Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Tag für Tag erhält PC Games Hardware Anfragen, Vorschläge und Kritik von Lesern. In der Rubrik "Leserbrief der Woche" stellen wir Ihnen wöchentlich einen ausgewählten Leserbrief und bei Bedarf die Antwort eines Fachredakteurs vor. Beachten Sie, dass der Leserbrief der Woche nicht zwangsläufig in der Woche an die Redaktion geschickt wurde, in der er Ihnen an dieser Stelle präsentiert wird.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

interessant für alle die sich solche fragen auch schon gestellt haben und gut erklärt, gerade mit dem parallel-kreislauf.
schade finde ich das man auf die öl-thematik nicht eingegangen ist.
öl kann ja je nach sorte mehr temperatur, wärme aufnehmen, ist nichtleitend je nach art, und gibt es in zich viskositäten.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

öl kann ja je nach sorte mehr temperatur, wärme aufnehmen, ist nichtleitend je nach art, und gibt es in zich viskositäten.

Und all das ist im Bereich WaKü völlig nutzlos.

Die speziefische Wärmakapazität (was man bei WaKüs ausnutzt) von Öl ist viel geringer als die von Wasser. Dass Öl mit mehr als 100°C klarkommt ist in dem Bereich nutzlos da der Rest der Hardware das nicht kann. Dass es nichtleitend ist ist egal da es mit keiner Hardware in Berührung kommt und die Viskosität ist ebenfalls wurscht in der WaKü so lange sie nicht so hoch ist dass man nicht mehr vernünftig pumpen kann.

Oder kurz gesagt Öl in der Wakü hat quasi ausnahmslos nur Nachteile, völlig egal welche Sorte (was der grund dafür ist dass es sowas nicht gibt).
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Die Pumpe stellt natürlich einen nicht unswesentlichen Teil des Ganzen bei einer Custom WaKü dar, und sollte stets mit Bedacht gewählt werden. Aber was die meisten Leute aus meiner Erfahrung nach nicht richtig einschätzen, ist das FPI Verhältnis des Radiators, sowie dessen Tiefe und und vor allem Größe und die zur Verfügung stehende Menge des Kühlmittels. Desweiteren spielt die richtige Wahl der Lüfter eine große Rolle.

Ich lasse meine 180mm Lüfter z.B. mit 400 RPM laufen, selbst wenn das ganze System bis Anschlag ausgelastet ist, und nur wenn ich Benchmarks laufen lasse dreh ich die Lüfter am Fancontroller auf 1200RPM. Der Geräuschpegel bei 400 RPM (externer Phobia Xtreme Radiator) ist dann bei ca 39 DB.

Wenn ich nun jemand einen neuen Highend PC zusammenstelle und baue achte ich penibelst darauf, daß ich den Leuten klar mache, nicht an den falschen Stellen zu sparen. Radiatorfläche kann man nie genug haben.

EDIT: Mein jetziger Main Build hat keinen einzigen Lüfter im Gehäuse verbaut, da ich, außer dem RAM, alles mit FullCover Blocks kühle. Meine max. Wassertemp beträgt ca. 39° unter Vollast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Die Nutzung paralleler Systeme macht nur Sinn, wenn man diese voneinander hydraulisch entkoppeln kann, so das diese in ihrer eigenen spezifischen Konfiguration unbeeinflußt optimal arbeiten können.
Das erfordert aber deutlich zusätzlich mehr Aufwand.
Da könnte man sicherlich eine gut abgestimmte Hydroweiche hinein integrieren, wobei jeder Systemkreis allerdings eine eigene Pumpe benötigt!
Im Heim-PC-Bereich habe ich so etwas noch nicht gesehen und mir sind auch keine entsprechenden speziellen PC-tauglichen Komponenten bekannt, die man käuflich erwerben kann.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Es gibt durchaus Y-Stücke, um Schlauchleitungen aufzuteilen. Das Problem mit den Strömungswiderständen bleibt aber. Um je eine Pumpe pro Parallelloop kommt man also nicht drumrum. Dann kommt pro loop noch ein Kühlkörper und ein Radi. Die einzige Komponente, die die Parallelloops dann noch sinnvoll gemeinsam nutzen können, wäre der AGB. Aber ob sich das lohnt?
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Parallel würde ich nur machen wenn jeder Strang dann seine eigene Pumpe hat. Dann ließe sich auch die Durchflussmenge so einstellen das es zu den Kühlanforderungen passt.
Aber einen praktischen nutzen hat die Parallelisierung eigentlich sowieso nicht.

