• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

[Office-PC Deluxe]

DeFenSoOOoR

Freizeitschrauber(in)
Office-PC Deluxe - by DeFenSoOOoR





Ich stelle Euch hier mein kleines Projekt "Office-PC Deluxe" vor. Angefangen hat alles mit dem Wunsch meines Vaters: "Ach, so ein schicker neuer PC wäre doch was feines..." Dazu muss man sagen, dass bei ihm ein prähistorischer PC (von 2002) unterm Schreibtisch werkelt. Die Überlieferungen ergaben: Athlon 2600+ (Thoroughbred B, 2.133 GHz), Geforce 440MX 64 MB und einiges mehr – allerdings völlig eingestaubt ^^

Bald reifte der Plan, ihm einen PC zusammenzustellen, aber seine Anforderungen an einen neuen PC sind gänzlich anders als meine. Spielen ist für ihn z.B. gänzlich uninteressant. Auch die Stromkosten sollten so niedrig wie möglich sein. Aber seht selbst, was noch auf seiner Wunschliste stand:


1. soll nahezu unhörbar sein
2. soll edel verarbeitet sein
3. muss ausreichend für Bildbearbeitung / Internet / Office etc. sein
4. soll nicht zu viel Geld kosten


Gar nicht so einfach… Es stand eine Menge Recherchearbeit an und nach tagelangem klicken und scrollen in den deutschen Webshops wurde ich fündig. Folgende Zusammenstellung hat sich dann durchgesetzt:



CPU: Intel Core i3-530 Boxed “Clarkdale” ~100€
Der “kleinste” Core i3 mit 2.93 GHz, 4MB shared Cache, 32nm, SMT, 73 Watt TDP und integriertem Grafikchip. Seine Leistung überzeugt dank hohem Takt und SMT – absolut ausreichend für Office. Seine integrierte Intel-Grafiklösung (schneller als die HD3300 auf einem 790GX-board) spart man sich außerdem eine dedizierte Grafikkarte…



Mainboard: Gigabyte GA-H55M-USB3 µATX ~90€
Das kleine 24x24 cm messende Board ist ideal für einen sparsamen Office-PC. Es bietet außerdem reichlich Anschlüsse (inkl. USB 3.0 und eSATA) und eine ausgezeichnete Lüftersteuerung (später dazu mehr). Sein Preis ist aber für das ausschlaggebenste Argument gewesen.




RAM: G.Skill “RipJaws” PC3-10666 DDR3-1333 CL7 4GB ~95
Momentan die Referenz für günstige und gute DDR3-Arbeitsspeicher. In der aktuellen PCGH-Print haben sie auch vollkommen zu Recht den Spar-Tipp-Award bekommen.




Netzteil: Be Quiet! Pure Power BQT L7 430W ~40€
Eigentlich wollte ich ein kleineres Netzteil auswählen, denn die höchste Effizienz erreichen Netzteile bei rund 50% Auslastung. Ideal wäre also ein NT im Bereich von 300 bis 350 Watt gewesen. So gesehen ist das Pure Power L7 überdimensioniert und erreicht seine maximale Effizienz von 85% nicht. Der Grund warum ich dieses NT ausgewählt habe, sind seine langen Kabel. Kleiner dimensionierte NT’s haben meist sehr kurze Kabel – vor allem der ATX-Stecker ist selten 40cm lang. Durch das große Gehäuse (siehe unten) und die bodennahe Einbaulage des NT, sind die Wege zum Mainboard sehr lang. Dazu kommt noch, dass es sich um ein µATX-Brett handelt, sodass noch ein paar Zentimeter mehr fehlen. Mein Wunsch-NT wäre das Enermax Eco80+ 350W gewesen. Allerdings wäre u.a. das ATX-Kabel schlichtweg zu kurz gewesen! Mit dem Pure Power von Be Quiet! konnte ich bis auf das CPU-12V-Kabel alles sogar im Kabelmanagement des Gehäuses verlegen...




