• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Ausgabe #231 (01/2020)

Welche Artikel in der Ausgabe #231 waren besonders interessant?

  • Special: WQHD-Gaming mit 144 Hz

    Stimmen: 15 62,5%
  • Test: 9 × Geforce RTX 2070 Super

    Stimmen: 12 50,0%
  • Praxis: Radeon-Speichertuning

    Stimmen: 8 33,3%
  • Test: Ryzen 9 3950X vs. Core i9-9900KS

    Stimmen: 14 58,3%
  • Test: Acht neue Kompaktwasserkühlungen

    Stimmen: 11 45,8%
  • Test: Vier 140-mm-Lüfter

    Stimmen: 11 45,8%
  • Test: Drei VR-Headsets

    Stimmen: 10 41,7%
  • Test: 13 Gamepads von 10 bis 180 Euro

    Stimmen: 9 37,5%
  • Info: Pimp my PC 2019, so war‘s

    Stimmen: 4 16,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    24
  • Umfrage geschlossen .
Ah ja, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Was mich ja interessieren würde, wäre die Wahl der Lüfter. Die Referenzlüfter Silent Wings 2 sind ja eher ein Auslaufmodell, und nur noch bei einem Händler bzw. bei ebay erhältlich. Ich vermute mal, dass man hier genauso gut Silent Wings 3 nehmen könnte. Aber sind nicht auch Noiseblocker NB-eLoop B12-PS, 120mm geeignet? Ich bin ja an und für sich kein Freund von Wasser im PC. Und wenn käme nur eine AiO infrage. Die waren aber bisher einfach keine Alternative. Der Test der Arctic Liquid Freezer II 240 hat mich aber nachdenklich gemacht. Bisher erfolgt die Kühlung mit einem Alpenföhn Matterhorn Pure und einem Noctua NF-A12x25 PWM, 120mm. Nun frage ich mich ob die die Arctic Freezer mit den beiden von mir angesprochenen Lüftern eine bessere Leistung bringen würden, bzw. bei gleicher (oder eben besserer) Leistung eine geringere Lautstärke machbar wäre.

"Referenz" ist in dem Fall die traditionelle Bedeutung: Ein einheitlicher Bezugspunkt. Irgendwas muss man nehmen und als wir das Testverfahren festgelegt haben, waren die Silent Wings 2 sehr beliebt und weit verbreitet und auch in allen Größen erhältlich, was für Eloops damals noch nicht galt. Damit die Wertungen testübergreifend vergleichbar bleiben, werden die Silent Wings 2 bis heute weiter verwendet, sie sind aber keine Referenz mehr im Sinne von "es gibt kein besseres Produkt". Die Silent Wings 3 sind besser (wenn auch nicht viel und mit einigen exotischen Steuerungen problematisch), Eloops sind bei freiem Ansaugweg deutlich besser, Noctua NF-F12/NF-A14 sind im Schnitt zumindest gleichwertig und Noctua NF-A12x25 sind allen zuvor genannten klar überlegen. In jeder Hinsicht, zumindest solange man farbenblind ist. :-)

Für die Frage nach dem besten Lüfter empfiehlt sich als eher ein Blick in den Lüfter-Einkaufsführer beziehungsweise in die entsprechenden Tests. Die neuesten 140er haben wir ja gerade im Heft, die letzten großen Vergleiche gab es in der 09/2018 und 10/2018. Alle drei zusammen decken praktisch den kompletten Oberklassemarkt ab (wobei ähnlich aufgebaute Serien nicht getrennt in 120 und 140 mm getestet wurden), obige Auflistung ist die Creme de la Creme. Die aktuelle Artic P-Serie ist aber auch verdammt stark und wenn der Platz reicht, ist eine 280er Arctic Freezer II sicherlich die günstigere und leistungsfähigere Alternative zu einer 240er mit NF-A12x25.
 
