Western Digital und Seagate kündigen neuen Festplatten mit Monster-Speicherplatz an

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Western Digital und Seagate kündigen neuen Festplatten mit Monster-Speicherplatz an

Western Digital und Seagate haben neue HDD-Modelle angekündigt, die sich an professionelle Anwender richten und hohe Speicherverfügbarkeiten von 18 beziehungsweise 20 Terabyte zur Verfügung stellen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Western Digital und Seagate kündigen neuen Festplatten mit Monster-Speicherplatz an
 
Sicher interessant, aber wieso setzt man auch hier nicht endlich auf FLASH. Selbst der billigste QLC liest und schreibt schneller und die Lebenszeit kann man mit KI und Redundanzen verlängern...
 
Sehr schön, dann können Call of Duty Spieler wohl bald auch noch ein zweites Spiel neben CoD auf ihrer Festplatte installieren :lol:
Sorry, der musste sein... also zurück zum Thema.

18 oder 20 TB sind für mich inzwischen nicht mehr so wichtig, aber es gibt natürlich immer Leute, die auch größeren Speicherplatz benötigen. Mich würde es dagegen eher freuen, wenn SSDs noch etwas größer werden und zu bezahlbaren Preisen, damit könnte ich mehr anfangen.
 
Sicher interessant, aber wieso setzt man auch hier nicht endlich auf FLASH. Selbst der billigste QLC liest und schreibt schneller und die Lebenszeit kann man mit KI und Redundanzen verlängern...
Weil der billigste flash immer noch teurer und kurzlebiger ist als die Magnetplatte. Zumal es sich an Server richtet, nicht an den Michel in seinem privaten Rechner. Da geht es um Datensicherheit, nicht um die Geschwindigkeit.
 
Was man alleine daran sieht, das eine 2,5" SSD mit 4 TB um die 400€ kostet und eine externe 2,5" HDD mit 4 TB um die 100€.
 
Uhhh, dann kommt ja jetzt bald (endlich) der HAmMeR? ^^

Seit 2013 wurden sie so regelmäßig angekündigt, dass ich nicht daran glauben kann, dass es diesmal wirklich klappt...

Da wird es eher bezahlbare 20 TB SSDs geben -.-
 
Sollten die 50TB bis 2026 umgesetzt werden, wird flash die HDD noch lange nicht komplett ersetzen.

Zuhause habe ich eine 3TB Platte im Rechner für Backups und ein 2TB Nas für Fotos und Videos.
Das könnte eventuell mal ein Upgrade gebrauchen. Dann könnte ich die Backups auf das NAS laufen lassen. Aber da würden mir auch 5 TB reichen.
 
Schön dass die Technik jetzt endlich kommt, ich bin da aber etwas skeptisch und lasse mal andere Leute vor und diese zwei Jahre lang das Versuchskaninchen spielen. Die SSDs kommen ja kostenmäßig immer weiter ran, momentan sind sie ja bei 6:1, in gewissen Fällen sogar bei 4:1. Wenn sie bei 2:1 ankommen, dann dürften sie die HDDs ausrotten. Allerdings haben SSD auch eine Grenze, die bald erreicht sein sollte. Wenn die HDD Hersteller es schaffen, sich bei über 10:1 zu stabilisieren, dann sollte ihre Zukunft gesichert sein. Dann kann man auch den geringen Datendurchsatz angehen, etwa durch einen zweiten Aktor.

Huch, ja stimmt ist schon wieder ne Weile her, seit die Hersteller ein "HAMR kommt demnächst, ganz bestimmt schon nächstes Jahr"-Statement abgegeben haben. Das machen sie seit mindestens 10 Jahren ja regelmäßig.^^

Seagate hat ja schon seit einiger Zeit HAMR HDDs bei Großkunden im Einsatz, von daher ist deine Nörgelei nicht wirklich gerechtfertigt. Meine Vermutung ist, dass sie die Dinger jetzt zwei Jahre unter realen Bedingungen getestet haben. Die Oberfläche auf 700°C zu erhitzen, das ist potentiell fehlerträchtig, besonders bei einer Technologie, bei der ein Staubkorn das Ende bedeuten kann. Diese speziellen Großkunden hätten es ihnen nicht übel genommen, wenn die HDDs massenhaft ausgefallen wären. Im Gegensatz dazu hätten sie bei den normalen Kunden einpacken können, IBM ist seine Deathstar lange hinterhergehangen.

Dezember 2020 ist ein sehr konkretes und nahes Datum, von daher hat das Warten dann wohl endgültig ein Ende.
 
