PC startet aber kein Bild

Ubeydullah08

Kabelverknoter(in)
Hallo zusammen!
Ich habe das Problem das mein PC zwar startet aber kein Bild gibt..
Ich habe aktuell 2 Grafikkarten eine GTX 1650 und eine rtx 3080 beide funktionieren! Mein pc läuft an wenn die GTX 1650 verbaut ist aber mit der rtx 3080 nicht.
Die rtx 3080 funktioniert einwandfrei auf meinem anderen Rechner. Habe schon die Batterie vom mainboard ausgebaut für reset hat aber nichts gebracht. Habe auch ein Bios Update durchgeführt hat auch nichts gebracht.
Kann mir da jemand helfen?

Hardware:
CPU: ryzen 7 2700
GPU: rtx 3080
Netzteil: corsair 650w
Mainboard: MSI b450m
RAM: 16 gb Dual channel
 
Mein pc läuft an wenn die GTX 1650 verbaut ist, aber mit der rtx 3080 nicht.
Weil dein Netzteil zu schwach ist, 650 Watt sind für eine RTX3080 stark an der Kante.
Da deine Hardwareangaben zu Oberflächlich sind, kann man dir nichts genaueres sagen.

Tipp für dein zukünftiges leben, Kommas tun deinen Beiträgen gut, dadurch kann man deine Beiträge besser lesen und verstehen, es ist auch ein Zeichen der Höflichkeit und des Respekt sie zu verwenden :gruebel:
 
Ich schätze mal, dass das nicht näher benannte Corsair Netzteil mit seinen 650Watt, einfach zu schwach ist, vermutlich auch noch Single Rail, was zusätzlich zu frühzeitigem abschalten neigt.
Was anhand der TGP der beiden Karten und dem Lastverhalten und den spitzen die naheliegenste Vermutung sein dürfte.
Immerhin läuft so eine GTX1650 als billiges Einsteigermodell praktisch nur über den PCIE Slot mit ihren 75Watt, während die 3080 i.d.R. mal eben 2x8Pin Strom und 320Watt + Spitzen benötigt, die locker mal kurz über die 500Watt Marke schiessen können.
Is das NT zu schwach, schaltet es ab oder die GPU schaltet nicht richtig an.
Is die auch richtig angeschlossen, sprich die Kabel richtig dran und so?
Ich geh mal davon aus, damit wäre das NT zu schwach oder defekt.
Was für ein Netzteil (bitte die genaue Bezeichnung) steckt denn im anderen Rechner, wo sie funktioniert?
 
Ich würde auch aufs Netzteil tippen. Das könntest du einfach, zusammen mit der 3080 in den anderen PC setzen und schauen ob es dort läuft. Wenn nicht, hast du deine Antwort.
 
Ich schätze mal, dass das nicht näher benannte Corsair Netzteil mit seinen 650Watt, einfach zu schwach ist, vermutlich auch noch Single Rail, was zusätzlich zu frühzeitigem abschalten neigt.
Was anhand der TGP der beiden Karten und dem Lastverhalten und den spitzen die naheliegenste Vermutung sein dürfte.
Immerhin läuft so eine GTX1650 als billiges Einsteigermodell praktisch nur über den PCIE Slot mit ihren 75Watt, während die 3080 i.d.R. mal eben 2x8Pin Strom und 320Watt + Spitzen benötigt, die locker mal kurz über die 500Watt Marke schiessen können.
Is das NT zu schwach, schaltet es ab oder die GPU schaltet nicht richtig an.
Is die auch richtig angeschlossen, sprich die Kabel richtig dran und so?
Ich geh mal davon aus, damit wäre das NT zu schwach oder defekt.
Was für ein Netzteil (bitte die genaue Bezeichnung) steckt denn im anderen Rechner, wo sie funktioniert?
Danke für den Tipp.. ich dachte 650 Watt seien genug für eine 3080..
mit der corsair 650VS läuft der PC nicht und im anderen PC hab ich ein 750Watt bequit dark power pro drin.. DANKE für die Tipps! Ich werde heute mal ein anderes Netzteil ausprobieren. (Nicht umsonst steht bei meinem Namen schraubenverwechsler :hmm:)
Ich würde auch aufs Netzteil tippen. Das könntest du einfach, zusammen mit der 3080 in den anderen PC setzen und schauen ob es dort läuft. Wenn nicht, hast du deine Antwort.
Danke! Werde es mit anderem Netzteil ausprobieren und hier dann nochmal reinschreiben falls es geklappt hat.
 
