AW: V-Mod für 8800GTX
Ich habe den Volt Mod wieder rückgängig gemacht.
Als ich erfolgreich den SMD Widerstand für die GPU Spannung überbrückt habe, machte ich mich ans Testen.
Ich war ersteinmal voll erschrocken, als ich den Rechner anschaltete. Ich dachte ich hätte die Grafikkarte geschrottet. Es hat sich aber herausgestellt, dass ich das zuvor eigenstellte Poti falsch angelötet hatte. Statt 500 Ohm waren 0 Ohm eingestellt. Zum Glück scheint die 8800GTX einen Überspannungsschutz zu besitzen.
Nachdem ich dies korrigiert hatte, fuhr der Rechner normal hoch.
Ich stellte eine IDLE-Spannung von ca. 1,5V ein. Normal sind 1,3V.
Ich testete eine Übertaktung von 675/1836/1026. Leider stürtzte der Rechner beim 3DMark06 ab. Ich vermutete, dass der Shadertakt zu hoch eingestellt war. Diesen setzte ich herunter. Ich testete nochmal, aber wieder kam es zum Absturz.
Ich dachte die Spannung wäre zu niedrig. Die Temperaturen ließen eine weitere Spannungserhöhung zu.
Ich stellte eine IDLE Spannung von 1,6V ein. Leider kein Erfolg.
Der Rechner stürtze weiterhin ab. Kurioserweise zeigte das ATI Tool keine Artefakte an. Aber der 3DMark stürtzte ab.
Ich musste erkennen, dass ich den GPU Takt auf 648 MHz senken musste. Das sind gerade mal 27 MHZ mehr, als ohne Vmod.
Der Shadertakt von 1836 MHz war leider auch nicht ganz stabil. Dieser zeigte ab einer Temperatur von knapp 70°C starke Bildfehler in Crysis und dem 3DMark. Das ATI Tool zeigte weiterhin keine Artefakte.
Ich musste daher den Shadertakt auf 1786 MHz senken.
Den Vmod für den Speicher hab ich nicht mehr gemacht, da dieser bereits ab Werk mit 2,2V lief. Allerdings hab ich in einigen Foren gelesen, dass der Speicher normalerweise mit 1,9V läuft.
Mit den durch den Vmod erreichten Taktraten hab ich im 3DMark06 lediglich 300 Punkte mehr.
Der Grund warum ich mich letztendlich für einen Rückbau entschieden habe, waren die geringen Taktraten (ich habe mit mindestens 700MHz GPU Takt gerechnet) und die Tatsache, dass die mit Heißkleber angeklebten Bauteile sich aufgrund der hohen Temperatur des PCB wieder lösten.
Ich habe aber ein sehr komische Entdeckung gemacht. Über 675 MHz scheint es keine Taktraten mehr zu geben, die von meiner 8800GTX angenommen werden. Ich konnte im RivaTuner über 750MHz einstellen ohne dass sich die Taktrate geändert hat. Erst als ich den Schieberegler ganz nach rechts gestellt habe, schien sich wieder etwas zu tun. Der Rechner ist abgestürtzt
Mir sind bei dieser Aktion allerdings ein paar Dinge klar geworden:
1. man benötigt einen guten, vor allem lang haltenden Lötkolben. Das Billigding ausm Conrad hat nach ca. 2h Dauerbetrieb den Geist aufgegeben.
2. die vorhandenen Massepunkte waren bei mir wertlos, weil sich nichts anlöten ließ. Ich hatte mit dem Billiglötkolben versucht da etwas anzulöten. Leider ohne Erfolg, vllt ist er nicht warm genug geworden (nur 15 Watt)
Als ich dann eine brauchbare Lösung gefunden hatte, hab ich es mit dem neuen Lötkolben nicht mehr probiert.
3. jede Graka ist anders. Viele Leute erreichen ohne Vmod Taktraten, die ich nur mit hinbekommen habe.

Wie beim Prozi hab ich ein eher schlechtes Exemplar erwischt
4. Es ist gar nicht soooo schwer etwas an SMD Bauteile anzulöten.
Die IDLE Temperatur stieg bei 1,5V um ca. 6°C unter Last waren es über 10°C.
Für die geringe Taktausbeute, wollte ich keine derart hohen Temperaturen in Kauf nehmen.
Aber wenn sich die Gelegnheit ergibt, werde ich es bei meinem neuen Grafikbeschleuniger höchst wahrscheinlich wieder probieren. Die Erfahrung ist es mir wert.
Ein großes Risiko scheint dabei nicht zu bestehen. Bei den Dingen, die ich mit meiner Graka fabriziert habe, hätte diese eigentlich kaputt gehen müssen.
Ich kann jedem, der einen Vmod probiert nur viel Glück wünschen. Ich hoffe ihr könnt mehr aus eurer 8800GTX rausholen.
Falls ihr noch Fragen zur Lötarbeit habt, könnt ihr mich gerne fragen. Ich teile meine Erfahrung gerne mit euch.
mfg
SilentKilla