News Valve probiert ARM-CPUs: Die Zukunft von SteamOS und Handheld-Gaming?

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Valve erweitert die ARM64-Unterstützung in SteamOS und bereitet sich auf eine Zukunft vor, in der ARM-Prozessoren eine wichtige Rolle im Handheld-Gaming spielen könnten.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Valve probiert ARM-CPUs: Die Zukunft von SteamOS und Handheld-Gaming?

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Valve extrem schlau. Valve muss jetzt nur noch das was Proton für Linux ist für ARM entwickeln und die Geldmaschine geht so richtig los. Dann hat Valve bzw Steam keine 38.000.000 Spieler mehr als Rekord sondern über 100.000.000 oder noch mehr.

Natürlich werden auf ARM Devices wie Smartphones usw zu Beginn keine AAA Games mit High End Grafik laufen aber so kleine Indie Games kann ich mir jetzt schon gut vorstellen das es möglich ist.
Und auf die Zukunft gesehen wird ARM auch immer leistungsfähiger und bietet mehr Möglichkeiten.
Valve weiß schon wo die Reise hingeht.
 
Valve will doch SteamOS auch für andere Geräte - vornehmlich Handheld und PCs - uneingeschränkt kompatibel machen, da ist ARM-Unterstützung hilfreich.

Ältere AAA-Titel könnten aber laufen. Gibt ja schon welche, die für Android und iOS portiert wurden.
Ich denke da an Rome Total War und TW Empire, von denen ich es mitbekommen habe.
 
Bis Valve ARM für Steam Massentauglich macht, wird es noch Jahre dauern.
Denn PC Spieler, im gegensatz zu Konsolenspieler, wollen ihre 15 Jahre alte Spiele ggf. spielen können.
Jedoch muss jemand den ersten Schritt machen, ich würde es begrüßen.

Ich habe bereits ein Steamdeck, werde mir auch ein Steamdeck 2 holen, wenn die neuen Features sich lohnen.
Ggf. auch ein Steamdeck 3 (arm) ? Mal sehen :)

Das Steamdeck 1 hat mich schon überzeugt, vor allem die Software Seite.
 
Ohne Zugriff auf den Quellcode kann Valve die Kompatibilität seinerseits nur via x86-Emulation sicherstellen. Damit sind sie aber bei weitem nicht die ersten und stehen in direkter Konkurrenz zu internen Funktion von Windows-on-ARM. Ob sie die schlagen können? Und ob ihnen das irgendwas nutzen würde, solange die User ARM-Notebooks auch wegen mangelnder nicht-Spiele-Kompatibilität meiden? Klassiker flüssig auf anderen Architekturen zum Laufen zu bringen ist keine Kunst und zumindest DOS-Emulation gibt es schon länger für ARM. Aber es interessiert sich kaum jemand dafür, weil typische die Bedienkonzepte typischer x86-Software zumindest eine Tastatur und oft auch eine Maus erfordern, die weit verbreiteten ARM-Geräten fehlen. Um alte Spiele auf Smartphones zu bringen, reicht prinzipielle Softwarekompatibilität nicht. Da braucht es Portierungen mit geänderter Bedienung, nicht selten Eingabehilfen, angepassten Bildinhalten und ähnlichem.
 
Ohne Zugriff auf den Quellcode kann Valve die Kompatibilität seinerseits nur via x86-Emulation sicherstellen.
Ja und Nein. Proton/Wine setzt ja bereits an der Schnittstelle an. Hier ist sie ja bereits übersetzter von API zu Hardware. Natürlich werden aber nicht alle Hardwareaufgaben über die bekannten Schnittstellen DirectX und Direct-was-auch-immer angesprochen, sodass dem Hauptprozess des Spiels eine Hardwareemulation bereitgestellt werden muss. Aber das ist eben nicht überall notwendig, da die Schnittstellen ja breits selbst erzeugt werden, wird hier direkt auf die ARM Platform übersetzt. Also Wine-on-ARM. Alles was darüber abgehandelt wird, ist schon nativ übersetzt und muss nicht erst emuliert werden.
 