Danke für den Tipp.. ich dachte 650 Watt seien genug für eine 3080..
mit der corsair 650VS läuft der PC nicht und im anderen PC hab ich ein 750Watt bequit dark power pro drin.. DANKE für die Tipps! Ich werde heute mal ein anderes Netzteil ausprobieren. (Nicht umsonst steht bei meinem Namen schraubenverwechsler :hmm:)
Najo das Corsair 650VS, ist ja ne uralte (seit 2014 angeboten) Nichtmodulare "Billig" Linie an Netzteilen und wie geahnt isses auch Singlerail, sprich 1 12V Schiene mit 50Ampere.

Singlerail neigt wie gesagt zum schnelleren abschalten, damit da nix passiert und 650W klappen mit einem guten NT und ner 3080 durchaus, aber Nvidia gibt nicht umsonst ne Empfehlung für mindestens 750Watt an und ich hab deswegen auch gleich auf 850 aufgerüstet gehabt (Straight Power 11 850W Platinum).^^

Mach mal, probier mit nem besseren NT und dann meld dich nochmal. :)
 
Da muss was anderes sein, denn starten müsste das System dennoch. Die Grafikkarte wird nach dem Einschalten noch nicht mit voller Last belastet. Meine RTX 3080 ist damals als ich sie neu hatte auch mit meinem alten 550 Watt Netzteil gestartet. Allerdings habe ich mir dann auch ein Straight Power 11 850W Platinum verbaut, weil in jedem Spiel das System mit dem 550 Watt Netzteil abgeschaltet hat.

Allerdings war mein 550 Watt Netzteil noch nicht so alt.
(DARK POWER PRO 11 Platinum)

Das neue Netzteil (850 Watt) hatte ich damals aber auch zeitgleich mit meiner neuen Grafikkarte bestellt, nur kam die Grafikkarte schneller an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da muss was anderes sein, denn starten müsste das System dennoch. Die Grafikkarte wird nach dem Einschalten noch nicht mit voller Last belastet. Meine RTX 3080 ist damals als ich sie neu hatte auch mit meinem alten 550 Watt Netzteil gestartet. Allerdings habe ich mir dann auch ein Straight Power 11 850W Platinum verbaut, weil in jedem Spiel das System mit dem 550 Watt Netzteil abgeschaltet hat.

Das Netzteil hatte ich damals aber auch zeitgleich mit meiner neuen Grafikkarte bestellt, nur kam die Grafikkarte schneller an.
Meinst du wenn das Netzteil zu schwach wäre, würde sich der pc abschalten selbstständig?
 
Es ist nicht die Leistungsaufnahme, denn diese lag bei mir auch nur bei etwa 500 Watt (gesamtes System) in Games. Aber die hohen Spannungsspitzen führten dazu, dass mein Netzteil abgeschaltet hat. Deine 650 Watt sind etwas grenzwertig, aber bei dir ist das Problem, dass noch nicht mal dein Rechner mit der Grafikkarte startet.

Natürlich wäre ein größeres Netzteil ein versuch Wert, aber es kann genau so sein, das dann dein Rechner immer noch nicht startet.

Was du machen kannst ist halt das neueste Bios drauf ziehen.

Danach...
1. Rechner ausschalten und auch das Netzteil abschalten.
2. Mehrmals auf dem Button zum Einschalten klicken, damit sich die Restspannung entladen kann.
3. Die zwei Pins auf dem Mainboard zum reseten des Bios überbrücken.
4. Rechner wieder normal einschalten

Nutze die zwei Pins und nicht die Batterie dazu.
Im Handbuch des Herstellers steht auch dabei, welche Pins dazu kurz überbrückt werden sollen.
 
Was du machen kannst ist halt das neueste Bios drauf ziehen.

Danach...
1. Rechner ausschalten und auch das Netzteil abschalten.
2. Mehrmals auf dem Button zum Einschalten klicken, damit sich die Restspannung entladen kann.
3. Die zwei Pins auf dem Mainboard zum reseten des Bios überbrücken.
4. Rechner wieder normal einschalten
das hab ich schon gemacht.. werde das ganze spiel dann auch nochmal mit dem neuen netzteil mache, falls es immernoch nicht läuft.
 