Seagate hat ja schon seit einiger Zeit HAMR HDDs bei Großkunden im Einsatz, von daher ist deine Nörgelei nicht wirklich gerechtfertigt.
Ich weiß. Und seit mehreren Jahren behaupten sie, dass diese HDDs "nächstes Jahr" für Consumer erscheinen werden.
Erste Erwähnungen dass sie daran arbeiten und "demnächst" solche Laufwerke auf den Markt bringen sind aus dem Jahre des Herrn 2002 - wir nähern uns der 20-Jahre-angekündigt-Grenze.
Da kann man eine gewisse Nörgelei finde ich schon nachvollziehen, es gibt ja schon den Ausdruck "HAMR-Konstante" analog zur "Fusionskonstante" im Netz. :haha:

Konkrete und nahe Daten sind da keine Garantie, die gabs schon ziemlich häufig.
 
Western Digital und Seagate haben neue HDD-Modelle angekündigt, die sich an professionelle Anwender richten...

Ein Daten-Messi ist kein professioneller Anwender, und mehr muß man nicht sein um große Datenmengen anzulegen. :-D

Aber klar, die Preise solcher Festplatten zahlt Otto-Normal in der Regel nicht, da braucht es den "professionellen Hintergrund". Wären die Dinger nicht so teuer, dann würden auch mehr User sich solch große Festplatten kaufen.
 
Ein Daten-Messi ist kein professioneller Anwender, und mehr muß man nicht sein um große Datenmengen anzulegen. :-D

Aber klar, die Preise solcher Festplatten zahlt Otto-Normal in der Regel nicht, da braucht es den "professionellen Hintergrund". Wären die Dinger nicht so teuer, dann würden auch mehr User sich solch große Festplatten kaufen.

Finde schon, dass es Sinn machen kann. Auch wenn auf den ersten Blick der Kauf kleinerer Platten einen günstigeren EUR / TB Preis ausmachen wird, so kann es ab einer gewissen Menge an Daten recht viel Sinn machen, große Platten zu holen, da man bspw. das NAS dann weiterhin mit 4 Bays nutzen kann, statt auf 8 oder gar 16 Bays aufzurüsten. Hab selber (bin wahrscheinlich noch nichtmal ein Datenmessi) mittlerweile rund 150GB an Bildern (Urlaubsfotos, Kindheitsfotos eingescannt vom Dia, usw) und zusätzlich bin ich mittlerweile bei rund 11TB an Videos angekommen. 4K (aktive Nutzung seit 2014 (DMC-GH4 bis hin zu GoPro Hero 6 Black)raubt einem den letzten Speicherplatz, neue Videos werden dann sogar in 5K aufgenommen (GoPro Hero9; ich hoffe sie wird so gut wie ich mir das vorstelle). Bedeutet für mich aber auch, dass ich bereits jetzt 4 x 8TB Platten brauche (Spiegelung sehe ich als notwendig an, da die Daten sonst unwiderruflich weg wären) und mich dann mit dem nächsten Urlaub schon in Regionen komme, wo 16TB auch bald voll sein werden. Dabei bin ich erst Mitte 30 und es werden noch hoffentlich eine Menge Urlaube folgen.
 
Wäre mal nett wenn MS aus 1000mb 1GB machen würde. Das ist das einzige was ich von meinem damaligen OSX vermisse.
Will gar nicht ausrechnen wieviele GB von den Monsterplatten mit 16-20-30TB sich einfach in luft auflösen wenn man die unter Win10 betreibt.
 
Was große Datenmengen angeht bin ich immer noch Fan normaler HDD`s
Von meinen ganzen im Einsatz befindlichen Western Digital Festplatten die auch in verschiedenen Pc`s verbaut sind,
ist mir weder eine aus der RE Serie noch eine aus der Gold Serie verreckt nur die normalen WD Platten haben schon Ausfälle gehabt.

Hab auch eine WD 8TB Gold im Einsatz die macht z.B. beim Zocken keine Probleme die Ladezeiten sind OK.
Wenn ich überlege wieviele SSD`s ich für meine Spiele bräuchte, da ich Spiele die ich immer mal wieder spiele nicht löschen will, weil meine DSL Leitung echt langsam ist und ich keine Lust habe solche Spiele Zwecks Platzmangel zu löschen und neu herunterladen zu müssen.

