• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

RAM Beratung für 5800X3D - 2x16 oder 4x8?

martin85

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Aktuelle PC-Hardware
Asus B550-F Gaming, 5800X3D (demnächst), 4x8 GB G.Skill Flare X CL14 3200 MHz, Sapphire 7900XT Nitro
Ich möchte
Aktuellen PC aufrüsten
Monitor(e)
HP X27Q 24" WQHD 165 Hz
Budget
100
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Servus Leute, nur ne kurze Frage. Ich habe vom ASUS X370-F Gaming auf das ASUS B550-F Gaming gewechselt und plane ein Upgrade vom 2700X auf 5800X3D. Seit dem alten Board nutze ich G.Skill Flare X RAM als 4x8 GB Variante CL14 mit 3200 MHz. Macht es Sinn, bevor ich alles wieder zusammen baue auf die Suche nach 2x16 GB CL14 zu gehen oder welche generelle RAM Empfehlung gibt es in 2024? Das ist ja hier der Stand von vor 6 Jahren...
 
Besser ist es natürlich immer so wenig wie möglich an RAM Modulen zu verbauen. Es sind dann einfach weniger Fehler möglich und sie laufen im allgmeinen auch besser. Ich nutze aber auch schon ewig 4 + 8GB RAM Module mit meinem 5800X3D. Und das ohne Fehler. Auch das Übertakten von 3200Mhz auf etwas über 3600Mhz war kein Problem. Brachte nur kein messbaren Leistungsplus. Also wenn es vorher mit deinen 8GB Modulen Klappte sollte es auch weiterhin gehen.
Dein RAM ist schon schnell. Von daher gibt es keine Empfehlung für anderen RAM.
 
Servus Leute, nur ne kurze Frage. Ich habe vom ASUS X370-F Gaming auf das ASUS B550-F Gaming gewechselt und plane ein Upgrade vom 2700X auf 5800X3D. Seit dem alten Board nutze ich G.Skill Flare X RAM als 4x8 GB Variante CL14 mit 3200 MHz. Macht es Sinn, bevor ich alles wieder zusammen baue auf die Suche nach 2x16 GB CL14 zu gehen oder welche generelle RAM Empfehlung gibt es in 2024? Das ist ja hier der Stand von vor 6 Jahren...
Nein, auf keinem Fall. 4 Riegel mit SR, also single RANK, sind optimal. Bei 16GB Riegeln ist nicht klar, ob sie SR oder DR sind. Insbesondere die CL14 mit hoher Frequenz sind meines Wissens immer SR. Der Unterschied von 4x SR zu 2 x SR ist je nach Test 3-10% mit eindeutigem Vorteil für 4 Riegel. Da man eh nicht großartig über 3600MHz kommt, und Board und CPU das problemlos mit vier Riegeln schaffen, nutzt man die auch. Bemerken tut man davon natürlich nur im CPU-Limit etwas, in der Regel hängt man eh im Grafikkarten-Limit.

Das einzige, was unter Umständen relevant wäre, wären 2 x 32GB DR, wenn Du dich für Microsofts Flugsimulator begeisterst. Ich nutze in meinen 5800X3D z.B. 4 x 16GB 3600er SR RAM und das läuft problemlos und fix. Dual Rank (DR) Riegel mit 3600MHz gibt es dann aber nur mit grottigen CL Werten.

z.B.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt logisch, danke für die Antwort. Ich hatte damals (beim Umstieg auf AM4) sündhaft teuer 2x8 GB für 220€ besorgt und letztes Jahr das selbe Kit für 50€ gebraucht ergänzt. Also alles so lassen und gut. Und ja, der Flight Sim reizt mich tatsächlich, weil ich auch den 20er zocke.
 
Statt das alte Board unnötig aufzurüsten (CPU hätte man auch einfach nachrüsten können) und wieder in DDR4 zu investieren, warum nicht gleich auf AM5 gehen und von zukünftigen CPU-Generationen profitieren? Wenn hier jetzt wirklich mehr Leistung gebraucht wird: 5700X3D rein und fertig. Alles andere lohnt sich da eigentlich nicht mehr :ka:
Und dann auf jeden Fall nicht mehr als zwei Sticks verbauen, sofern noch etwas Leistung vom Speicher gewünscht ist. Bei einer Vollbestückung sind hohe Frequenzen beim Speicher nicht möglich.
 
