jakido
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Suche High-End-Kopfhörer für audiophilen Musikgenuss
Moin!
Achtung, es folgt eine von Emotionen durchsetze Darstellung meines Anliegens
Ich bin mein Leben lang Standardmusikhörer gewesen mit durschnittlichen In-Ears und 50 Euro Headphones. Musik war für mich etwas für nebenbei, für unterwegs, für Party. Nicht mehr und nicht weniger.
Durch einen Zufall habe ich nun vor einiger Zeit die Teufel Real Blue in die Finger bekommen und bin so das erste Mal in Kontakt mit einem doch schon etwas hochauflösenderen Kopfhörer gekommen und dadurch wurde wohl dann eine, auf irgendeine Art verborgene Leidenschaft in mir geweckt. Man wird ja auch älter und da hat sich bei mir wohl Bewusstsein entwickelt, dass Musik mehr sein kann als nur ein Hintergrundrauschen für anderweitige Beschäftigungen.
Klingt alles ziemlich geschwollen aber ich kann es nicht anders beschreiben. Man soll ja merken, worauf ich hinaus will
Nun denn, jedenfalls habe ich mich die letzte Zeit intensiver mit dem ganzen Thema HiFi-Kopfhörer und Co. beschäftigt und bin nun soweit, dass ich mich zumindest schon mal für ein Setting entschieden habe.
Da ich äußerst gern Abends im Bett noch chillig Musik höre und auch der Bedienbarkeit wegen möchte ich die ganze audiophile Kette NICHT am PC oder an einer Anlage starten. Meine Idee war daher, entweder auf einen potenten High-Res-Player zu setzen oder aber (was mir auch des Budgets wegen noch sinnvoller erscheint) einfach das Smartphone als Speicher- und Ausgabemedium der Daten zu nutzen und hier dann einen DAC sowie einen Verstärker oder eben sinnvollerweise gleich ein Kombigerät DAC/Amp anzuschließen.
Da habe ich mir bisher drei Geräte raus gesucht, die meiner laienhaften Meinung recht potent erscheinen:
FiiO Q1 Mark II
iFi xDSD
Oppo HA-2SE
Erste Frage dazu: Was haltet ihr davon?
Und gibt es denn noch andere Möglichkeiten, eine potente Ansteuerung von Kopfhörern etwas kompakter zu gestalten. Ich dachte ja erst, es gibt vielleicht einen kleinen, stationären Player/DAC/Amp als ein Gerät. Ganz stupide ausgedrückt: Ein Kasten mit Stromanschluss, wo ich bspw. eine SD Karte oder Festplatte anstecke und den ich mir aufn Tisch nebens Bett stellen kann. Der hat dann einen DAC sowie einen Amp verbaut, ein kleines Display zum Tracks anzeigen und steuern und versorgt die Kopfhörer mit dem nötigen hochauflösenden Signalen. Leider scheint es so eine Lösung nicht zu geben. Die kleinen Geräte sind fast alle mit Akku. Die großen wiederum benötigen dann immer eine Anlage oder einen PC als Zuspieler. Ich weiß nicht, inwieweit man das vielleicht über Bastellösungen mit einen Rasperry oder ähnlichem noch kompakter gestalten kann. Aber da bräuchte man ja dann auch definitiv einen Display, um so zu sehen was man überhaupt tut. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen.
So denn, der zweite Teil ist natürlich die Frage nach den Kopfhörern.
Hier ist es so, dass ich mir noch nicht so richtig sicher bin, ob geschlossen oder (halb)offen. Der Gedanke, beim Hören durch irgendwelche Außengeräusche gestört zu werden, irritiert mich schon etwas. Und natürlich wird es auch mal vorkommen, dass ich im Arbeitszimmer tagsüber Musik genießen will während mein Frauchen irgendwie im Nebenraum telefoniert oder sonst was macht, was dann eine Geräuschkulisse mit sich bringt, die dann das "Musik-Erlebnis" vermießen könnte.
Deshalb tendiere ich derzeit eher zu geschlossenen Kopfhörern. Ich gehe fest davon aus, dass auch bei geschlossenen Kopfhörern ein audiophiles, hochauflösenden Ergebnis zu erzielen ist. Was meinen die Fachleute hier dazu?
Was will ich und was höre ich?
