• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Severus

Komplett-PC-Käufer(in)
Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor der Frage, ob ich in mein bestehendes System investiere oder ob ich eine Neuanschaffung tätige.

Aktuelles System:
Mainboard: ASRock H61i Café
RAM: 2* 4 GAB Corsair Vengeance 1600 MHz
CPU: Intel i5 2400
GPU: AMD Radeon HD 6950 (1 GB)
Speicher: 1 TB HDD + 120 GB SSD + 128 GB SSD
Netzteil: 530 Watt be quiet! Pure Power L8 CM

1.) Wie hoch ist das Budget?
~600 EUR

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget?
Alles vorhanden.

3.) Soll es ein Eigenbau werden?
Ja.

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?
Der Speicher soll weiterhin genutzt werden, weiteres wäre wünschenswert aber nicht verpflichtend.

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt?
Casual Gaming (Strategiespiele, Simulationen, dann und wann Skyrim o.ä.) und ein wenig Bildbearbeitung. Weitere Spiele, die ich bspw. spielen möchte sind Battlefield 1 oder Thema Witcher 3.

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor?
Bislang keinerlei Erfahrung, aber grundsätzlich offen, jedoch keinesfalls Pflicht.


Zum Budget:
Die 600 EUR sind ein Richtwert. Am liebsten würde ich einzig die GraKa aufrüsten, aber macht das Sinn? Dachte da insbesondere an eine GTX 1050 Ti oder RX 470. Macht das ansatzweise Sinn oder limitiert das restliche System?

Ich bin für Eure Anregungen offen und warte nun förmlich darauf, dass Ihr meinen o.g. Vorschlag in der Luft zerreißt. :D
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Wieso muss das Netzteil neu? 530W > 400W. Jedenfalls von den reinen Zahlen. Der entsprechende Anschluss für die Stromversorgung sollte doch vorhanden sein, oder?

Wenn ich das Netzteil ersetze, kann ich auch gleich beim Rest weitermachen. :D
Gebrauchte Komponente möchte ich nicht kaufen. Gibt es denn einen Markt für gebrauchte CPU und RAM?
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Dein jetziges Netzteil könnte man noch weiterverwenden, allerdings gibt es zwei Probleme:
1: Netzteil werden nicht besser, wenn sie älter werden. Leider nicht wie mit Wein. Kondensatoren und andere elektrische Bauteile altern, was dazu führen kann, dass Schutzschaltungen oder andere wichtige Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
2: Das L8 war leider technisch noch nie soooooo gut. Es gab mal eine Zeit, da gab es nicht viele Alternativen dazu, allerdings ist die Plattform, auf der es beruht, mittlerweile schon über 10 Jahre alt.
Moderne Grafikkarten haben einfach andere Ansprüche an Netzteile. Wenn du magst, kann ich einen ausführlichen Text dazu reinkopieren.

Bei dem Budget von 600€ würde ich auch erstmal auf die Grafikkarte gehen. Die RX470 ist eine gute Idee, allerdings würde ich die Nitro nehmen. Dort ist der RAM höher getatktet und somit fast so schnell wie eine RX480.
Sapphire Nitro+ Radeon RX 470 8G D5 (1260MHz) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Alternativ kann man sich auch eine RX580 überlegen, wenn man mehr investieren möchte.
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Bei den Grafikkarten kannst du das L8 auch erst mal weiter nutzen und es dann ersetzen, wenn du dir einen neuen Unterbau zulegst.
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Guten Tag.

Nachdem ich den Artikel über das L8 gelesen habe Frage ich mich warum mein Rechner noch nicht abgeraucht ist. Das L8 versorgt seit 2 jahren eine gtx 1080@2,136mhz und einen i7 4790k@4,4ghz@ noctua NH u14s (mit 5ghz lief auch alles wunderbar.) Besitze das L8 in der 630 Watt Bronze plus Version.
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Es heißt auch in keinster Weise, dass dir die Grafikkarte abrauchen wird.
Was langfristig ein Problem sein könnte, wären Instabilitäten und fehlerhafte Festplatten, durch die Gruppenregulierung bedingt.
Das L8 ist ja kein Chinaböller.
Aber dass eine GTX1080 2 Jahre damit läuft, bezweifel ich. So lange gibts die noch nicht. ;)