Ja und Nein. Proton/Wine setzt ja bereits an der Schnittstelle an. Hier ist sie ja bereits übersetzter von API zu Hardware. Natürlich werden aber nicht alle Hardwareaufgaben über die bekannten Schnittstellen DirectX und Direct-was-auch-immer angesprochen, sodass dem Hauptprozess des Spiels eine Hardwareemulation bereitgestellt werden muss. Aber das ist eben nicht überall notwendig, da die Schnittstellen ja breits selbst erzeugt werden, wird hier direkt auf die ARM Platform übersetzt. Also Wine-on-ARM. Alles was darüber abgehandelt wird, ist schon nativ übersetzt und muss nicht erst emuliert werden.
Damit löst du Grafik und IO, aber nicht den Game-Loop, wie etwa die Gegner KI. Und das ist der Rechenintensive Teil.
 
sicher nicht DIE zukunft, aber EINE zukunft

valve will aufs handy. logisch bei den leistungen, die diese dinger schon haben.
vielleicht auch eine echte switch alternative. switch 2 wird doch auch wieder ARM, oder?
wiki sagt zum switch BS: "(containing components which are based on FreeBSD and Android)"
ihr könnte ja mal einen artikel darüber schreiben wie viel arbeit es ist ein ARM switch spiel auf ein anderes ARM BS zu portieren. wenn das nicht viel arbeit ist, dann hätte steam in kurzer zeit alle 3rd party switch spiele für STEAM ARM
 
Ja und Nein. Proton/Wine setzt ja bereits an der Schnittstelle an. Hier ist sie ja bereits übersetzter von API zu Hardware. Natürlich werden aber nicht alle Hardwareaufgaben über die bekannten Schnittstellen DirectX und Direct-was-auch-immer angesprochen, sodass dem Hauptprozess des Spiels eine Hardwareemulation bereitgestellt werden muss. Aber das ist eben nicht überall notwendig, da die Schnittstellen ja breits selbst erzeugt werden, wird hier direkt auf die ARM Platform übersetzt. Also Wine-on-ARM. Alles was darüber abgehandelt wird, ist schon nativ übersetzt und muss nicht erst emuliert werden.

Schnittstellen, die nur auf Treiber gehen, kannst du prinzipiell für andere Treiber wrappen. Aber x86 ist bare metal, geht direkt auf den Prozessor – oder eben auf etwas, dass diesen emuliert. Hat man eine CPU die sich sehr ähnlich verhält, kann so eine Emulation nah an der Effizienz bleiben. Ist bei x86 -> ARM aber schwierig. Proton dagegen übersetzt letztlich nur "aktuelle Shader" => "aktuelle Shader". Die Hardware kann ja genau die Operationen ausführen, welche die Software verlangt, nur lauten mit Vulcan statt Direct X dazwischen die Befehle anders. Hier wird aber nicht die Middleware, sondern die Hardware getauscht.
 
Steam deck 2 wird gekauft wenn all meine Spiele inklusive der neuen auf ARM laufen.
Laufen die alten/neuen nicht so wird’s auch nicht gekauft.
Kompromisse gehe ich da nicht ein.

Denke aber das wird beim ,,Probieren“ bleiben
 
Alleine der Treibersupport der mobilen GPUs wird das brechen.

Von anderen Gerätetreibern ganz zu schweigen. Es hat einen Grund warum ein echtes mobiles OS für ARM wie Linux bis heute fehlt. Treiber. Alle geschlossen, versiegelt und properitär.
 
Ohne Zugriff auf den Quellcode kann Valve die Kompatibilität seinerseits nur via x86-Emulation sicherstellen. Damit sind sie aber bei weitem nicht die ersten und stehen in direkter Konkurrenz zu internen Funktion von Windows-on-ARM. Ob sie die schlagen können? Und ob ihnen das irgendwas nutzen würde, solange die User ARM-Notebooks auch wegen mangelnder nicht-Spiele-Kompatibilität meiden? Klassiker flüssig auf anderen Architekturen zum Laufen zu bringen ist keine Kunst und zumindest DOS-Emulation gibt es schon länger für ARM. Aber es interessiert sich kaum jemand dafür, weil typische die Bedienkonzepte typischer x86-Software zumindest eine Tastatur und oft auch eine Maus erfordern, die weit verbreiteten ARM-Geräten fehlen. Um alte Spiele auf Smartphones zu bringen, reicht prinzipielle Softwarekompatibilität nicht. Da braucht es Portierungen mit geänderter Bedienung, nicht selten Eingabehilfen, angepassten Bildinhalten und ähnlichem.
So ist es.
Valve wird das sicherlich nicht als Ersatz für x86 Hardware machen.
Man hat schon genug Ärger damit, dass man Linux spieletauglich machen muss.
Diesen Totalkollaps zusätzlich mit ARM Technik würde ich keinem empfehlen.
Microsoft fängt jetzt bei Null an - und die brauchen das "nur" auf deren eigenes Betriebssystem irgendwie lauffähig und spielbar zu machen.
Bei Apple läuft übrigens auch nichts rund, nur weil es da so gut wie keine Spiele gibt (bzw. auch nicht gab) merkt das niemand, auch ist die Hardware nicht leistungsstark genug (siehe Resident Evil Benchmarks, Ekelgrafik und nur 20FPS bei den normalen Prozis, lol, das ist Snapdragon Niveau)
 