Öl wäre auf Dauer eine üble Sauerei. Sobald etwas austritt wird es schwierig das Öl wieder weg zu bekommen. Wasser (mit Korrosionsschutz) ist da absolut kein Problem. Hab ich schon probiert... :schief:
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

An die einfachste Lösung für Paralelen Betrieb kommt hier anscheinend keiner ...... HÄHNE lösen das Problem von unterschiedlichen Durchflusswiederständen ohne große Probleme . Die anforderungen an die Pumpe steigen dadurch allerdings etwas an , die muss schlicht mehr DRUCK also mögliche Förderhöhe aufbringen können damit das ganze sich problemlos durchführen läßt .
Bastler könnten die Hähne sogar versteckt mit Servos einstellen und das ganze über Sichbare Drehregler o.ä. realisieren . Hatte selbst mein Sys (Sig) alles Parallel . da der CPU-Kühler allerdings einen MEGA Wiederstand hat hab ichs (trotz guter Temps im Normalbetrieb) auf 2 Kreisläufe (2xPumpe+AGB) umgebaut , die Karten sind aber weiter Paralel mit Hahn , die 680 benötigt etwas mehr Wasser als die 1080 :-)
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Die Frage ist warum? Warum sollte man sich den ganzen Aufwand machen mit Hähnen und hydraulisch entkoppeln und mehrere Pumpen und haste nicht gesehen wenn man einfach die Komponenten in Reihe schalten kann und das wars. :ka:

Eine Parallelschaltung hat einfach in einer (vernünftig dimensionierten) WaKü nur Nachteile.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich hab die Aquastream XT Ultra, die auf die Eheim aufbaut.
Ich behaupte es gibt nichts besseres auf dem Markt. Außer man bastellt was zusammen XD
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Sinn oder Unsinn mal dahingestellt.
Parallel ist durchaus machbar. Gab mal im AC-Forum jemanden der wirklich alles parallel geschaltet hatte, sogar den AGB.
Wer sich dafür Interessiert kann sich gerne den Thread mal durchlesen. Ist zwar schon was älter (2012) war aber sehr interessant und informativ.
Laing E6 Parallel High Flow Fun - Wasserkuhlung - Aqua Computer Forum
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Die Frage ist warum? Warum sollte man sich den ganzen Aufwand machen mit Hähnen und hydraulisch entkoppeln und mehrere Pumpen und haste nicht gesehen wenn man einfach die Komponenten in Reihe schalten kann und das wars. :ka:

Eine Parallelschaltung hat einfach in einer (vernünftig dimensionierten) WaKü nur Nachteile.