Gehäuse: LanCool K58 ~60€
Wer auf „BlingBling-Optik“ verzichten kann (oder in meinem fall muss), der sollte zu diesem Gehäuse greifen! Ich war schon von den Reviews begeistert, aber als ich dann selber das Gehäuse in Augenschein nehmen konnte, war ich einfach hin und weg – hier stimmt einfach alles! LanCool ist eine (Sub-)Marke vom taiwanesischen Hersteller LianLi, die wohl unangefochten die besten PC-Gehäuse auf dem Markt bauen. LanCool verwendet im Gegensatz zu LianLi kein Aluminium, sondern Stahl für das Gehäuse – ansonsten kommt quasi alles andere aus einer Fabrik. Ein Highlight ist z.B. das Halterungssystem für Festplatten, optische Laufwerke und Netzteil: Einbau alles ohne Werkzeug und alles von Haus aus entkoppelt. Aber alleine schon die Verarbeitungsqualität ist der Wahnsinn. Kein Grat und keine vorstehenden Nieten oder dgl. – einfach perfekt. Im Lieferumfang sind auch zwei 120 mm-Lüfter bereits enthalten. Doch dazu später mehr. Fazit: Das Gehäuse ist eine absolute Empfehlung für alle, die es schlicht mögen und auf Qualität einen großen Wert legen – und dabei ist das Gehäuse noch nicht einmal teuer!




Festplatte: Samsung SpinPoint F3 HD502HJ 500GB ~40€
Schnell und günstig – das sind die Attribute, die am besten zur „kleinen“ F3 passen. Außerdem zeichnet sich diese HDD durch ihren niedrigen Geräuschpegel aus – trotz ihrer 7200 rpm. Ich benutze diese Festplatte selbst in meinem Rechner und bin sehr zufrieden. Für die gebotene Leistung eine absolute Kaufempfehlung!




CPU-Kühler: Scythe Grand Kama Cross ~30€
Das Monster! Diese Bezeichnung trifft wohl am ehesten zu, wenn man bedenkt, dass fast die ganze µATX-Platine mit dem Kühler bedeckt wird… Aber warum so ein riesiges Ding auf eine CPU schnallen, die niemals ansatzweise die Leistungsreserven eines solchen Kühlers ausschöpfen wird? Die Kompatibilität, die Lautstärke und der Preis! Das sind die unbestreitbaren Stärken des Giganten! Es gibt so gut wie gar keine Kühler, die nativ LGA1156-fähig UND leise sind! Um auch innerhalb des Budgets für den Kühler zu bleiben (< 30 Euro), gab es kaum Alternativen. Und diese waren entweder schlichtweg zu laut, oder viel zu schwachbrüstig! Allerdings kann ich diesen Kühler nicht uneingeschränkt empfehlen… Er ist wie gesagt sehr groß (177 x 140 x 137 mm) und wiegt auch dementsprechend viel (750 g). Deshalb ist die PushPin-Befestigung nicht optimal. Außerdem kann es zur eingeschränkten Nutzbarkeit von Erweiterungs-Slots kommen – so wie in meinem Fall. Der obere PCIe 16x-Slot kann nicht mehr für eine Grafikkarte verwenden – der Kühler steht leicht über. Dennoch überzeugt der Grand Kama Cross durch seine Lautlosigkeit und seine unglaubliche Kühlleistung (später dazu mehr).




DVD-RW: LG GH22NS40 ~20€
Schwarz, schnell und zuverlässig und billig – what else to say?




OS: Microsoft Windows 7 Home Premium 64-bit SB-Version ~80€





Kosten gesamt: ~555€





weiter gehts mit dem Zusammenbau!


 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
So die Pakete kamen pünktlich :D losgehts mit auspacken!

attachment.php

Da ist es! Das lanCool K58

attachment.php

Gut verpackt und ziemlich groß!

attachment.php

der um 90° gedrehte Festplattenkäfig (mit der samsung F3)

attachment.php

der Laufwerkskäfig mit dem DVD-RW

attachment.php

Heckansicht

attachment.php

Bodenansicht - zu sehen ist die mit einem Filter ausgestattete Ansaugöffnung für das Netzteil

attachment.php

Das zukünftige Herz des PC's

attachment.php

das µATX-Mainboard von Gigabyte

attachment.php

das Monster!

attachment.php

die Stromversorgung
 
Zuletzt bearbeitet:
weiter gehts! Jetz gehts an den Zusammenabu des Mainboards...

attachment.php

da ist es - es ist wirklich ziemlich klein (Kantenlänge gerade mal 24 cm)

attachment.php

passt wie angegossen. btw Sockel ist von LOTES :D

attachment.php

Prolimatech PK-1 ftw!

attachment.php

jetzt kommen die RipJaws drauf... mir gefallen die aber vom Aussehen her gar nicht :(

attachment.php

so - alles bereit für die Hochzeit mit dem Kühler

attachment.php

hier sieht man gut, dass der Abstand vom CPU-Sockel zum oberen PCIe-16x-Steckplatz sehr gering ist...

attachment.php

einfach nur riesig...

