :schief: was du erzählst ist also blödsinn.

du irrst.

Phenom kriegt man derzeit mit Glück auf 4 GHz, vielleicht etwas drüber.
Ich beziehe mich jetzt auf Luftkühlung.
Core i5 und i7 für den LGA H sind deutlich stromsparender und erreichen dadurch mit Übertaktung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf 4 GHz.

Und ob jetzt 4 GHz Phenom II oder 4 GHz Core i5/i7 macht dann doch schon einen kleinen Unterschied. Da aber SMT meistens abgeschalten werden muss, wegen sonst schlechterer Ergebnisse führe ich oben nur den i5/Phenom II vergleich, vorallem auch da der i7 schon wieder aus dem P/L = gut herausfällt.

Schafft man sich ein neues System an rentiert sich der i5 derzeit, wenn man 20-40 Euro mehr in die Hand nehmen will eher als AM3 Basis. AM2+ lasse auch mal weg, da zukünftig keine völlig neuen CPUs mit DDR2 Controller erscheinen werden (rüstet man aber ohnehin immer CPU, MB, Ram? gemeinsam auf rechnet sich AM2+ für den ein oder anderen noch).

Die Server/High-End-CPUs i7-9xx sind schon wegen ihrer hohen TDP schlechter übertaktbar, da sie somit ohnehin schon viel Wärme abgeben.

@ Topic
Schön, schön. Mal sehen was die Ingeneure da leisten können.
Ich mache mir eher sorgen das Bulldozer zu spät kommt.
Die Uhr macht Tick, oder doch schon Tock?
 
soweit ich mich nicht irre, bieten die Phenoms ein weit aus besseres übertaktungspotential als die coreI... :schief: was du erzählst ist also blödsinn.


Richtig. Was noch dazu kommt, schlagt mich, aber ich meine eine Vergleichstabelle hier auf PCGH gesehen zu haben, wo der wirckliche verbrauch der CPU's von AMD und Intel gegenübergestellt wurde. Da sah der Unterschied nicht groß aus. Ich meine es wären 5-10 Watt gewesen zwischen Phenom II und I7. Berichtigt mich, wenn ich was falsches sage. Also warum regen sich alle über den Verbrauch eines Phenoms auf. (sollte ich mich richtig erinnern). :devil:
 
du irrst.

Phenom kriegt man derzeit mit Glück auf 4 GHz, vielleicht etwas drüber.
Ich beziehe mich jetzt auf Luftkühlung.
Core i5 und i7 für den LGA H sind deutlich stromsparender und erreichen dadurch mit Übertaktung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf 4 GHz.

Und ob jetzt 4 GHz Phenom II oder 4 GHz Core i5/i7 macht dann doch schon einen kleinen Unterschied. Da aber SMT meistens abgeschalten werden muss, wegen sonst schlechterer Ergebnisse führe ich oben nur den i5/Phenom II vergleich, vorallem auch da der i7 schon wieder aus dem P/L = gut herausfällt.

Schafft man sich ein neues System an rentiert sich der i5 derzeit, wenn man 20-40 Euro mehr in die Hand nehmen will eher als AM3 Basis. AM2+ lasse auch mal weg, da zukünftig keine völlig neuen CPUs mit DDR2 Controller erscheinen werden (rüstet man aber ohnehin immer CPU, MB, Ram? gemeinsam auf rechnet sich AM2+ für den ein oder anderen noch).

Die Server/High-End-CPUs i7-9xx sind schon wegen ihrer hohen TDP schlechter übertaktbar, da sie somit ohnehin schon viel Wärme abgeben.

@ Topic
Schön, schön. Mal sehen was die Ingeneure da leisten können.
Ich mache mir eher sorgen das Bulldozer zu spät kommt.
Die Uhr macht Tick, oder doch schon Tock?


Du irrst. Alles was du geschrieben hast(was den I5 betrifft) beruht noch auf annahmen und zu erwartenden Ergebnissen. Ich wünsche dir das es so sein wird. Aber gelesen habe ich noch nichts von I5 OC Rekorden (auch nicht unter Luft) Da werden wir wohl noch was warten müssen. Ist aber auch wurst. :D
 
Ich denke das das neue Stepping irgendwann auch im Desktopbereich auftauchen wird. Bulldozer steht erst 2011 an. 32nm erst gegen Ende 2010. Mal sehen wie sie es lösen. Neue Architektur und Shrink ist ja nicht grad einfach.
 
