Naja, es sollte wohl klar sein, dass Geld bei jemandem, der sich eine 4090 (oder 3090Ti) leisten kann und will, nicht die alleroberste Priorität hat.4090 so runter drosseln das sie soviel leistung hat wie ne 3090ti? Spart man da nicht eher strom(geld) wenn man trotzdem die 3090ti nimmt und genug geld hat die strom kosten zu zahlen und übrig dürfte zu 100% auch noch viel bleiben
Ich denke nicht, dass man Grafikkarten jetzt direkt mit Anzeigegeräten wie Fernsehern/Monitoren vergleichen kann. Eine GPU ist für mich eher wie ein Motor. Genauso würde ich bei meinem Auto ja auch nicht wollen, dass plötzlich bei höheren Geschwindigkeiten oder mehr Gegenwind auf einmal der Wagen direkt langsamer wird, da kurzzeitig mehr PS für diese Geschwindigkeit erbracht werden müssen. Wenn man generell einen geringeren Maximalverbrauch anstrebt, kann bei Lovelace zB eine kleine Karte einfach gekauft werden, welche dann auch hohe Effizienz bietet mit niedrigerer Maximalleistung. Die "Werkseinstellungen" der 4090 zeigen im Normalverbrauch meist keine 450w wie gesagtIch geh mal davon aus, dass das ironisch gemeint war.
Eigentlich sehen die Energie-Effizienz-Vorgaben vor, dass Geräte in einem für möglichst niedrigen Energieverbrauch optimierten Zustand ausgeliefert werden (siehe aktuelle OLED-Debatte). Leider gilt das (noch) nicht für einzelne Grafikkarten. Als potentieller Kunde würde ich es jedoch sehr schätzen, Produkte in einer Optimalkonfiguration seitens des Herstellers geliefert zu bekommen, und nicht erst Onkel Selbst-Optimierung heranziehen zu müssen, damit es wirklich optimal läuft - und da gehört für mich niedriger Energieverbrauch nicht erst heutzutage definitiv dazu. Dass man dann als Selbst-Schrauber ein solches Gerät dann auch bis an die Kotzgrenze jagen kann, würde für mich unter den Bereich Selbst-Optimierungs-Option fallen und sollte nicht zu den Werkseinstellungen gehören. Problem nur: Dann bekommt man in Tests allerdings vllt. nicht mehr, ohne dass ein Tester vorher selbst herumdreht, den längsten Balken - und da es insbesondere für Enthusiasten offenbar immer nur um den Längsten geht, wird sich daran wohl, solange nicht Gesetzgeber eingreifen, nie etwas freiwillig ändern.![]()
Tut ja auch niemand. Es wurde lediglich gesagt, dass es für viele Geräte Energie-Effizienz-Vorgaben gibt, die es für Grafikkarten (noch) nicht gibt. Dabei gibt es ja durchaus Gründe, aus denen das auch hier wünschenswert wäre.Ich denke nicht, dass man Grafikkarten jetzt direkt mit Anzeigegeräten wie Fernsehern/Monitoren vergleichen kann.
Eben. Und auch für Motoren gibt es Emissionsobergrenzen und auch bei Motoren wird ein Hersteller ab einem gewissen Punkt das allerletzte Stück Leistung diesen Emissionswerten, der Laufruhe, dem Benzinverbrauch und der Langlebigkeit opfern.Eine GPU ist für mich eher wie ein Motor.
Genau deswegen betreibst du das Undervolting/Powerlimiting auch in der Regel nicht so aggressiv, dass es zu diesem Effekt in irgendeiner spürbaren Weise kommt.Genauso würde ich bei meinem Auto ja auch nicht wollen, dass plötzlich bei höheren Geschwindigkeiten oder mehr Gegenwind auf einmal der Wagen direkt langsamer wird, da kurzzeitig mehr PS für diese Geschwindigkeit erbracht werden müssen.
Wie oft denn noch? Jemand der undervoltet, will nicht in erster Linie einen geringeren Maximalverbrauch. Er will in erster Linie immer noch die mit Abstand beste Leistung, und dies erst in zweiter Linie unter den besten Rahmenbedingungen.Wenn man generell einen geringeren Maximalverbrauch anstrebt, kann bei Lovelace zB eine kleine Karte einfach gekauft werden, welche dann auch hohe Effizienz bietet mit niedrigerer Maximalleistung.
Doch zB du redest davon und zwar in post 20... Lies nochmal was ich geschrieben habe, wenn du Titel hast die auch wirklich alles abverlangen, dann sieht das nochmal anders aus. Hier zB CP2077, da ist das Standard Setting ~18% schneller als das max UV Setting, mit noch 260W. Nimmst du da noch weitere 30W wech indem du den Takt massiv reduzierst, dann ist der Drop in der Performance nochmals deutlicher. Ab einem gewissen Punkt geht es steil abwärts und mit 230W bist du weit weg vom sweetspot.Von "230W ohne massiven Leistungsverlust" redet ja in diesem Thread auch - außer dir - kein Mensch.Es geht um maßvolles Limitieren auf 300 bis 350 Watt.
Dass die 4090 selbst bei halbierter(!) TDP oftmals noch über 90% ihrer FPS-Leistung bringt, hat man ja gesehen:
![]()
Geforce RTX 4090: Nur 8 % weniger Leistung bei 50 % weniger TBP?
Die Geforce RTX 4090 kann, richtig gezügelt, deutlich weniger Strom aufnehmen und dabei kaum Leistung verlieren.www.pcgameshardware.de
Und ja, das gilt explizit NICHT für Power-Worstcases wie A Plague Tale Requiem oder Anno 2070, die dann eben die Grenzen der Powerlimitierung zeigen. Und natürlich sind die auch bei einer derart effizienten Karte wie der 4090 irgendwann erreicht.