Da wird es jetzt wieder emotionaler aber ich kann es auch nicht anders beschreiben: Ich will einfach abtauchen können in die Musik, eine sehr hohe Auflösung, eine glasklaren Klang. Ich will dieses "Mittendrin-Gefühl".
UND JA, ich weiß, dass ist alles sehr sehr subjektiv und individuell. Dennoch denke ich, kann ich mich hier zumindest inspirieren lassen BEVOR ICH dann den steinigen Weg des Probehörens und der Entscheidungsfindung antreten werden. Ich hab´s nämlich leider nicht so mit Entscheidungen, vor allem wenn die Auswahl groß ist
Zu meiner Musikauswahl: auf jeden Fall eine deutliche Tendenz zu entspannenden Sachen mit viel Vocal-Elementen wie bspw: London Grammar, The XX, Jazz. Außerdem auch elektonischere Sounds wie Moby, sehr ruhigen Deephouse und ähnliches.
Ausschließen kann ich Rap, Hartrock, Techno.
Klassik möchte ich noch nicht ausschließen. Da soll ja mit der richtigen Hardware und bei der richtigen Aufnahme auch ein Erlebniss mit guten Kopfhörern sein
Hier nun ein paar Modelle, die bei mir bisher in die engere Wahl gekommen sind (beide Bauformen vertreten):
Beyerdynamic T5P
Beyerdynamic T1
Beyerdynamic T70
AKG K812
AKG K872
Sennheiser HD700
Wieder die Frage an die erfahreneren Leute hier: Was haltet ihr von der Auswahl, welche Modelle wären noch empfehlenswert für mein Setting? Das Problem bei vielen Modellen ist natürlich die Impendanz jenseits von 300 Ohm. Ich hab keine Ahnung, ob man die überhaupt noch mit diesen kleinen Geräten vernünftig ansteuern kann.
Mein Budget: Für die gesammte Kette - sprich DAC/AMP/PLAYER sowie Headphones würde ich 2.000 Euro maximal veranschlagen.
Zum Schluss nochmal der Hinweis: JA ich muss die Dinger letztendlich Probehören und das wird auch passieren, sobald ich die Auswahl weit genug eingeschränkt und einen Lösung für das Setting gefunden habe.
Danke euch
Moin!
Achtung, es folgt eine von Emotionen durchsetze Darstellung meines Anliegens
Ich bin mein Leben lang Standardmusikhörer gewesen mit durschnittlichen In-Ears und 50 Euro Headphones. Musik war für mich etwas für nebenbei, für unterwegs, für Party. Nicht mehr und nicht weniger.
Durch einen Zufall habe ich nun vor einiger Zeit die Teufel Real Blue in die Finger bekommen und bin so das erste Mal in Kontakt mit einem doch schon etwas hochauflösenderen Kopfhörer gekommen und dadurch wurde wohl dann eine, auf irgendeine Art verborgene Leidenschaft in mir geweckt. Man wird ja auch älter und da hat sich bei mir wohl Bewusstsein entwickelt, dass Musik mehr sein kann als nur ein Hintergrundrauschen für anderweitige Beschäftigungen.
Klingt alles ziemlich geschwollen aber ich kann es nicht anders beschreiben. Man soll ja merken, worauf ich hinaus will
Nun denn, jedenfalls habe ich mich die letzte Zeit intensiver mit dem ganzen Thema HiFi-Kopfhörer und Co. beschäftigt und bin nun soweit, dass ich mich zumindest schon mal für ein Setting entschieden habe.
Da ich äußerst gern Abends im Bett noch chillig Musik höre und auch der Bedienbarkeit wegen möchte ich die ganze audiophile Kette NICHT am PC oder an einer Anlage starten. Meine Idee war daher, entweder auf einen potenten High-Res-Player zu setzen oder aber (was mir auch des Budgets wegen noch sinnvoller erscheint) einfach das Smartphone als Speicher- und Ausgabemedium der Daten zu nutzen und hier dann einen DAC sowie einen Verstärker oder eben sinnvollerweise gleich ein Kombigerät DAC/Amp anzuschließen.
Da habe ich mir bisher drei Geräte raus gesucht, die meiner laienhaften Meinung recht potent erscheinen:
FiiO Q1 Mark II
iFi xDSD
Oppo HA-2SE
Erste Frage dazu: Was haltet ihr davon?
