AMD Threadripper 1950X: OC-Rekord liegt bei 5.2 GHz mit 16 aktiven Kernen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu AMD Threadripper 1950X: OC-Rekord liegt bei 5.2 GHz mit 16 aktiven Kernen

Im Turbo sind für den Threadripper 1950X ab Werk bereits 4.0 GHz drin. Erste Overclocking-Ergebnisse mit gewöhnlichen Kühlmethoden lassen den 16 Kerner auf 4.1 GHz schnellen und ein noch weitaus höherer Takt ist möglich, dafür braucht es jedoch eine Flüssigstickstoff-Kühlung. Bereits auf AMDs Capsaicin SIGGRAPH-Event wurde der aktuelle OC-Rekord für den 1950X mit 5.2 GHz aufgestellt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: AMD Threadripper 1950X: OC-Rekord liegt bei 5.2 GHz mit 16 aktiven Kernen
 
Naja , wenn man da mal bedenkt wieviel mehrspannung jenseits von 4,0 Gigaherz notwendig sind beim Ryzen 1800x, gehe ich mal davon aus das der 5.2 GHz CPU vom Threadripper im Bereich 2.5 - 3 V betrieben wird ... LN2 regelt da ja schon :D
 
Naja , wenn man da mal bedenkt wieviel mehrspannung jenseits von 4,0 Gigaherz notwendig sind beim Ryzen 1800x, gehe ich mal davon aus das der 5.2 GHz CPU vom Threadripper im Bereich 2.5 - 3 V betrieben wird ... LN2 regelt da ja schon :D

Wird nicht funktionieren - erstens kann kein Board 3V in die CPU drückken, zweitens würde das (ein imaginäres 3000W-Netzteil vorausgesetzt) zu Stromstärken führen die Mosfets, CPU und Board schmelzen lassen - trotz LN2 drauf.

Wir dürften uns hier irgendwo im Bereich von 1,7-1,9v bewegen würde ich schätzen.
 
...wenn ich von sagen wir 1,8v Spannung bei 5,2 GHz und 180W TDP ausgehe...

180W x (5,2/3,8) x (1,8/1,2)^2 = 554 W zzgl. größerer Leckströme. Also übern Daumen gepeilt grobe Größenordnung 600W. :D
Wobei ich nicht weiß wie viel der Stromfluss reduziert wird durch sehr kalte Temperaturen (LN2), das kanns wieder einige Watt drücken.

@M4xwolf: Die 300W haste fast schon wenn du einem TR 1,4v rum reindrückst und knapp über 4 GHz Vollast fährst^^
 
...wenn ich von sagen wir 1,8v Spannung bei 5,2 GHz und 180W TDP ausgehe...

180W x (5,2/3,8) x (1,8/1,2)^2 = 554 W zzgl. größerer Leckströme. Also übern Daumen gepeilt grobe Größenordnung 600W. :D
Wobei ich nicht weiß wie viel der Stromfluss reduziert wird durch sehr kalte Temperaturen (LN2), das kanns wieder einige Watt drücken.

@M4xwolf: Die 300W haste fast schon wenn du einem TR 1,4v rum reindrückst und knapp über 4 GHz Vollast fährst^^
Ups, ich war bei 4 GHz all-core. Hatte vergessen worums im Artikel zu diesem Thread geht ^^
 
Würde mich allgemein mal interessieren, wie da die Leistungsaufnahme aussieht, aber kein Bencher guckt da nach. Interessiert sie schlicht nicht.

So GANZ uninteressant ists nicht weil man die Versorgung entsprechend auslegen muss wenns zu hart wird, aber ich wüsste auch nicht wie man sowas vernünftig messen könnte. Die Tools/Sensoren spucken da sowieso nur noch Unsinn aus, da gäbe es als simple Version halbwegs genau die CPU (+Mosfetverluste) zu messen eigentlich nur diue gute alte Stromzange am EPS.
Oder halt als billigste Lösung den Stromzähler vorm Netzteil fürs Gesamtsystem.

Aber hier brauchts wirklich keiner von denen zu messen - man ist garantiert irgendwo zwischen 400 und 800W - das ist für keine Komponente die da mitspielt ein Problem. Das Netzteil ist grade mal halb ausgelastet und die MosFets bekommen ja genug LN2 mit ab. :haha:
 
Ja, aber ich möchte mal gerne konkrete Zahlen haben.
Hab True Monkey schon mal gefragt, aber er macht sowas nicht. :D
 
Zurück