Auf die Idee eine AiO einzubauen kam ich erst wegen des Tests im aktuellen Heft. Da kam eben die Arctic Liquid Freezer II 240 sehr gut weg. Aber wenn die 280er auch noch leise ist, wäre sie natürlich eine Alternative. Hier ergibt sich nur die Frage, ob die verbauten Lüfter leistungsstark und leise sind. Oder ob man sie gegen andere austauschen sollte. Als CPU findet ein Ryzen 9 3900X Verwendung. Das jetzige Gehäuse wird durch ein Cooler Master C700M ersetzt. Als Gehäuselüfter sind 3 oder 4 Noiseblocker NB-eLoop B14-PS, 140mm angedacht. Mainboard ist ein Gigabyte X570 Aorus Extreme. Den 40mm-Lüfter bei den WaKüs würde ich eher nicht anschließen. Übertaktet wird der Prozessor nicht.
Das System soll dabei nach Möglichkeit noch leiser sein, als die Luftkühlung mittels Alpenföhn Matterhorn Pure mit dem Noctua NF-A12x25. Und die Effizienz sollte dabei natürlich nicht leiden.
 
Die Lüfter auf der 2×-140-mm-Ausführung dürften weitestgehend den Arctic-Lüftern im 140-mm-Lüftertest entsprechen, die Pumpe ist bei allen Arctic Freezer II die gleiche. Ohne Test kann ich natürlich nicht mit abschließender Sicherheit sagen, dass diese Kombination besser als die 2× 120 mm mit NF-A12x25-Nachrüstung. Aber letztere Variante ist definitiv viel teurer.
 
Na ja, der Preisunterschied wird erst nennenswert, wenn man den 240 mit Noctua bestückt, den 280er hingegen mit den Originallüftern verwendet. Muss mal nachforschen, ob es Sinn macht den 280er mit anderen Lüftern zu bestücken. Eventuell z.B. mit den Eloop B14-PS oder den Noctua NF-A14 FLX.
 
Habe mir gerade den 140mm Lüfter-Test in PCGH 10/2018 angesehen. Die auf der Freezer 280 verbauten Lüfter wurden da nicht getestet.
 
mal ne Frage zum WQHD Test

in der Grafik zum Iput Lag ( Leo Bodnar Tool) ist der Omen x27 mit 9 auf Platz 1 aber untem beim Fazit steht dann was von 15,6 und als Contra "etwas hoher input lag" was stimmt denn jetzt?
 
Ein Test des Arctic P14 (welcher laut arctic.ac auf der Freezer II 280 genutzt wird) ist in der 01/2020 (Dez. Ausgabe) enthalten.
Ups, habe nur die Hinweise auf die Tests in 09/2018 und 10/2018 beachtet. Aber ein Hinweis sei mir gestattet. Der im Heft getestete Arctic P14 ist das Modell mit 3Pin-Anschluss. Der auf dem Arctic Freezer verbaute 140er wird hingegen per PWM geregelt. Das sollte doch einen Unterschied in der Geräuschentwicklung ausmachen. Und darum bezweifle ich die Vergleichbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, habe nur die Hinweise auf die Tests in 09/2018 und 10/2018 beachtet. Aber ein Hinweis sei mir gestattet. Der im Heft getestete Arctic P14 ist das Modell mit 3Pin-Anschluss. Der auf dem Arctic Freezer verbaute 140er wird hingegen per PWM geregelt. Das sollte doch einen Unterschied in der Geräuschentwicklung ausmachen. Und darum bezweifle ich die Vergleichbarkeit.

Mechnisch gleich also bei gleicher Geschwindigkeit gleiche Lautheit. Es ist egal, ob der Lüfter via PWM auf 50% läuft oder wie Voltdrosselung auf 50% läuft. PWM kann eben nur feiner abgestuft den Lüfter steuern, während 3Pin konstande Volt liefert, egal wie hoch die anliegen. Glar, eine Lüftersteuerung auf dem mainboard kann auch via Volt 3 Pin lüfter steuern, PWM ist da aber die bessere Wahl. Dennoch werden diese Lüfter ansonsten baugleich sein. Der Artic ist somit nicht der leiseste, aber passend zur AIO und auch sonst das Geld wert. Man muss sowieso aufpassen, welche Lüfter man an welche Kühlrippen schnallt. Der beste Solo-Lüfter im Test ist nicht der beste Lüfter für die AIO. Rippenabstände müsse zum Lüfterprofil passen. Manche Wärmetäuscher, Kühler, ob Air oder Water, egal, sind für schnelle Lüfter optimiert, andere für langsam drehende. Muss man ausprobieren. Artic hat aber sicherlich nicht viel Verbesserungspotential ungenutzt gelassen.
 