Gleich mal zu Anfang eine Basislektüre für alle die nun wieder meinen mit ARM wird alles besser:
Das hat doch nichts damit zu tun, dass mit ARM alles besser wird. Man muss sich alle Türen offen halten, bevor man sich an einen Hersteller klammert. Mit den aktuellen AMD Preisen, wird ein neues Steam Deck unbezahlbar.
Alternativen sind wichtig! Wenn nicht heute, dann morgen! :ka:
Bis Valve ARM für Steam Massentauglich macht, wird es noch Jahre dauern.
Denn PC Spieler, im gegensatz zu Konsolenspieler, wollen ihre 15 Jahre alte Spiele ggf. spielen können.
Jedoch muss jemand den ersten Schritt machen, ich würde es begrüßen.

Ich habe bereits ein Steamdeck, werde mir auch ein Steamdeck 2 holen, wenn die neuen Features sich lohnen.
Ggf. auch ein Steamdeck 3 (arm) ? Mal sehen :)

Das Steamdeck 1 hat mich schon überzeugt, vor allem die Software Seite.
Ich denke das größte Problem ist im Moment noch die Performance der ARM GPUs. Spiele laufen doch schon auf den Snapdragon Notebooks. Ob alte oder neue Spiele dürfte dabei kaum eine Rolle spielen.
Das könnte schneller kommen, als man denkt.
Da braucht es Portierungen mit geänderter Bedienung, nicht selten Eingabehilfen, angepassten Bildinhalten und ähnlichem.
Das muss Valve doch eh schon für das Steamdeck anpassen. Fürs Handy könnte man doch einen "Steam Deck Controller" anbieten. Und somit könnte man in Zukunft sein Handy zum Steamdeck machen.

Ich weiß, alles Zukunftsmusik, aber irgendwo muss man anfangen. Ein Smartphone hat jeder. Darüber Zugriff auf seine Steam Bibliothek zu haben, wäre doch super! Dann noch eine Verbindung/Dock zum Ferseher und man hat eine Konsole, die man nicht extra kaufen muss. Ich finde es spannend. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre mir neu, dass Valve alten Spiele eine neue Benutzeroberfläche für das Steam Deck verpasst. Sie hinterlegen eine Controller-Belegung für relativ neue Titel, aber alles was von Hause aus keine sinnvolle Controller-Steuerung und Darstellung auf kleinen Bildschirmen unterstützt, hat/ist ein Problem. Das ganze jetzt noch auf ARM zu emulieren, würde keine universelle Kompatibilität schaffen und weder die Spiele- noch Hardware-Auswahl erweitern. Je nachdem, wie effizient die Emulation arbeitet, hätte man nicht einmal einen Leistungs- oder Laufzeitvorteil gegenüber dem bestehenden Steam Deck, mit ziemlicher Sicherheit aber nicht gegenüber aktuellen x86-Designs. Genug Leistung für UHD-Darstellung auf Fernsehern ist ausgeschlossen.

"Braucht weiterhin spezielle Hardware und läuft damit nicht einmal besser" ist kein überzeugender Selling-Point. Um die breite Masse anzulocken muss entweder mehr Leistung/Effizienz her (=> nativ für ARM compiliert, nur durch Entwickler-Support möglich) oder generelle Nutzbarkeit zu bestehender, vor allem alter Software geboten werden (=> passendes Interface für Smartphones und Tablets, nur durch Entwickler-Support möglich).
 
Alte Spiele laufen doch auf dem Steam Deck und die Entwickler optimieren doch nicht speziell dafür. Zumindest die wenigsten. Passt Valve alle neuen Spiele für das Steam Deck an ? Ich glaube nicht.
Warum soll es dann nicht irgendwann mit passendem Controller auf Android/ios laufen ?
Ich spreche ja nicht von heute oder morgen.
 
Es wäre mir neu, dass Valve alten Spiele eine neue Benutzeroberfläche für das Steam Deck verpasst.
Was hier interessanter ist, ist Steams Touch UI Overlay in der Steam Link App. Siehe:

Ausgewählte Steam Spiele auf Android verfügbar zu machen, darum geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit. Siehe auch "Borealis" für Chrome Books.

Sie testen wohl u.a. mit Left4Dead2, siehe:
 
Steam auf Smartphones fände ich sehr cool, damit man nicht Spiele zweimal kaufen muss. Also die meisten Spiele kaufe ich auf PC, damit ich sie am Desktop und am Fernseher zocken kann, und dann auch auf Handheld-PCs wie dem Steam Deck. Aber bei kleineren Spielen und insbesondere Kartenspielen wäre es gut, wenn ich die auch einfach auf dem Handy weiterzocken könnte. Aber erstens muss man die dann nochmal kaufen und zweitens sind die Speicherstände meistens nicht kompatibel.
 
Zurück