Syllub
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo zusammen,
langsam tritt bei mir eine dezente Verwirrung ein, weshalb ich mir hier eine gewisse Klarheit durch euch erhoffe.
Ich habe einen 500/25 Mbit/s - Kabelvertrag bei Vodafone und eine FritzBox 6490 Cable. Von Vodafone bekomme ich eine öffentliche iPv6-Adresse, während iPv4 mittels DS-Lite "versorgt" wird.
Nun habe ich meinen alten Rechner entstaubt und neu aufgesetzt und möchte beispielsweise einen Wreckfest- und einen Minecraftserver drauf laufen lassen.
Zum Hosten eines Wreckfest-Servers habe ich mittels SteamCMD das Spiel geladen, die Konfiguration vorgenommen und den Server gestartet. (Anleitung: hier).
Hier hat man keine Möglichkeit dem Server die genutzte IP-Adresse zu entlocken. So viel ich aber über netstat und den Ressourcenmonitor erkennen konnte, nimmt der Server die iPv4-Adresse. Portforwarding an der Fritze zu den im Link angegeben Ports bringt aber dank DS-Lite nichts.
-> Somit keine Chance einen privaten Server für mich und Freunde aufzumachen.
[Abseit davon funktioniert komischerweise das Hosten nichtmal am eigenen PC egal ob Steam- oder LAN-Modus, ich sehe diesen verdammten Server nicht. Auch wenn ich Firewall/Antivirus etc. pp. an oder aus habe.... ]
Wenn ich nun einen Minecraft-Server hoste, dann kann ich hier eine IP-Adresse angeben. Auch hier müsste im Idealfall Ports aufmachen, damit Freunde draufkommen. Hier habe ich aber die Möglichkeit über die öffentliche iPv6-Adresse und Portforwarding an die iPv6-Adresse des Rechners meine Freunde draufkommen zu lassen, oder nicht? Wenn ich mit iPv4 arbeite, sollte das wieder nicht möglich sein.
Nach einiger Recherche zu DS-Lite, Portforwarding, Serverhosting usw., habe ich mir Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten einem eigentlich bleiben, um sich mit Freunden zusammenzuschließen und zu spielen. Abseits davon, dass aktuell eh immer mehr über die Netze von Steam, Epic, Ubisoft etc. pp. läuft, hier mal meine Feststellungen und Fragen:
A) Durch DS-Lite entfällt eigentlich die Möglichkeit mit iPv4-Adressen + Portfreigaben zu arbeiten. Wenn dann müsste ich hier komplett auf iPv6 gehen. Sprich: Server an die iPv6-Adresse des Rechners binden, Port an der Fritzboxfreigaben die zu dem Rechner (iPv6) gehen und dann die öffentliche iPv6-Adresse+Port an Freunde geben. So müsste das ja bei einem Minecraft-Server funktionieren, sofern der Client die 6er-Adresse entgegen nimmt.
B) Da man aber bei Wreckfest eben nicht die Möglichkeit hat direkt eine IP-Adresse anzusteuern sondern das nur über einen Serverbrowser erfolgt, müsste ich hier auf ein VPN + LAN-Modus-Server setzen.
In diesem Fall aber kein VPN wie es aktuell (Trend...) verstanden wird a la Verschleierung im Internet, sondern dass man eben sich zusammen schließt und somit sich gegenseitig direkt anpingen und mit einer separaten IP-Adresse ansprechen kann.
Früher war dafür ja Tunngle oder Hamachi das non-plus ultra, da aber Tunngle eingestellt wurde und Hamachi bei mir partout nicht funktioniert (ja...trotz der ganzen tollen Anleitungen), habe ich zumindest testweise mit Radmin VPN gute Erfahrungen gemacht.
Jedoch habe ich festgestellt, dass Radmin sämtlichen Traffic darüber komplett über Russland laufen lässt, was mir persönlich irgendwie wenig schmeckt, egal ob es an sich (hoffentlich) nur die Kommunikation der Spiele ist.
An dieser Stelle frage ich mich: wie kann man sich sonst zusammen schließen? Muss ich hierfür ein P2P-Netz mit den Mitspielern errichten, damit ich a) die DS-Lite Geschichte umgehen kann und b) alle den Server finden? Welches Programm/System kann man hierfür am besten nutzen? Oder kennt ihr noch andere Wege um ein Tunnelnetz aufzubauen, damit man sich für sowas zusammenschließen kann? (Gerade mit Hinblick auf Wreckfest muss ich vermutlich Richtung VPN gehen und irgendwie den LAN-Modus zum laufen bekommen...)
Anmerkung hierbei:
Klar, man kann auch bei Nitrado usw., einfach einen Server mieten und sich dabei eine Menge Zeit und Ärger ersparen. Aber es interessiert mich einfach und ich möchte das ganze einfach verstehen, wie man am besten mit der DS-Lite/iPv4/iPv6- Geschichte und VPNs am besten händelt.
Spätestens, wenn ich mal Fernzugriffe für andere Anwendungen einrichten möchte, wird das Wissen auch eine Rolle spielen
PS: Businesstarif oder andere Methoden für eine feste iPv4-Adresse sehe ich in meiner Situation nicht als Lösung an. PCP wird ja vermutlich auch noch Jahre benötigen....wenn es überhaupt implementiert wird.