Welchen herausragenden Vorteil hat dann eine Reihenschaltung?
Offensichtlich und hauptsächlich nur, das eben nur eine Pumpe und kein weiteres Zubehör benötigt wird.
Der durch viele Wärmeerzeuger mit speziellen Aufbauten zur Wärmeaufnahme, deutlich erhöhende Durchflußwiderstand, benötigt dann meistens eine stärkere Pumpe.
Ich finde, es ist hauptsächlich nur der Kostenfaktor der wirklich einzige Vorteil.
Bemerkenswert ist aber der Punkt, das die "Extremen" wohl fast noch nie ein optimal abgestimmtes hydraulisch entkoppeltes Wakü-System genutzt haben!
Mit Hähne auf und zu, sollte man doch dann naheliegender mit einem Mischer in Verbindung mit wenigstens einem Pufferbehälter arbeiten, da der sensorisch geregelt, hier automatisch die Angelegenheit übernimmt und das auch noch in einer gleitenden Regelform, also nicht nur auf, oder nur zu.
Eine Orientierung zur Heizungsbranche hin, könnte so manches Problem lösen, denn ob so rum, oder anders herum, dort gibt es schon seit Jahrzehnten optimierbare Lösungen, halt nur in Größe Maxima, gegenüber den Spielzeuglösungen in Heimcomputern.
Die Zubehörindustrie hat ja erkannt, das die verwendeten Wakü-Kühllösungen mit der Vielzahl von Einzelteilangeboten die meisten Anfänger (auch die begabten sogenannten Profis) vor heftige Probleme stellen.
Deshalb gibt's ja die bequemeren autonomen Lösungen.
Die bringen so ziemlich das was sie sollen, ob optimal und leiser, das sei mal dahin gestellt.
Und trotzdem ist es immer noch die Luftkühlung, die den Heim-PC-Markt beherrscht.
Warum wohl?
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich hab die Aquastream XT Ultra, die auf die Eheim aufbaut.
Ich behaupte es gibt nichts besseres auf dem Markt. Außer man bastellt was zusammen XD

ich will dir deine pumpe nicht madig machen, aber, aus dem bereich heraus aus den die kommen, aquaristik, sind diese pumpen eine der miesesten teile was pumpleistung usw angeht, die man haben kann. das war mal anders aber bei denen ist die weiterentwicklung nicht erfolgt und man ist mittlerweile weit weit hinten an. dazu noch ist die qualität stark gesunken.

beispiel:
grosses aquarium und leerpumpen -keine schwere aufgabe eigentlich- eheim pumpe, grösser als die xt und die kriegt das becken kaum leer weil zu lange leitung ins bad........
kann ja mal vorkommen.

dann pc: selbe pumpe, im AGB, alles extern (1,5L behälter) die pumpe schafft es NICHT bei einer wk mit radiator, cpu, spawa und gpu-kühler eine vernünftige durchflussmenge hinzukriegen. eine wesentlich kleinere sparsamere laing DDC kann das und läuft auch auf 12v nicht am netz(potentielle gefahrenquelle). dabei ist sie auchnoch günstiger.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Hähne kenen kein NUR auf/Zu , man kann mit denen besser Regeln als viele denken .
Eine Reihenschaltung hat aus meiner Sicht nur EINEN Vorteil : Weniger Bauteile nötig da alles nur ein einziger Strang ist .
Dafür hat man allerdings auch eine reihe von Nachteilen : Das Wasser muss durch ALLE Bauteile , bei meinem Sys hats dazu geführt das die CPU das Wasser bereits so stark aufgeheizt hat das die GraKa's gedrosselt hatten weil nicht mehr genug Kühlleistung ankam GRUND : Der gesamte Strömungswiederstand war zu viel für meine Pumpe , da lief kaum noch was durch . Daher weiß ich auch das WaKü-Blöcke mit Acryl undicht werden können wenn das Wasser über 60°C hat ..... habe das Board damals durch Glück getauscht bekommen ........
Bei Parallelbetrieb bekommen ALLE Kühlblöcke die gleiche Eingangstemeratur ab , NICHTS heizt das Wasser für eine andere zu kühlende Komponente schonmal vor -> Kühlleistung mit wenig aufwand optimiert .

Es ist natürlich von Vorteil wenn man einen Beruf gelernt hat der mit Anlagenbau (Chemische Industrie) o.ä. zu tun hat , da lernt man den ganzen Kram mit Regelmöglichkeiten + Ströhmungswiederstand und dazugehörigen Berechnungen . Lieber hab ich einen Schlauchsalat im PC als eine unoptomierte Kühlung , das Ding ist KEIN Schaustück .
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Welchen herausragenden Vorteil hat dann eine Reihenschaltung?
Sie ist einfach aufzubauen, braucht am wenigsten Komponenten und funktioniert immer.