Ein PWM-geregelter Lüfter kann die Umdrehungszahl automatisch variabel an die Temperatur anpassen. Und wenn er dann z.B. mit 900 U/pm arbeitet, sollte er wohl doch leiser sein, als ein Lüfter der ständig mit 1200 U/pm zu Werke geht. Und wer mir sagt, dass die Geräuschkulisse dann die gleiche wäre, dem glaube ich einfach nicht. Die Lüfter mögen ansonsten vielleicht baugleich sein, aber nicht die Ansteuerung, und damit ergibt sich auch eine unterschiedliche Geräuschkulisse.
 
Eine automatische Anpassung an die Temperatur ist auch bei einem 3Pin-Lüfter kein Problem. Der einzige unterschied besteht darin, das bei den 3Pin die Spannung angepasst wird, und bei PWM die Frequenz.
Die einzige Voraussetzung ist, das die Lüftersteuerung (also in den meisten Fällen das Mainboard) damit umgehen kann.
 
Ich kenne zwar Adapter, mit denen man die Spannung senken kann, aber im UEFI? Vor allem, wie nützt mir das, wird dann die Spannung variabel an die Temperatur angepasst, respektive umgekehrt? Und warum gibt es dann die PWM-Regelung?
 
könnt sich einer der Moderatoren mal zum WQHD Test äußern? Da stimmt ja vorne und hinten nichts. Wäre sehr nett, wenn man einen korrigierten Bericht veröffentlicht!
 
Ahoi,

da können dir die Mods nicht helfen, das müssen die für den Artikel zuständigen Fachredakteure erläutern. Spätestens am 2. Januar - ich leite dein Anliegen mal weiter.

MfG
Raff
 
Bin ja schon paar Seiten vorher zu Kreuze gekrochen... Kann das grade nicht gegenchecken aber meine, das die Tabellenwerte stimmen.
 
Ich kenne zwar Adapter, mit denen man die Spannung senken kann, aber im UEFI? Vor allem, wie nützt mir das, wird dann die Spannung variabel an die Temperatur angepasst, respektive umgekehrt? Und warum gibt es dann die PWM-Regelung?

Quasi alle Onboard-Lüftersteuerungen können sowohl via Spannung als auch PWM regeln. Letzteres ist effizienter (Einsparung im Zehntelwattbereich) und benötigt für eine einfache Implementation weniger aufwendige Schaltungen bei gleicher regelbarer Lüfterleistung. Mit Ausnahme gelegentlicher Nebengeräusche durch PWM-Ansteuerung oder Inkompatibilitäten einiger Steuerungen mit einigen Lüftern (mit onboard-Regelungen für beides keine aktuellen Beispiele bekannt) hat es aber keine prinzipiellen Nachteile, weswegen es seinerzeit von Intel für Boxed-Lüfter durchgedrückt wurde.
 
Habe noch mal eine Frage zum Heft 01/2020 - ich habe auf der Produktwebsite des UW-Monitors von LC (LC-M34-UWQHD-100-C: LC Power) gesehen, dass er von PCGH getestet wurde 01/2020. Ich finde den Test jedoch weder im Heft, noch auf der Website. Hat jemand eine Ahnung wo dieser Test sein könnte? Ich interessiere mich nämlich für den Monitor und würde gerne euren Test sehen, zumal er mit 1,81 gut ausgefallen ist. Vielen Dank!
 

Anhänge

  • PCGH-Award.jpg
    PCGH-Award.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Heft Ausgabe 01/2020 ist schon richtig, aber nicht beim WQHD-Vergleichstest, sondern ein Einzeltest auf Seite 76. Ist auch im Inhaltsverzeichnis vermerkt, unter "Infrastruktur - Startseite ..."
 
Zurück