Und gibt es denn noch andere Möglichkeiten, eine potente Ansteuerung von Kopfhörern etwas kompakter zu gestalten. Ich dachte ja erst, es gibt vielleicht einen kleinen, stationären Player/DAC/Amp als ein Gerät. Ganz stupide ausgedrückt: Ein Kasten mit Stromanschluss, wo ich bspw. eine SD Karte oder Festplatte anstecke und den ich mir aufn Tisch nebens Bett stellen kann. Der hat dann einen DAC sowie einen Amp verbaut, ein kleines Display zum Tracks anzeigen und steuern und versorgt die Kopfhörer mit dem nötigen hochauflösenden Signalen. Leider scheint es so eine Lösung nicht zu geben. Die kleinen Geräte sind fast alle mit Akku. Die großen wiederum benötigen dann immer eine Anlage oder einen PC als Zuspieler. Ich weiß nicht, inwieweit man das vielleicht über Bastellösungen mit einen Rasperry oder ähnlichem noch kompakter gestalten kann. Aber da bräuchte man ja dann auch definitiv einen Display, um so zu sehen was man überhaupt tut. Vielleicht habt ihr ja noch Ideen.
So denn, der zweite Teil ist natürlich die Frage nach den Kopfhörern.
Hier ist es so, dass ich mir noch nicht so richtig sicher bin, ob geschlossen oder (halb)offen. Der Gedanke, beim Hören durch irgendwelche Außengeräusche gestört zu werden, irritiert mich schon etwas. Und natürlich wird es auch mal vorkommen, dass ich im Arbeitszimmer tagsüber Musik genießen will während mein Frauchen irgendwie im Nebenraum telefoniert oder sonst was macht, was dann eine Geräuschkulisse mit sich bringt, die dann das "Musik-Erlebnis" vermießen könnte.
Deshalb tendiere ich derzeit eher zu geschlossenen Kopfhörern. Ich gehe fest davon aus, dass auch bei geschlossenen Kopfhörern ein audiophiles, hochauflösenden Ergebnis zu erzielen ist. Was meinen die Fachleute hier dazu?
Was will ich und was höre ich?
Da wird es jetzt wieder emotionaler aber ich kann es auch nicht anders beschreiben: Ich will einfach abtauchen können in die Musik, eine sehr hohe Auflösung, eine glasklaren Klang. Ich will dieses "Mittendrin-Gefühl".
UND JA, ich weiß, dass ist alles sehr sehr subjektiv und individuell. Dennoch denke ich, kann ich mich hier zumindest inspirieren lassen BEVOR ICH dann den steinigen Weg des Probehörens und der Entscheidungsfindung antreten werden. Ich hab´s nämlich leider nicht so mit Entscheidungen, vor allem wenn die Auswahl groß ist
Zu meiner Musikauswahl: auf jeden Fall eine deutliche Tendenz zu entspannenden Sachen mit viel Vocal-Elementen wie bspw: London Grammar, The XX, Jazz. Außerdem auch elektonischere Sounds wie Moby, sehr ruhigen Deephouse und ähnliches.
Ausschließen kann ich Rap, Hartrock, Techno.
Klassik möchte ich noch nicht ausschließen. Da soll ja mit der richtigen Hardware und bei der richtigen Aufnahme auch ein Erlebniss mit guten Kopfhörern sein
Hier nun ein paar Modelle, die bei mir bisher in die engere Wahl gekommen sind (beide Bauformen vertreten):
Beyerdynamic T5P
Beyerdynamic T1
Beyerdynamic T70
AKG K812
AKG K872
Sennheiser HD700
Wieder die Frage an die erfahreneren Leute hier: Was haltet ihr von der Auswahl, welche Modelle wären noch empfehlenswert für mein Setting? Das Problem bei vielen Modellen ist natürlich die Impendanz jenseits von 300 Ohm. Ich hab keine Ahnung, ob man die überhaupt noch mit diesen kleinen Geräten vernünftig ansteuern kann.
Mein Budget: Für die gesammte Kette - sprich DAC/AMP/PLAYER sowie Headphones würde ich 2.000 Euro maximal veranschlagen.
Zum Schluss nochmal der Hinweis: JA ich muss die Dinger letztendlich Probehören und das wird auch passieren, sobald ich die Auswahl weit genug eingeschränkt und einen Lösung für das Setting gefunden habe.
Danke euch
Zuletzt bearbeitet: