News Riesen-SSDs: 1.000 Schichten und erschwingliche 20 TB erwartet

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Speicherhersteller Kioxia will in den nächsten Jahren einen großen Sprung bei der Speicherkapazität von SSDs mithilfe von 1.000-Layer-Chips erreichen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Riesen-SSDs: 1.000 Schichten und erschwingliche 20 TB erwartet

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Wo endet der Wahnsinn, wenn die nur noch eine Lebenserwartung einer Eintagsfliege haben... scheint so.
Wenn es so weitergeht haben irgendwann HDDs wieder den Anspruch auf höchste Qualität -_-
 
"Erschwinglich" wären dann 2000€?
Eine QVO mit 8TB kostet aktuell rund 73€ pro TB, aber alles andere über 4TB kostet >100€ pro TB.
Hatte meine QVO noch für 300€ bekommen, bevor alle die Preise erhöht haben, das war unter 40€ pro TB...
 
"denn abseits vom Stapeln geht es auch um Herausforderungen wie Kanalwiderstand und Signalrauschen.
Um dies zu umgehen, müssten Kioxia und Co. demnach von Triple-Level-Cell (TLC mit 3 Bits pro Zelle) zu Quad-Level-Cell (QLC mit 4 Bits pro Zelle) oder vielleicht sogar Penta-Level-Cell (PLC mit 5 Bits pro Zelle) übergehen."

Ähm nein, um weniger Probleme mit Signalrauschen und Widerständen zu haben müsste man im Gegenteil WENIGER Bits pro Zelle speichern und entsprechend weniger Spannungszustände sicher unterscheiden können. Aber das geht keinesfalls, denn dadurch würden die SSD teurer und die Gewinnmarge kleiner. Das darf keinesfalls passieren.

Mit den großen SSDs (>16TB) ists son bisschen wie mit den großen HDDs/HAMR (>30TB) im Consumerbereich. Alle kündigen es zig Jahre an aber liefern kann/will keiner (mit dem kleinen Unterschied, dass SSDs mit 100+ TB technisch gar kein Problem sind und auch existieren, HDDs mit >30TB dagegen technisch bisher nur im Labor laufen wenn überhaupt).
 
Das klingt für mich erstmal nach einer Verringerung der Lebensdauer. Da größere SSD aber vorrangig für die Sicherung genutzt werden, wäre das kontraproduktiv. Ich nutze SSD im Synology, da er unweit des Essbereiches steht und will nichts Anderes mehr. Die Ruhe und die Performance ist zweifellos komfortabel. Hier könnte die 2,5“-SSD endlich wieder aufblühen.
 
Ich warte ja noch auf die Markteinführung der erschwinglichen Tesa-Rolle als Speichermedium.
Einfach bei Rossmann für 79 Cent pro Terrabyte mit einpacken.
Man muss sich einfach daran festhalten und die Entwicklung nicht abreißen lassen. :-)
 
Ich warte ja noch auf die Markteinführung der erschwinglichen Tesa-Rolle als Speichermedium.
Einfach bei Rossmann für 79 Cent pro Terrabyte mit einpacken.
Man muss sich einfach daran festhalten und die Entwicklung nicht abreißen lassen. :-)
Wahrscheinlich sind sie davon abgewichen, da Tesa qualitativ nicht mehr so gut ist (war es das jemals oder nur durch Werbung gespusht?). ;)
Hatten uns paar Rollen Paketklebeband von Tesa gekauft und man sie die von mieser Qualität (dünn, reißt viel zu leicht). Da sind günstigere No-Name Produkte ja besser als diese.
 
Mehr Speicher wäre immer willkommen.
Es bleibt aber letztlich eine Preisfrage. 800€ und was da Teils sonst für Preise aufgerufen werden ab Kapazitäten über 4TB sind im Consumer Segment nicht mehr Tragbar.
Als es die Samsung 8TB bei Amazon für 300€ das Stück gab hab ich mir 4 Stück für mein Storage gegönnt.
Klar, auch schon ein teurer Spaß, vor allem wenn man HDDs in den Vergleich nimmt wo man fürs selber Geld 4x 16TB bekommen hätte. Aber mir war Performance (vor allem Lesend) und Geräuschkulisse wichtiger.
Die "Lebensdauer" einer QLC juckt da auch nicht da die SSDs nicht Intensiv neu beschrieben werden und zudem 24x7 laufen, somit kann die Firmware immer die Spannungszustände überwachen und damit die Datenqualität aufrecht erhalten.
 
Zurück