Weil dein Netzteil zu schwach ist
Da muss was anderes sein, denn starten müsste das System dennoch. Die Grafikkarte wird nach dem Einschalten noch nicht mit voller Last belastet.
This.
Booten muss die Kiste trotzdem.
(Zocken ist evtl. was anderes.)

Hast du CSM aktivert @Ubeydullah08 ?

PS:
Kommas Kommata tun deinen Beiträgen gut
fixed this for you
(shame on the "Duden"...)
 
Hast du DP oder HDMI angeschlossen? Die Frage ist ernst gemeint. Denn MSI kann manchmal etwas komisch sein. Mit Legacy hatte ich ein Bild nur per HDMI, per Uefi mit DP. Nach einem Bios Reset war Legacy aktiv und ich musste per HDMI mit meinem Fernseher ins Bios um dann CSM zu deaktivieren. Erst dann hatte ich über meinem Monitor und DP wieder ein Bild.

Das System brachte zuvor zwar kein Bild, hat aber dennoch gestartet.
Ich konnte es aber nicht sehen, weil die Ausgabe nur über HDMI erfolgte.

sorry.. ich weiss nicht was CSM bedeutet.. bin noch ein Küken..
CSM ON => Legacy
CSM OFF => Uefi

EDIT:

Mit meinem aktuellem MSI Board habe ich dieses Problem nicht mehr, weil jetzt hiermit das Uefi mit einem Bios Reset immer aktiv ist. Also CSM ist hierbei direkt deaktiviert. Letztens musste ich aber eine Linux Anwendung per Stick starten, was nur mit dem Legacy lief. Musste dazu CSM aktivieren und ich bekam erneut das Bild nur noch über mein HDMI Kabel, was mit meinem Fernseher verbunden ist. Ich musste dann diese Aufgabe übers Fernseher ausführen, da ich an meinem Monitor nicht extra ein HDMI Kabel anschließen wollte.

bin noch ein Küken..
Schau hier mal rein:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann weiß ich es auch nicht.
Denn in diesem Fall, was ich meinte, müsste mit HDMI ein Bild kommen.

Andernfalls, falls du eine andere Grafikkarte da hast, mal CSM ausstellen und schauen, ob du zumindest dann ein Bios-Screen bekommst. Ist dein System aber mit CSM ON aufgesetzt, wird dann Windows nicht starten. Aber jetzt geht es erstmal, ob nach dem Umstellen zumindest das Bios-Screen erscheint.

EDIT

So sieht es im Bios dazu aus:
Du müsstest auf Uefi umstellen.

K1600_MSI_SnapShot_03.JPG

K1600_MSI_SnapShot_04.JPG


Mit manchen Mainboards stellt man CSM auf ON oder OFF.
Ist dann im Prinzip dasselbe.
Beobachte auch mal nachdem einschalten ob die HD-LED ggf. wie beim booten reagiert.

Was mir dann noch zu deinem Fehlerbild fehlt, sind bestimmte Fehler-LEDs, die auf dem Mainboard ggf. was anzeigen oder/und ein Speaker, der auch Pieptöne als Fehler ausgeben kann.

Ashampoo_Snap_Sonntag, 6. Februar 2022_02h11m55s_001_.png

Quelle: https://download.msi.com/archive/mnu_exe/mb/M7B87v1.2.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo an alle Lieben Leute da draußen die mir geholfen haben! Nun hab ich mein neues Netzteil verbaut und der PC läuft ohne Probleme.

Hat lange gedauert, da ich keine Lust hatte mein anderes Netzteil auszubauen… (kabelsalat)…
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 18
Hallo an alle Lieben Leute da draußen die mir geholfen haben! Nun hab ich mein neues Netzteil verbaut und der PC läuft ohne Probleme.

Hat lange gedauert, da ich keine Lust hatte mein anderes Netzteil auszubauen… (kabelsalat)…

Ich hätte mir zwar was höherwertigeres mit mindestens 80Plus Gold geholt, erst recht mit ner hungrigen Grafikkarte, aber wichtig ist halt vor allem das es erstmal läuft wie es soll und das tuts ja nun. :)
 
Ich hätte mir zwar was höherwertigeres mit mindestens 80Plus Gold geholt, erst recht mit ner hungrigen Grafikkarte, aber wichtig ist halt vor allem das es erstmal läuft wie es soll und das tuts ja nun. :)
Ja, ich gebe dir recht. Hätte auch lieber ne 850 Watt mit platinum oder so geholt.. aber mehr als die 750er war im Monat der Nachzahlungen nicht drin ?
 
Zurück