News Raptor Lake Refresh: Gerücht um den CPU-Release macht die Runde

Der Ivy Bridge i7 ist direkt als i7-3770K gestartet. Die 70 war kein Zusatz für ein Refresh, sondern aus unerfindlichen Gründen immer da. Bis zu den 5000ern hat dann jeder Chip eine zählende Zehnerziffer bekommen, aber nur bei 4770K/4790K wurde sie auch mal genutzt. Das war, neben Sandy Bridge mit 2600K/2700K, meiner Erinnerung nach auch die einzige Generation nach dem Sockel 775, die einen Bump on top bekommen hat. Bei den meisten Generationen drum rum hat Intel einfach gar nichts gemacht (Konkurrenzdruck war eher gering) und die letzten 7-8 Jahre gab es für Refreshs immer einen kompletten Product-Stack mit neuer Generationsnummer, auch wenn die Technik antik blieb. (Man gucke sich nur mal die 2066er-CPUs an.)
 
Gab für den Desktop noch den i7-5775C, als maximale Verwirrung, aber dann höchstens noch im BGA-Bereich seltsame Namen (bis heute). Ab Skylake-S dann einheitlich, das Marketing hatte offenbar kein Bock mehr ^^
 
Ich erwarte nicht viel. Vielleicht holen sie in der Gamingleistung zu Zen 4 3D auf.
Aber sonst? Viel interessanter wird´s wohl erst mit einer neuen Architektur.
 
Zum i7-5775C gab es aber eben auch keinen -5700 und -5770. Nicht einmal einen -5775K oder -5775_. Man hätte sich also auch auf "i7-5" beschränken können. Alles danach war genauso überflüssig wie heute die beiden schließenden Nullen sowie, bei i7 und i9, auch die drittletzte Ziffer. Da wird einfach keine Information transportiert bezeihungsweise man könnte sowas eben für Refreshs nutzen.

Wenn man es konsequent angeht sogar mehrfach: Der i9-12900K unterscheidet sich vom i7-12700K nicht stärker als der i5-12600K vom i5-12400. Wenn man letztere beide in einer Produktsparte laufen lassen kann, hätte man also auch den 12900K als "i7-12800K" verkaufen können. Dann wäre Raptor Lake die "12x50"-Respin-Generation geworden (mit i9-12950K als Topmodell, da mehr Kerne) und RPL-R ein "12x55"-Refresh derselben. Aber es ist halt nicht im Interesse der Marketing-Abteilung, dass die 2024 noch verkauften Prozessoren mit der gleichen "12" beginnen, nur weil sie die gleiche Technik nutzen. Man stelle sich mal vor, AMDs Zen-4-Generation hätte 4000er Nummern. (Respektive, da auch dort nur ein Bruchteil der Ziffern genutzt wird: 40er) Weil sie nun einmal die 4te Generation ist und nicht die 7te. Nein, das wäre einfach zu absurd. Am Ende würden die Kunden noch verstehen, was sie kaufen...

(Ich fordere weiterhin einen Wettkampf Geforce 4800 gegen Geforce 480 gegen Geforce 4080! Sobald verfügbar ergänzt um Radeon 7500, 7570 und [was auch immer unterhalb der Navi-33-7600 vorgestellt wird].)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Plattform-Wechsel steht also noch nicht an.

Eigentlich doch, denn die Refs sind eher für Alder Lake Nachfolger interessant, und nicht für Raptor
 
Zum i7-5775C gab es aber eben auch keinen -5700 und -5770. Nicht einmal einen -5775K oder -5775_. Man hätte sich also auch auf "i7-5" beschränken können. Alles danach war genauso überflüssig wie heute die beiden schließenden Nullen sowie, bei i7 und i9, auch die drittletzte Ziffer. Da wird einfach keine Information transportiert bezeihungsweise man könnte sowas eben für Refreshs nutzen.
Über die völlig verwirrenden Mobilen Namen von Intel und AMD brauchen wir eigentlich garnicht sprechen. Oder wer kennt ihn nicht den 7-1195G7 der besser ist als der i7-1185G7 aber mutmaßlich schwächer als der i7-1280P.
 
Bin gespannt, was da gerefresht wird.

Höherer Takt? Größerer L3-Cache?
iGPU auf GTX 1650-Niveau? Geringere Latenzen und somit mehr Leistung bei unverändertem Takt und Leistungsaufnahme?
 
Über die völlig verwirrenden Mobilen Namen von Intel und AMD brauchen wir eigentlich garnicht sprechen. Oder wer kennt ihn nicht den 7-1195G7 der besser ist als der i7-1185G7 aber mutmaßlich schwächer als der i7-1280P.

Das in meinem Post waren alles nur Desktopnamen. :-D

Aber ja: Das ein Ryzen 7520U ältere Technik, weniger Cache und eine schwächere IGP als ein Ryzen 5125C enthält, ist noch schlimmer. Da versuche nicht einmal ich den Überblick zu behalten.
 
Zurück
Oben Unten