attachment.php

ein 140mm Scythe SlipStream thront oben auf

attachment.php

der Einbau ist wegen der PushPins sehr fummelig

attachment.php

fertig! hier gut zu erkennen, dass der Kühler über den PCIe-16x-Slot ragt
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php

die Speicher liegen auch im Luftstrom des 140mm Lüfters

attachment.php

wie man sieht, ist der Lüfter auch PWM-fähig

attachment.php

Scythe-typisch: leicht verbogene Kühler-Lamellen

attachment.php

die Speicher haben noch genug Platz nach oben - ein Wechsel ist auch ohne Ausbau des Kühlers möglich

attachment.php

der Kühler nimmt fast das ganze Mainboard ein...

attachment.php

das Netzteil wird "verkehrt herum" eingebaut und saugt Luft vom Boden aus an

attachment.php

Hochzeit im Gehäuse!

attachment.php

fertig! man beachte die Halterung für das Netzteil: diese sitzt bombenfest!

attachment.php

ER LEBT! der erste Test funktioniert... nun noch alle Einstellungen vornehmen, dann kanns losgehen

VID ist 1.200 Vcore. Ich konnte ihn stabil auf 1.000 Vcore undervolten - darunter kommt es zu BSOD.

Erste Benchs haben folgendes ergeben: Cinebench R10: 9400 bis 9500 Punkte - ein beachtlicher Wert für einen Zweikerner - SMT scheint richtig viel auszumachen.

Temps: Idle: 5 - 6 °C über Zimmertemperatur, Load (Prime95 Small FFT's): 12 - 15 °C über Zimmertemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde das Gefühl nicht los, dass AMD und ein kleineres NT besser wären...... .
Trotzdem: schönes Projekt, hab mich über die MB-Bilder gefreut!
 
Und für Deluxe muß auch erstmal ein neuer Monitor ran.;)

ich war in Eile :) war auch nur der erste Test - der PC ist jetzt auch schon an seinem richtigen Arbeitsplatz und befeuert einen 22" TFT.


Ich werde das Gefühl nicht los, dass AMD und ein kleineres NT besser wären......

Mit ner AMD-CPU wäre aber zumindest eine On-Board-Grafik nötig gewesen - und selbst die schnellste des 790GX-Chipsatzes ist langsamer als die Intel-Lösung des i3. Und nen kleineres NT: hab ich ja geschrieben, dass da die Kabel nicht lang genug gewesen wären :ugly:
 
Naja, für Office und Internet ist egal ob AMD oder Intel, aber Bildbearbeitung ist Intel schneller als AMD. Und wenn gar nicht gespielt werden soll kann man getrost zu Intel greifen und sich noch dazu die Graka bzw. einen Chipsatz mit Grafikkern sparen. Ich finde, genau für solche PCs sind die Intels mit Grafikchip drinne wie gemacht, kein heißer Chipsatz, keine großartige Chipsatz Kühlung, alles hübsch in der CPU.
 
Ich finde, genau für solche PCs sind die Intels mit Grafikchip drinne wie gemacht, kein heißer Chipsatz, keine großartige Chipsatz Kühlung, alles hübsch in der CPU.

... und spart Energie ohne Ende! Dank Undervolting kommt der PC noch nicht mal auf 60 Watt im Idle. Ich glaub ein gleichwertiges AMD-System würde mehr Leistung aufnehmen - hat jemand Vergleichswerte?!
 
wieso hast du eigentlich kein kleineres NT und Verlängerungskabel genommen?
EIn AMD System wird auf einen ähnlichen Wert kommen. Im idle ist der Unterschied bei gleichem NT verschwindend gering. Der Unterschied wird dir mehr unter Last auffallen da ein AMD ATHLON x3 (Leistungsmäßig auf dem lgeichen Level) ein wenig mehr energie verbraucht.
Aber trotzdem schöner Office Pc ich finde zwar das der i3 in einem HTpc noch ein bisschen besser aufgehoben ist aber trotzdem passt er auch sehr gut in einen Office PC.
mfg
 
wieso hast du eigentlich kein kleineres NT und Verlängerungskabel genommen?

Jetzt, wo dus sagst :D naja, wär vermutlich auch gegangen, aber sind die Verlängerungskabel nicht teuer?

Aber trotzdem schöner Office Pc ich finde zwar das der i3 in einem HTpc noch ein bisschen besser aufgehoben ist aber trotzdem passt er auch sehr gut in einen Office PC.

Danke! Ich fand die neue Technik einfach überzeugend und die Möglichkeit, durch den integrierten Grafikchip viel Energie zu sparen einfach großartig.
 
sehr großes Gehäuse für einen Office-PC.
Mir hat da das kleine aus der Signatur gereicht ;).
Cooles Teil!
 
Zurück