Das mit der stärkeren Pumpe kannste vergessen. Da schon sehr geringe Durchflüsse ausreichen bzw. 200 l/h keinen praktischen Vorteil haben gegenüber 50 l/h kannste mit jeder halbwegs hochwertigen Pumpe auch große Kreisläufe locker fahren. Details mit Rechenbeispielen: http://extreme.pcgameshardware.de/b...0-alkis-blog-33-stroemende-ueberlegungen.html
Wenn da was zu heiß wird ist entweder die Pumpe Grütze oder die Radifläche zu klein (oder ein Kühler verstopft...). Ich hab hier ne ASXT seit Jahren im Betrieb die ein SLI-System+CPU und MoRa mit zig Hähnen und Schnellkupplungen und viel Leitungslänge in Reihe pumpen musste - das tat sie auf Minimaldrehzahl (!) mit über 50 l/h. Wenn mir da einer erzählt dass seine Pumpe zu wenig Power für seinen Kreislauf hat - sorry dann ists ne Gammelpumpe.

Dass auch die "extremen" da keinen solchen Aufwand betreiben wie du ihn beschreibst liegt einfach daran dass es praktisch nicht nötig ist und auch keinerlei Vorteile hat. Eine WaKü funktioniert sobald sich das Wasser nennenswert im Kreislauf bewegt. Mehr ist weder notwendig noch großartig sinnvoll.

Dass die Luftkühlung den Heimmarkt beherrscht hat einen völlig nicht-technologischen Grund: Sie ist viel, viel billiger und für 99,99% aller Systeme mehr als ausreichend.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Jetzt streitet euch bitte nicht. Die Vorteile der der Serienschaltung liegen klar auf der Hand.
Wer etwas anderes will kann es ja auch gerne tun und muss eben den Zusatzaufwand erbringen.

Wakü ist ein tolles Hobby und muss nicht vernünftig sein :D
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Das ist ja hier Lustig.
Parallel schalten kann man machen wenn man 2 exakt gleiche Kühlblöcke hat. Vorteile? Keine Nennenswerten.
Ja, der Gesamtwiderstand fällt - na und? es muss dennoch die selbe Menge an Wasser gepumpt werden. und falls das Wasser nach dem CPU Block um mehr als 5°C wärmer ist dann hat man sowieso schon ein sehr großes Problem.

Serielle ist einfach besser - einfach zu konstruieren, keine Probleme mit Durchflussverteilung, weniger Fehlerpunkte, günstiger.



Aber der Leserbreif - ugh.
Parallel von komplett unterschiedlichen Komponenten, keine Angabe zum Radiator, und glaubt auch noch das bei AMD die Temperatur angegeben wird.
Die angeblichen 60°C bei Bulldozer haben wenig mit der wirklichen CPU Temperatur zu tun - die liegt da dann schon bei 90°C wenn 60 angezeigt wird.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

ich will dir deine pumpe nicht madig machen, aber, aus dem bereich heraus aus den die kommen, aquaristik, sind diese pumpen eine der miesesten teile was pumpleistung usw angeht, die man haben kann. das war mal anders aber bei denen ist die weiterentwicklung nicht erfolgt und man ist mittlerweile weit weit hinten an. dazu noch ist die qualität stark gesunken.

beispiel:
grosses aquarium und leerpumpen -keine schwere aufgabe eigentlich- eheim pumpe, grösser als die xt und die kriegt das becken kaum leer weil zu lange leitung ins bad........
kann ja mal vorkommen.

dann pc: selbe pumpe, im AGB, alles extern (1,5L behälter) die pumpe schafft es NICHT bei einer wk mit radiator, cpu, spawa und gpu-kühler eine vernünftige durchflussmenge hinzukriegen. eine wesentlich kleinere sparsamere laing DDC kann das und läuft auch auf 12v nicht am netz(potentielle gefahrenquelle). dabei ist sie auchnoch günstiger.


Sorry dann sitzt das Problem vor der Pumpe.
Die Aquastream ist eine weiterentwickelte Eheim.
Meine Pumpt zuverlässig meinen Kreislauf.


PS: Und wer sich ne 230V Pumpe ins System reinbastelt, dem ist sowie so nicht mehr zu helfen :D
 
Zurück