Mal eine Erklärung was "Gruppenregulierung" bedeutet:
Ein gruppenreguliertes Netzteil bedeutet, dass die drei vorhandenen Spannungen im Netzteil (3,3V, 5V und 12V) gemeinsam erzeugt werden. Diese drei Spannungen sind also abhängig voneinander.
Belastest du nun eine Leitung sehr stark (heute meist nur 12V für GPU, da 5V nur für USB und Festplatten, 3,3 Volt eigentlich nicht mehr benötigt), sinkt die Spannung dieser ab, sodass statt 12V z.B. nur noch 11,6 vorhanden sind. 11,6 Volt sind noch innerhalb der ATX-Spezifikation, bei 11,4 Volt wird es aber schon kritisch. Gleichzeitig steigen die anderen Spannungen an, sodass die 5V-Leitung bis 5,5V oder gar 6V angehoben wird.
Dies kann nur ausgeglichen werden indem man die zu hohe Leitung stärker belastet. Dies ist aber nicht so einfach, da es kaum Komponenten im PC gibt, welche 5V benötigen. Eine SSD oder HDD schafft diese Belastung nicht.
Wenn in dem gruppenregulierten Netzteil noch eine billige Filterung und Glättung vorhanden ist (zu erkennen an den verbauten Kondensatoren), dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass neben der steigenden Spannung auch die Restwelligkeit ansteigt. Die Restwelligkeit beschreibt die noch vorhandene Wechselspannung in der Gleichspannung.
Man kann die Wechselspannung nie komplett herausfiltern, aber es ist möglich, sie so weit zu reduzieren, dass es keinen Einfluss auf die Hardware mehr hat.
Sobald die Restwelligkeit aber wieder ansteigt, hat sie ab einem gewissen Punkt wieder Einfluss auf die Hardware. Oft ist das der Grund, warum Festplatten ausfallen.
Bei guten Netzteilen mit entsprechenden Schutzschaltungen, schalten diese ab, sobald die Spannung auf einer Leitung unter einen gewissen Wert sinkt.
Wenn man zum Beispiel mit einem gruppenreguliertem 450 Watt-Netzteil (Beispiel be quiet System Power 7) eine Grafikkarte übertaktet, dann schaltet das Netzteil ab, obwohl die Leistung des Netzteiles ausreichen sollte. Das Netzteil schaltet ab, da wie Spannung der 12V-Leitung unter einen bestimmten Wert sinkt und die 5V-Leitung nicht ausreichend belastet wird.
Es gibt allerdings auch Netzteile, welche gar nicht abschalten und weiter Strom zuführen, auch wenn die 12V-Leitung schon unter 10V gefallen ist. Dies liegt dann an dem Fehlen der Schutzschaltungen.
Beispiele für diese Netzteile wären z.B. die Corsair RM-Serie und die Thermaltake Germany-Serie.
Das wird auch dann zum Problem, wenn man Netzteile hat, die sehr viel Leistung bringen, z.B. ein be quiet L8 mit 730 Watt. Dies suggeriert einem, dass es eigentlich genug Leistung für Multi-GPU haben sollte. Allerdings ist die Spannungsstabilität dabei so schlecht, dass man sie dafür nicht nutzen sollte.
Dann gibt es so genannte Indy-Netzteile. Bei denen werden, wie der Name schon erahnen lässt, die verschiedenen Spannungen unabhängig voneinander erzeugt. Dies passiert mit Hilfe eines DC-DC-Converter. Daher werden diese Netzteile auch DC-DC-Netzteile genannt. Der Vorteil dabei ist die Spannungsstabilität. Selbst wenn die 12V-Leitung sehr sehr stark belastet wird, hat dies keine Auswirkungen auf die 5V- und 3,3V-Leitung.
Dennoch sind Schutzschaltungen unumgänglich, denn bei einem Fehler wird sonst das Netzteil nicht abgeschaltet und es könnte zu Schäden an der Hardware kommen.

Es gibt aber auch Netzteile, welche so stake Kondensatoren haben, dass sie Problemlos mehr Leistung bewältigen können. Da wäre zum Beispiel ein be quiet P11 mit 550 Watt zu nennen, welches in der Lage ist, kurzfristig mehr als 700 Watt zur Verfügung zu stellen, ohne dass sich die Spannungsstabilität ändert. Das P11 wäre zum Beispiel sehr gut für ein Multi-GPU-System zu empfehlen.

Außerdem gibt es noch die Sache mit dem Peakwert. Aktuelle Grafikkarten (z.B. die 900er Serie von Nvidia) haben zum Teil stark schwankende Peakwerte. Das liegt daran, dass die Karten ständig zwischen maximaler Last und Idle hin- und herschalten. Grund dafür ist der Boost-Modus in den aktuellen Karten.
So kann es passieren, dass eine Karte mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 180 Watt einen Peak über 300 Watt hat. Dieser Unterschied wird bei übertakteten Karten noch größer.
Einen interessanten Test dazu gab es vor einiger Zeit bei Toms Hardware (als die 900er Serie von Nvidia auf den Markt kam), dort lag die durchschnittliche Leistungsaufnahme etwas unter 200 Watt, allerdings gab es Peaks bis 400 Watt.