Danke euch!
langsam tritt bei mir eine dezente Verwirrung ein, weshalb ich mir hier eine gewisse Klarheit durch euch erhoffe.
Ich habe einen 500/25 Mbit/s - Kabelvertrag bei Vodafone und eine FritzBox 6490 Cable. Von Vodafone bekomme ich eine öffentliche iPv6-Adresse, während iPv4 mittels DS-Lite "versorgt" wird.
Nun habe ich meinen alten Rechner entstaubt und neu aufgesetzt und möchte beispielsweise einen Wreckfest- und einen Minecraftserver drauf laufen lassen.
Zum Hosten eines Wreckfest-Servers habe ich mittels SteamCMD das Spiel geladen, die Konfiguration vorgenommen und den Server gestartet. (Anleitung: hier).
Hier hat man keine Möglichkeit dem Server die genutzte IP-Adresse zu entlocken. So viel ich aber über netstat und den Ressourcenmonitor erkennen konnte, nimmt der Server die iPv4-Adresse. Portforwarding an der Fritze zu den im Link angegeben Ports bringt aber dank DS-Lite nichts.
-> Somit keine Chance einen privaten Server für mich und Freunde aufzumachen.
[Abseit davon funktioniert komischerweise das Hosten nichtmal am eigenen PC egal ob Steam- oder LAN-Modus, ich sehe diesen verdammten Server nicht. Auch wenn ich Firewall/Antivirus etc. pp. an oder aus habe.... ]
Wenn ich nun einen Minecraft-Server hoste, dann kann ich hier eine IP-Adresse angeben. Auch hier müsste im Idealfall Ports aufmachen, damit Freunde draufkommen. Hier habe ich aber die Möglichkeit über die öffentliche iPv6-Adresse und Portforwarding an die iPv6-Adresse des Rechners meine Freunde draufkommen zu lassen, oder nicht? Wenn ich mit iPv4 arbeite, sollte das wieder nicht möglich sein.
Nach einiger Recherche zu DS-Lite, Portforwarding, Serverhosting usw., habe ich mir Gedanken gemacht, welche Möglichkeiten einem eigentlich bleiben, um sich mit Freunden zusammenzuschließen und zu spielen. Abseits davon, dass aktuell eh immer mehr über die Netze von Steam, Epic, Ubisoft etc. pp. läuft, hier mal meine Feststellungen und Fragen:
A) Durch DS-Lite entfällt eigentlich die Möglichkeit mit iPv4-Adressen + Portfreigaben zu arbeiten. Wenn dann müsste ich hier komplett auf iPv6 gehen. Sprich: Server an die iPv6-Adresse des Rechners binden, Port an der Fritzboxfreigaben die zu dem Rechner (iPv6) gehen und dann die öffentliche iPv6-Adresse+Port an Freunde geben. So müsste das ja bei einem Minecraft-Server funktionieren, sofern der Client die 6er-Adresse entgegen nimmt.
B) Da man aber bei Wreckfest eben nicht die Möglichkeit hat direkt eine IP-Adresse anzusteuern sondern das nur über einen Serverbrowser erfolgt, müsste ich hier auf ein VPN + LAN-Modus-Server setzen.
In diesem Fall aber kein VPN wie es aktuell (Trend...) verstanden wird a la Verschleierung im Internet, sondern dass man eben sich zusammen schließt und somit sich gegenseitig direkt anpingen und mit einer separaten IP-Adresse ansprechen kann.
Früher war dafür ja Tunngle oder Hamachi das non-plus ultra, da aber Tunngle eingestellt wurde und Hamachi bei mir partout nicht funktioniert (ja...trotz der ganzen tollen Anleitungen), habe ich zumindest testweise mit Radmin VPN gute Erfahrungen gemacht.
Jedoch habe ich festgestellt, dass Radmin sämtlichen Traffic darüber komplett über Russland laufen lässt, was mir persönlich irgendwie wenig schmeckt, egal ob es an sich (hoffentlich) nur die Kommunikation der Spiele ist.
An dieser Stelle frage ich mich: wie kann man sich sonst zusammen schließen? Muss ich hierfür ein P2P-Netz mit den Mitspielern errichten, damit ich a) die DS-Lite Geschichte umgehen kann und b) alle den Server finden? Welches Programm/System kann man hierfür am besten nutzen? Oder kennt ihr noch andere Wege um ein Tunnelnetz aufzubauen, damit man sich für sowas zusammenschließen kann? (Gerade mit Hinblick auf Wreckfest muss ich vermutlich Richtung VPN gehen und irgendwie den LAN-Modus zum laufen bekommen...)
Anmerkung hierbei:
Klar, man kann auch bei Nitrado usw., einfach einen Server mieten und sich dabei eine Menge Zeit und Ärger ersparen. Aber es interessiert mich einfach und ich möchte das ganze einfach verstehen, wie man am besten mit der DS-Lite/iPv4/iPv6- Geschichte und VPNs am besten händelt.
Spätestens, wenn ich mal Fernzugriffe für andere Anwendungen einrichten möchte, wird das Wissen auch eine Rolle spielen
PS: Businesstarif oder andere Methoden für eine feste iPv4-Adresse sehe ich in meiner Situation nicht als Lösung an. PCP wird ja vermutlich auch noch Jahre benötigen....wenn es überhaupt implementiert wird.
Danke euch!