Alles was du geschrieben hast(was den I5 betrifft) beruht noch auf annahmen und zu erwartenden Ergebnissen. Ich wünsche dir das es so sein wird.
Den i5 gibts schon Ergebniss in Sachen OC ebenfalls - und nicht zu knapp. 4,0 GHz macht praktisch jeder i5, den ich bisher gesehen habe - von einem PII X4 kann man das nicht sagen.
 
Richtig. Was noch dazu kommt, schlagt mich, aber ich meine eine Vergleichstabelle hier auf PCGH gesehen zu haben, wo der wirckliche verbrauch der CPU's von AMD und Intel gegenübergestellt wurde. Da sah der Unterschied nicht groß aus. Ich meine es wären 5-10 Watt gewesen zwischen Phenom II und I7. Berichtigt mich, wenn ich was falsches sage. Also warum regen sich alle über den Verbrauch eines Phenoms auf. (sollte ich mich richtig erinnern). :devil:
Nutzen nicht AMD und Intel auch unterschiedliche Angaben? Also ich meine mich so düster zu erinnern, dass AMD z.B. wirklich die maximal möglich Angabe macht, unter realitätsfremden Einstellungen. Stand doch auch mal was in ner PCGH Print dazu...
 
Du irrst. Alles was du geschrieben hast(was den I5 betrifft) beruht noch auf annahmen und zu erwartenden Ergebnissen. Ich wünsche dir das es so sein wird. Aber gelesen habe ich noch nichts von I5 OC Rekorden (auch nicht unter Luft) Da werden wir wohl noch was warten müssen. Ist aber auch wurst. :D

Kommt auf den Einsatzbereich an. Vonwegen deutlich :D

Nunja, wie du gesagt hast kommt auf die Anwendung an.

Overall nimmt sich aber weder der i5, noch der 965 BE viel.
Bei Übertaktung mit deaktivierung von TB liegt der i5 natürlich auch nicht viel mehr Leistung auf bei einkern oder zweikern Anwendungen.

Die Übertaktung hört allerdings beim 965 schon bei 3,9 GHz meistens auf.
Phenom II X4 965 Black Edition im Test: AMDs neues CPU-Topmodell - Phenom II X4 965, Test, CPU, AMD
Hardwareluxx - your guide to luxurious hardware - AMD Phenom II X4 965 BE - mit 3,4 GHz an die Spitze?
Test: AMD Phenom II X4 965 Black Edition (Seite 31) - 13.08.2009 - ComputerBase
Jetzt wird es heiß! - AMD Phenom II X4 965 BE - Übertakten (Seite 9) - Artikel & Testberichte bei HardTecs4U

Beim Lynnfield gibt es dagegen noch bis zu 10% mehr Taktpotenzial, was aber kaum noch allterstauglich ist.
Fudzilla - Lynnfield ist da
Nehalem für alle - Intel Core i5 und Core i7 auf Sockel 1156 im Test - Praxis: Übertakten (Seite 22) - Artikel & Testberichte bei HardTecs4U
Test: Intel Core i5-750, Core i7-860 und Core i7-870 (Seite 35) - 08.09.2009 - ComputerBase
Intel Core i5-750 und Core i7-860/-870: Lynnfield-CPUs im Test - Intel, Core i5, Core i-750, Core i7, Core i7-860, Core i7-870, Lynnfield, Bloomfield, AMD Phenom II X4
Hardwareluxx - your guide to luxurious hardware - Core i7-870, i7-860 und i5-750 - und Clarkdale
Lynnfield²: Intel Core i5 750 und Core i7 870 : Core i5 750 Overclocking - Review Hartware.net

AMD oder Intel legen beide sehr gute Produkte hin, müsste ich jetzt aber neu wählen werde ich zu Intel greifen; vorallem im Hinblick auf LA/Hz
Ne, der einzige Grund für Intel ist für mich mein schon bestellter Kühler (Position wäre bei AM3 Boards allesamt nachoben gegen die Gehäusedecke und vorallem war er günstiger als 40 Euro, jetzt rechnet sich das zurückschicken auch nicht mehr) und natürlich, das ich nicht Meister des Pinsabrechen werden will.
 
Zurück