Windows 7 Boot-Zeit

brotboy

Kabelverknoter(in)
System: Phenom II 955 auf Gigabyte MA790X-UD3P mit 4 GB OCZ 1066er RAM
Grafik: GTX 570
Festplatten: 2x WD 500GB Green-Line und 1x Samsung 400GB 401LJ
Laufwerk: Sony DVD-Brenner
Anschlüsse: Tastatur, Maus, Joypad, Card-Reader, USB-Hub, ASUS DVB-T Stick, Stick für Ready Boost(4GB) und HP-All in One Gerät an den USB`s.

Die 1.WD ist partitioniert mit 48,7GB und 416 GB. Auf der kleineren Part. ist das BS.
Die 2. WD ist genau so partitioniert, die kleinere Part. ist für Acronis True Image zum sichern.
Die Samsung liegt in ihrer ganzen Pracht und Herlichkeit vor, mit 372 GB.

Die Festplatten und das Laufwerk sind über AHCI angebunden.

So weit funktioniert auch alles wunderbar, es gibt nur ein Problem:

Der Bootvorgang dauert über 2 Minuten, selbst frisch defragmentiert und mit gecleanter und defragmentierter Registry (Tune Up).
Der Startvorgang:
- Startbildschirm BIOS mit Prozessor und Arbeitsspeicher
- Suche nach Laufwerken
- Anzeige der AHCI-Laufwerke (alles zusammen etwa 10 sec.)
- Startanzeige von Win 7
- kurzes Aufleuchten der Laufwerksanzeige, anschließend Ruhephase (etwa anderthalb Minuten)
- plötzliches loswerkeln des Laufwerks, Start und Laden der Autostartprogramme (max. 40 sec)

genau das gleiche Problem hatte ich auch bei Win Vista, in exakt der gleichen Reihenfolge.

Lösungsversuche:
- im BIOS die Bootreihenfolge geändert (ja, die WD mit BS steht an erster Stelle)
- alle Bootlaufwerke bis auf HD abgeschaltet, also keine Sticks oder Laufwerke mehr für 2. oder 3. Bootversuch
- Bootversuch vom Stick abgeschaltet
- Start nur mit BS-HD
- umklemmen der HD`s und des Laufwerks an den SATA-Eingängen
- umstellen auf IDE (gleiches Problem, nur die Kopiervorgänge und Programmaufrufe dauerten jetzt länger)

Das Problem existierte auch vor Installation von Acronis, sonstige Autostartprogramme:
- G-Data 2010 Internet-Security
- MSI-Afterburner
- Fraps
- NVidia-Einstellungen (vorher ATI-Catalyst)
- Tune-Up 2011(mit Turbo)
- Speedfan
- Realtek-HD-Audio
sowie Netzwerkanzeige, Lautstärkeanzeige sowie Laufwerke entfernen

Wenn der Compi schon immer so langsam beim Start gewesen wäre, wäre es mir vielleicht gar nicht aufgefallen, aber es gab auch bessere Zeiten.
Die Treiber halte ich immer aktuell, auch das BIOS und die Autostartprogramme. Das System wurde Mitte Mai neu aufgesetzt, mit Win7 SP1, vorher war etwa ein Jahr Vista SP2 installiert (immer 64 Bit).
Der Prozessor läuft mit 3800, der Speicher mit 1068, die Northbridge mit guten 2200, der HT mit 1800.
Alles stabil, für CPU (laut CPU-Z 1,344V) und Speicher (2,1 V) leichte Spannungserhöhung.
Die Prozessoranzahl für den Bootvorgang wurde auf 4 gesetzt.
Die Autostartprogramme sind alle auf der System-Partition installiert, die Auslagerungsdatei wird von Win7 verwaltet.
 
Der Bootvorgang dauert über 2 Minuten, selbst frisch defragmentiert und mit gecleanter und defragmentierter Registry (Tune Up).
Der Startvorgang:
- Startbildschirm BIOS mit Prozessor und Arbeitsspeicher
- Suche nach Laufwerken
- Anzeige der AHCI-Laufwerke (alles zusammen etwa 10 sec.)
- Startanzeige von Win 7
- kurzes Aufleuchten der Laufwerksanzeige, anschließend Ruhephase (etwa anderthalb Minuten)
- plötzliches loswerkeln des Laufwerks, Start und Laden der Autostartprogramme (max. 40 sec)
Das selbe Problem hatte ich auch. Mach entweder dein OS auf eine kleine HDD ohne Partitionierung oder kauf dir eine kleine SSD. Eine HDD zu partitionieren und dann von einer Partition das OS zu starten ist meiner Meinung nach für die Katz. Das Betriebssystem sollte eine Platte, physisch gesehen, für sich beanspruchen. Und die ganze BIOS Suche nach den Laufwerken...das ist nun mal so sobald du AHCI aktiviert hast. Kauf dir eine kleine SSD, sind mittlerweile billig geworden und du bist alle bootprobleme los.
Und im Autostart ist bei mir nur die Avast Security Suite und das cfos fürs Netzwerk. Sonst nichts.
 
hattest du die prozessoranzahl für den bootvorgang schon immer auf 4 gesetzt? komischerweise hatte ich ein ähnliches problem trotz crucial ssd. nach dem ich die prozessoranzahl manuell auf 4 festgelegt hatte, dauerte der bootvorgang plötzlich doppelt so lange als sonst. (normal sind 35sec)
stell die einstellung wieder zurück. sprich standart oder 1 cpu.
evtl. liegt es daran.
kann aber natürlich au die partitionierung sein.

mfg
 
Danke für die Hilfe, eine SSD kommt erst mit AM3+ und SATA 6 in den Compi. Will erst mal noch den Preisverfall abwarten. Das mit den Prozessorkernen werde ich mal ausprobieren.
 