Zusammengefasst:
Gruppenregulierte Netzteile haben bei einseitiger Belastung der Spannung (was heute, angesichts der 12V-Leitung der Normal fall ist) ein Problem mit der Spannungsstabilität. Dies führt im geringsten Fall zum Abschalten des Netzteils (wenn die Schutzschaltungen vorhanden sind), im schlimmsten Falle aber zur Beschädigung der Hardware (falls Filterung und Glättung schlecht sind).
Indy-Netzteile haben das Problem der Spannungsstabilität nicht. Hier ist allerdings der Nachteil, dass im Bereich der maximalen Leistung die Restwelligkeit zum Teil stark ansteigt. Dies ist oft auf schlechte Komponenten im Netzteil zurückzuführen ist.
Und natürlich sollten grundlegende Schutzschaltungen verbaut sein, die auch greifen.
Es nützt nichts, wenn der Hersteller OCP verbaut, welches aber erst jenseits von 80 Ampere greift, denn schon bei weniger als 50 Ampere fangen die Leitungen an zu schmelzen.

Moderne Netzteile, wie das be quiet E10 oder auch das Antec Edge (es gibt natürlich noch weitere) haben keine Probleme mit den Peak Werten. Ihre Filterung kann dies problemlos abfangen.
Bei älteren oder gruppenregulierten Netzteilen kann es passieren, dass diese Peaks zu hoch sind und die Schutzschaltung greift (abfallende 12V-Leitung).
Dies ist gerne in älteren Netzteilen der Fall, denn Kondensatoren werden über die Zeit belastet und altern somit. Wenn ein Kondensator platzt, dann kann es zu Schäden kommen.

Das heißt nicht, dass alle Netzteile, welche älter als 4 Jahre sind, sofort entsorgt werden müssen. Wenn man die Hardware nicht verändert und alles gut läuft, dann besteht erstmal kein Grund dazu, ältere Netzteile auszutauschen.
Allerdings ändern sich die Konfigurationen von Zeit zu Zeit. Wenn man nun von einem Sockel 775-System mit GTX 280 auf ein aktuelles System mit aktueller Grafikkarte updated, sollte man sich im Klaren sein, dass das Netzteil von damals vielleicht den modernen Ansprüchen nicht gerecht wird. Dann wäre es notwendig, das Netzteil auszutauschen.
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Die 600 EUR sind ein Richtwert. Am liebsten würde ich einzig die GraKa aufrüsten, aber macht das Sinn? Dachte da insbesondere an eine GTX 1050 Ti oder RX 470. Macht das ansatzweise Sinn oder limitiert das restliche System?

Irgendwas limitiert immer. Was wo limitiert ist von Software und Settings abhängig. Und ob es so limitiert dass es eine Neuanschaffung rechtfertigt von Deinen Ansichten und Hoffnungen. Das ist von hier aus nicht zu beantworten. Also musst Du selbst mal testen, wenn Du nicht Entscheidungen aufgrund von der Raterunde hier treffen möchtest.

Ist doch ganz einfach, nimm die Graka aus der Rechnung.
Starte die Games, um die es Dir geht in den Settings in denen Du sie zocken willst (Ultra, ich kenn doch meine Pappenheimer) und dann stellst Du die Features, die zu 100% auf der Graka gerechnet werden auf Minimum.
Also Auflösung, Anti-Aliasing, Ambient-Occlusion, Texturauflösung auf Minimum. Und dann mal auf die FPS schauen. Das ist das was Dein System leisten könnte, wenn Du eine starke Graka verbaust.
Überlegen ob Dir das reicht.
Ja: Neue Graka kaufen
Nein: Neues System.
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

Guten Tag.

Nachdem ich den Artikel über das L8 gelesen habe Frage ich mich warum mein Rechner noch nicht abgeraucht ist. Das L8 versorgt seit 2 jahren eine gtx 1080@2,136mhz und einen i7 4790k@4,4ghz@ noctua NH u14s (mit 5ghz lief auch alles wunderbar.) Besitze das L8 in der 630 Watt Bronze plus Version.

Dir ist klar, dass die GTX 1080 letztes Jahr aufn Mark kam und daher nicht schon 2 Jahre lang bei dir laufen kann, oder?
Außerdem leidet die Filterung des Netzteils darunter, dein Rechner raucht nicht ab.

Das bedeutete das das Netzteil schon 2 Jahre verbaut ist. Vor der 1080 war eine gtx 970 verbaut:)

Und?
wie lange hast du die 1080 jetzt drin?
 
AW: Aufrüsten oder Neuanschaffung?

5 Monate sind auch keine Zeit.
Schau mal nach 3-4 Jahren, was die Filterung dann macht.
Vermutlich sind die Ripple Werte in der Zeit zum Mond unterwegs. ;)
 
Zurück