Das liegt aber eher daran, dass das die derzeit mit Abstand am schlechtesten verfügbare Premium-Karte ist. idealo liefert gerade mal zwei Treffer (Kaufland für 3000 und Amazon für 3500 Euro) und geizhals zeigt auch nur den Amazon-Treffer an.
MSIs Suprim ist aus dem gleichen Premium-Segment und problemlos ab 2150 Euro lieferbar. Klar ist das immer noch teuer, aber der Aufpreis gegenüber der FE und den billigsten Modellen hält sich in üblichen Grenzen.
Vielleicht liest du ja mal alle meine Posts und nicht nur einen. Und vielleicht schnappst du dir ja auch in diesem einen Post nicht nur deinen Lieblingssatz und reißt ihn dann aus dem Kontext.Doch zB du redest davon und zwar in post 20...
Ja, die 4090 kann ordentlich saufen und das ist auch gut so. Wenn ich mir eine Grafikkarte mit 24 GB VRAM gönne, dann muss diese auch bitte noch Reserven haben, falls neuere Spiele gehobene Anforderungen haben werden. Zur Zeit kann man eine 4090 noch gut undervolten, da eigentlich alles - inklusive der Prozessoren - für diese Maschine einfach zu langsam ist.Also die 4090 kann auch ordentlich saufen wenn sie richtig beansprucht wird zB Plaque Tale 4k maxed out, da ist dann nix mehr mit 230W ohne massiven Leistungsverlust. 1949€ sind immer noch teuer für eine GPU. Hoffen wir mal das sich die 4080Ti bei max 1500€ einpendelt. Natürlich muss dann der Preis der 4080 dementsprechend sinken, aktuell wird man leider ordentlich ausgenommen bei der 4080.
Die 4090 ist mehr als doppelt so teuer wie damals die erste hochpreisige Titan Karte. Die Strix oc gibt's für rund 2500€, sind schon fast 3 Titans
Ja, die 4090 kann ordentlich saufen und das ist auch gut so. Wenn ich mir eine Grafikkarte mit 24 GB VRAM gönne, dann muss diese auch bitte noch Reserven haben, falls neuere Spiele gehobene Anforderungen haben werden. Zur Zeit kann man eine 4090 noch gut undervolten, da eigentlich alles - inklusive der Prozessoren - für diese Maschine einfach zu langsam ist.
Die Stock-Kühler sind extrem groß dimensioniert und im Moment habe ich noch gar keine Lust auf WaKü umzurüsten, obwohl der Block dafür hier schon im Schrank liegt. Es juckt zwar in den Fingern aber ich lasse mir noch ein wenig mehr Zeit. Das wäre mir vor drei, vier Jahren im Traum nicht eingefallen. Testen, ob alles läuft, Karte raus, Schraubendreher zur Hand und WLP Tube in die andere, Block drauf, Schlauch dran, Grinsen im Gesicht...
Ich persönlich habe lange mit mir gehadert, ob ich wirklich zweitausend Euro für eine GPU ausgeben soll. Bis jetzt habe ich den Kauf nicht bereut, habe zwar oft nach den Preisverläufen geschaut und wenn diese rapide fallen, würde ich mich vielleicht auch ein bissl ärgern aber im Grunde habe ich auch jetzt schon eine Menge Spaß mit meiner Investition - das ist auch gut so.
Mein Auto hat vor zehneinhalb Jahren 3600.-€ gekostet - nur als Langstreckenfahrzeug benutzt, Fahrrad vor vier Jahren selber gebaut - hat schon locker 20000 km auf dem Buckel, meine Gebrauchsgüter repariere ich meist selber. Mein Schrebergarten bietet ein gewisses Maß an Selbstversorgung und für die Flora und Fauna kann ich somit auch noch etwas tun.
Wenn ich aber am Rechner sitze und zocke, dann darf das aber auch bitte mit der höchstmöglichen Qualität passieren und dafür muss sich nach meinem bescheidenen Empfinden auch niemand rechtfertigen. Klar sind die Preise recht hoch aber wir werden uns auf kurz oder lang damit abfinden müssen. Bisher gibt es meines Wissens leider keine Angaben zu den Produktionskosten einer 4090 und dass China - die Werkbank des Westens - sich wohl mittlerweile auch (monetär) etablieren möchte, dürfte nicht verwundern. Auf Ausbeutung möchte ich hier nicht eingehen, das sprengt den Rahmen.
Ein Hardware-Enthusiastenforum ist für mein Verständnis vor allem für eines gut: Über krasse Hardware im Austausch zu bleiben, Innovationen zu feiern und sich jeden Tag über das was da noch kommen möge miteinander zu freuen. Leider habe ich seit geraumer Zeit das Gefühl, dass sich viele Nutzer hier einfach abgehängt fühlen und ihren Frust in die Welt schreien müssen. Das ist schade und reisst viele Themen in deren Verlauf völlig aus dem Zusammenhang.
Damals haben alle über die Titan-Karten geketzt - heute sind es eben die aktuellen Spitzenmodelle. Aber ich möchte eines sagen: Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt und wir werden aufgrund des Klima- und Gesellschaftswandels immer mehr dafür zahlen müssen.
Wer jetzt noch bei mir ist und bis zum Ende gelesen hat, kann gerne mit mir anstoßenund der eingefleischten PCGH Community ein großes DANKESCHÖN für das Durchhaltevermögen aussprechen. Immer hilfsbereit und mit Tipps und Tricks am Start...