Ich denke auch das liegt auf jeden Fall an der Partitionierung.
Würde das BS einfach neu aufsetzen immer die Systemplatte bei einer Partition belassen.
Hatte damals selbst bei 60/40% massive Leistungseinbußen.
 
Ich habe im Prinzip das gleiche Problem:
Beim Bootvorgang macht das Laufwerk mittendrin eine längere Pause, bevor es weitergeht.
Es sind bei mir aber nur etwa 15-20 Sekunden.

Als ich noch ne HDD als Bootlaufwerk hatte, wars mir egal, da hat das Booten eh lang gedauert.

Aber jetzt habe ich eine SSD (Corsair F60) drin und da nervt es doch gewaltig. Fast der ganze Performance-Vorteil ist dadurch beim Teufel.

Windows 7 64bit (Home Premium) wurde auf der SSD neu aufgesetzt, also alles frisch. SP1 ist auch drauf, das macht(e) aber keinen Unterschied.

Interessanterweise habe ich sehr ähnliche Hardware wie brotboy:
Gigabyte MA790XT-UD4P mit Phenom II X4 955 BE und 4 GiB DDR3-1333 (Corsair).
Dazu eine Radeon 6870, die sollte aber nix zur Sache tun.
Es ist nichts übertaktet!

Vielleicht ist es ein Problem des 790er-Chipsatzes bei Gigabyte?
Manchmal frage ich mich, ob ich einfach zu früh auf AM3 gewechselt bin, das Board war im März 2009 eines der ersten mit dem Sockel und ist vielleicht nicht ganz ausgereift.
Läuft auch keine Geforce GTX 460 drauf. Dieses Problem haben übrigens nach meiner Kenntnis alle 790X(T)-Nutzer.
Ach ja, BIOS ist natürlich aktuell (keine Beta-Version).

Wie stellt ihr eigentlich die Prozessoranzahl für den Bootvorgang ein? Falls es tatsächlich einen Unterschied macht?

Scheinbar bin ich hier nicht alleine mit dem Boot-Problem, das ist irgendwie beruhigend. :ugly:

@brotboy
Hast du eine Soundkarte?

Ich habe eine Creative X-Fi Extreme Music. Da wird der Treiber auch immer vergesslicher seit dem SSD-Einbau.

So ein Käse, nix wie Ärger. Am besten rüstet man nie auf, dann gibts auch keine Probleme. Aber dann wärs doch auch wieder langweilig. :ugly:
 
Aber nicht, wenn es so endet wie bei mir! Die "Kaffeepause" beim Booten bleibt ja!
Also nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
Kaffeepause beim Booten? Das muss aber ein verdammt schneller Kaffee sein! Das geht doch Ratzfatz, Nullkommanichts etc.! :daumen:
 
@rolli:
Nein, außer der aufgelisteten Hardware ist nix weiter verbaut, Soundkarte hab ich nie besessen.
Die Prozessoranzahl stellst du über "msconfig" ein, da dann den Reiter "Start" und "erweiterte Optionen".
Es hat aber auch nix genützt, den Wert wieder auf "auto" zu stellen, die "Gedächtnispause macht er weiterhin.
Das putzige ist halt, das der PC mit Vista eine sehr lange Zeit ganz normal bootete, und dann plötzlich so lange brauchte. Die Versuche, das Ding wieder zu nem normalen Boot-Verhalten zu bringen, waren ganz schön zeitaufwendig (vor allem, weil man jedes mal die Graka ausbauen mußte, um an SATA 0 und 1 ran zu kommen). Das ganze endete dann in der Installation von Win7, erstens weil ich das sowieso vorhatte und zweitens um wenigstens zu wissen, ob ich vielleicht Mist gebaut hatte. Da Win7 aber von Anfang an den Boot-Hänger hatte, muß ich mich wohl damit abfinden. Irgendwann gibts wieder nen Hardware-Wechsel, dann hat sich das Problem wohl erledigt. Dafür kommen dann wieder andere Problemchen. Ich bin schon froh, das er jetzt so läuft wie er läuft.
 
kann was mit der Bootreinfolge zu tun haben...

aber echt... wer sich ne 570 kaut, sollte nicht an der SSD Sparen ;)

Vertex 3 120Gb und du brauchst 29 sec. fürs rauffahren (natürlich nur mit frischem OS)

ich brauche ca. 40 sec. allerding is meine SSD zu 3/4 voll und ich hab noch eine HDD drinn
 
@brotboy

Danke für die Antwort.

Auch wenns wahrscheinlich nix bringt, schau ich mir die msconfig mal an.

Es ist wirklich sehr komisch, dass es mal ging und jetzt nicht mehr bei dir.

Bei meinem System ist es mir früher nie aufgefallen, erst später kam ich auf die Idee, die Festplatten-LED zu beobachten. Kann also sein, dass ich den Fehler schon immer habe.
Tippe immer noch auf ein Problem mit dem Chipsatz, aber das hilft uns auch nicht weiter.

@Altair7
Wie bereits weiter oben gesagt, wenn der Fehler so hartnäckig ist wie bei mir, hilft ne SSD zwar was, aber es wird doch noch viel Potenzial (zumindest beim Booten) verschenkt.
 
So, nach endlosen Monaten hat sich Gigabyte bequemt, mal wieder ein BIOS-Update rauszugeben.
Und siehe da: Mit der Version F8 bootet mein Rechner von der SSD wirklich so schnell, wie man das erwartet - ohne beim Windows-Logo eine lange Pause einzulegen.

Geht doch, warum nicht gleich so? :hail:

War irgendwie zu vermuten, dass es mit dem Mainboard zusammenhängt. :ugly:
 
Zurück