Statt das alte Board unnötig aufzurüsten (CPU hätte man auch einfach nachrüsten können) und wieder in DDR4 zu investieren, warum nicht gleich auf AM5 gehen und von zukünftigen CPU-Generationen profitieren? Wenn hier jetzt wirklich mehr Leistung gebraucht wird: 5700X3D rein und fertig. Alles andere lohnt sich da eigentlich nicht mehr :ka:
Und dann auf jeden Fall nicht mehr als zwei Sticks verbauen, sofern noch etwas Leistung vom Speicher gewünscht ist. Bei einer Vollbestückung sind hohe Frequenzen beim Speicher nicht möglich.
Leider ausgeschlossen, die 7900XT war schon die größte Investition. RAM lasse ich auf 4x8 GB. Der 5800X3D wäre noch im machbaren, aber ein Wechsel auf AM5 schon allein durch die Boards und neuen RAM ist einfach nicht drin.
 
Leider ausgeschlossen, die 7900XT war schon die größte Investition. RAM lasse ich auf 4x8 GB. Der 5800X3D wäre noch im machbaren, aber ein Wechsel auf AM5 schon allein durch die Boards und neuen RAM ist einfach nicht drin.
Du hast doch noch das Board für 150 Euro gekauft und sagst jetzt, dass du die 430 Euro (!) für den 5800X3D auch noch über hättest. Selbst, wenn wir jetzt nur den Kaufpreis des 5800X3D nehmen, bekommst du dafür:


Rechnen wir die 150 vom Board noch zur CPU dazu:


Ich würde da echt noch mal drüber nachdenken. Du bekommst ja durch den Verkauf der alten Sachen auch noch was heraus, was man dazu rechnen könnte. Und in ungefähr zwei Jahren, wenn Zen 6 auf dem Markt ist, kann man noch mal aus dem Vollen schöpfen und die beste CPU mitnehmen und ist sonst dank PCI-E 5.0 gut und aktuell aufgestellt.
 
Du hast doch noch das Board für 150 Euro gekauft und sagst jetzt, dass du die 430 Euro (!) für den 5800X3D auch noch über hättest. Selbst, wenn wir jetzt nur den Kaufpreis des 5800X3D nehmen, bekommst du dafür:
Ich verstehe deine Gedankengänge, aber das build ist auf Budget ausgelegt. Ich hab das X370 für 100€ verkauft, für 117€ das B550 gekauft (neu). Den 2700X auch für 100€ - das Geld kann in den 5800X3D fließen, aber nicht neu für 400€, sondern wohl gebraucht für 200€ oder so. Selbst mein Be Quiet Silent Base habe ich in dem Zusammenhang für 80€ verkauft und mir ein Dark Base 900 Pro Rev. 2 gebraucht geholt. Daher der Gedanke mit dem RAM, wenn alles eh zerlegt ist. Für meine Kollegin baue ich demnächst natürlich ein AM5 System neu zusammen.
 
Gut, unter dem Gesichtspunkt passt das dann ja. Dann bleibe ich nur noch bei der obigen Aussage: Nimm besser zwei große Riegel als vier kleine. Du kannst einen höheren Takt fahren und auch über einfaches Tuning nachdenken:

 
Nein, auf keinem Fall. 4 Riegel mit SR, also single RANK, sind optimal. Bei 16GB Riegeln ist nicht klar, ob sie SR oder DR sind. Insbesondere die CL14 mit hoher Frequenz sind meines Wissens immer SR. Der Unterschied von 4x SR zu 2 x SR ist je nach Test 3-10% mit eindeutigem Vorteil für 4 Riegel. Da man eh nicht großartig über 3600MHz kommt, und Board und CPU das problemlos mit vier Riegeln schaffen, nutzt man die auch. Bemerken tut man davon natürlich nur im CPU-Limit etwas, in der Regel hängt man eh im Grafikkarten-Limit.
Die angesprochenen 3200 CL14 DIMMs von G.Skill (FlareX) sind B-Dies und die 16GB-Varianten davon sind immer dual-ranked. Die lassen sich i.d.R. ohne Probleme bis 3600 oder 3800 MHz bei immernoch CL14 takten. Da Overclocking bei 2 Sticks leichter ist als bei 4 Sticks (auch WENN die Rank-Anzahl beide Male gleich ist , d.h. 4), stellen die Dual-Ranked B-Dies als 2x 16GB Kit das absolute Optimum im Gaming dar.

Im Fall des TE lohnt sich ein Upgrade aber dennoch nicht... einfach bei 4x 8GB bleiben und schauen, ob man mit weiterhin CL14 die 3600 MHz schafft. Wenn ja, auch mal 3800 probieren.
 
Zurück