Freue mich das es bei den HDD`s Neuerungen gibt und die bis jetzt nicht ausgestorben sind. ^^
( für manche Einsatzzwecke finde ich die immer noch besser als SSD`s)
 

Anhänge

  • 8TB_WD Gold_HD_Tune.png
    8TB_WD Gold_HD_Tune.png
    36,7 KB · Aufrufe: 86
Wäre mal nett wenn MS aus 1000mb 1GB machen würde. Das ist das einzige was ich von meinem damaligen OSX vermisse.
Will gar nicht ausrechnen wieviele GB von den Monsterplatten mit 16-20-30TB sich einfach in luft auflösen wenn man die unter Win10 betreibt.
Da löst sich nix in Luft auf .... da wird nur mit dem "Umgerechnet" was schon seit ewigen Zeiten in der IT Standart ist und NICHT mit dämlichen "Normalwelt-Faktoren"

Wäre ein Byte= 10Bit würde die sache anders aussehen aber es sind nunmal 8Bit. Das sich die 8 als Basis dann auch auf die Bytes durchgeschlagen hat war einfach eine Logische Konsequenz aus 16Bit Systemen . Um es verständlich zu machen : 1Kilobyte = 1024 Byte @8bit oder 512 Doppelbyte @16bit oder 256 Quadrupelbyte @64bit . Alles bekannte Zahlen in der Logik und mit "ganzen" Bitstrings darstellbar . Bei der Basis 1Kilobyte = 1000Byte währe das nicht mehr der Fall ....nichtmal die 1000 sind eine "ganze" Bitzahl und die Umrechnerei würde gewaltige Außmaße annehmen .

Diejenigen die endlich aufhören sollten zu lügen sind die Hersteller der Datenträger die leider gerne die "Größere" Zahl hinschreiben und bei denen dann entgegen jeder Logik 1TB= 1.000GB=1.000.000MB usw. sind und dann erst Windows verrät das man "Beschissen" wurde. Bei RAM/VRAM kommen sie damit ja auch nicht durch !!
 
Sicher interessant, aber wieso setzt man auch hier nicht endlich auf FLASH. Selbst der billigste QLC liest und schreibt schneller und die Lebenszeit kann man mit KI und Redundanzen verlängern...

Hatte mal gelesen das QLC auf bis zu 80MB/s abfallen kann.
Das sollten die akt. High-Platten aber locker packen.
Für Windows selber sind die QLCs aber sicher immer noch besser wegen den Zugriffszeiten.
Diejenigen die endlich aufhören sollten zu lügen sind die Hersteller der Datenträger die leider gerne die "Größere" Zahl hinschreiben und bei denen dann entgegen jeder Logik 1TB= 1.000GB=1.000.000MB usw. sind und dann erst Windows verrät das man "Beschissen" wurde. Bei RAM/VRAM kommen sie damit ja auch nicht durch !!

Das ist ja das Problem.
Wurden mal in den USA verklagt aber gebrachtt hatte es nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da löst sich nix in Luft auf .... da wird nur mit dem "Umgerechnet" was schon seit ewigen Zeiten in der IT Standart ist und NICHT mit dämlichen "Normalwelt-Faktoren"

Wäre ein Byte= 10Bit würde die sache anders aussehen aber es sind nunmal 8Bit. Das sich die 8 als Basis dann auch auf die Bytes durchgeschlagen hat war einfach eine Logische Konsequenz aus 16Bit Systemen . Um es verständlich zu machen : 1Kilobyte = 1024 Byte @8bit oder 512 Doppelbyte @16bit oder 256 Quadrupelbyte @64bit . Alles bekannte Zahlen in der Logik und mit "ganzen" Bitstrings darstellbar . Bei der Basis 1Kilobyte = 1000Byte währe das nicht mehr der Fall ....nichtmal die 1000 sind eine "ganze" Bitzahl und die Umrechnerei würde gewaltige Außmaße annehmen .

Diejenigen die endlich aufhören sollten zu lügen sind die Hersteller der Datenträger die leider gerne die "Größere" Zahl hinschreiben und bei denen dann entgegen jeder Logik 1TB= 1.000GB=1.000.000MB usw. sind und dann erst Windows verrät das man "Beschissen" wurde. Bei RAM/VRAM kommen sie damit ja auch nicht durch !!
Dafür gibt es ja die schöne Bezeichnung GiB oder MiB usw. weil Festplatten Hersteller halt gerne mal bescheißen.
 
Da löst sich nix in Luft auf .... da wird nur mit dem "Umgerechnet" was schon seit ewigen Zeiten in der IT Standart ist und NICHT mit dämlichen "Normalwelt-Faktoren"

Ach was du nicht sagst.
Ies richtig. Apple hats einfach gelöst.
MS scheints aber nicht zu interessieren.
Auf OSX werden 1TB platten mit 999GB angezeigt.
 
Zurück