• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

PC geht nach Einschalten sofort aus!

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
Also wäre für mein Verständnis das Netzteil der Übeltäter und da du bei der GPU ja auch keine Veränderung der Pieptöne hattest, kann es nur die PSU sein.

Er startet also, stellt fest es ist entweder kein Speicher oder defekter Speicher da, meldet das mit dem langen Dauerton und geht aus oder: er startet, findet den Speicher, stellt fest dass das Netzteil nicht oder nur noch teilweise arbeitet, meldet das mit den kurzen Tönen und geht aus.

Könnte halt Mainboard oder RAM noch sein wenn es das Netzteil nicht ist, CPU ist wirklich unwahrscheinlich


Ich habe jetzt das Netzteil von dem Kollegen getestet. Allerdings reagiert der PC exakt identisch.
Auch die RAM-Riegel habe ich an einem anderen Mainboard ausprobiert, wo sie einwandfrei klappen.

Ansonsten kann es leider nur entweder das Mainboard sein oder die CPU... es könnte also teuer werden :(

Gibts noch andere Ideen was ich machen könnte?
 
Gibts noch andere Ideen was ich machen könnte?

Mal rein hypothetisch:

Läuft die ganze Kabellage über eine Steckerleiste mit Ein/Ausschalter?
Falls ja, versuche mal eine andere...

Ist das Mainboard ordnungsgemäß mit den Abstandhaltern im Case befestigt?

Du könntest die CPU mal aus dem Sockel herausnehmen und dir die Kontakte anschauen, ob Verfärbungen o. Ä. zu sehen sind. Ebenso am gesamten Board - ich hatte mal einen solchen Schaden, der aber nur nach Demontage eines Kühlers auf der Unterseite des Boards sichtbar wurde:

IMG_2054.jpg IMG_2060.jpg IMG_2058.jpg

Wenn du die CPU auf einem anderen Board testen könntest, wäre das eine Möglichkeit sie auf einen Defekt zu prüfen.

Tut mir leid für dich, dass das solch eine Odyssee ist :huh:
 
Ist das Mainboard ordnungsgemäß mit den Abstandhaltern im Case befestigt?

Habe mal das alles nochmal nackt ausprobiert, also das Mainboard nochmal aus dem Gehäuse genommen, und die Nullmethode durchgeführt, mit o.g. Ergebnissen.

Du könntest die CPU mal aus dem Sockel herausnehmen und dir die Kontakte anschauen, ob Verfärbungen o. Ä. zu sehen sind. Ebenso am gesamten Board - ich hatte mal einen solchen Schaden, der aber nur nach Demontage eines Kühlers auf der Unterseite des Boards sichtbar wurde:

Habe alle Teile rausgenommen und das Ganze und neue Wärmeleitpaste aufgetragen. Bei Betrachtung der Unterseite der CPU konnte ich keine Unregelmäßigkeiten feststellen, vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen. Auch am Mainboard fiel (auf beiden Seiten) nichts auf.
Wenn du die CPU auf einem anderen Board testen könntest, wäre das eine Möglichkeit sie auf einen Defekt zu prüfen.

Tut mir leid für dich, dass das solch eine Odyssee ist :huh:

Mein Kollege hat jetzt mein Mainboard mit CPU und RAM-Riegel mitgenommen und versucht die Sachen demnächst in Kombination mit seinem System auszuprobieren. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich.

Derweil frage ich mich, was das Ganze ausgelöst haben könnte. Anscheinend ist das Netzteil in Ordnung, also ist es entweder die CPU oder das Mainboard. Was könnte dafür gesorgt haben dass das Ganze nicht mehr klappt?
Ich habe am Abend des Tages bevor mir das Ganze an meinem PC erstmals aufgefallen ist, den PC normal heruntergefahren ohne Probleme. Als ich dann am nächsten tag versucht habe, den PC hochzufahren kam das.. komisch.
 
Das Mainboard könnte einen Kurzschluss verursachen - daher die Frage mit den Abstandhaltern und den Verfärbungen. Wenn die Leiterbahnen einen weg haben, wird man das wohl nur schwer erkennen können.

Hast du denn eine Steckerleiste mit Ein/Ausschalter, die du ggf. tauschen kannst? Habe schonmal gelesen, dass das die Ursache war...

Letzte Möglichkeit, die mir noch einfällt, ist die Verkabelung im Case - also hauptsächlich die stromführenden Leitungen. Evtl. sind da Pins verbogen oder korrodiert.

Oder die Schalter am Case (Power und Reset) haben einen Wackler...

Vielleicht findet dein Kollege ja etwas raus - drücke euch die Daumen.
 
Vielleicht findet dein Kollege ja etwas raus - drücke euch die Daumen.

Also es ist das Mainboard.
Meine CPU wurde auf sein System gesetzt, und alles klappt problemlos. Wenn man seine CPU jedoch auf mein Mainboard setzt (egal ob mit meinem RAM oder seinem), ist der Fehler reproduzierbar.

Von daher finde ich es schade, dass es nicht die RAM-Riegel sind, aber froh dass es nicht die CPU ist. Werde mich dann wohl nach einem neuen Mainboard umschauen müssen. Daran ist uns übrigens rein optisch nichts aufgefallen.

Gibt es Mainboardempfehlungen? Und habe ich Recht mit dem Verdacht, dass mit Mainboards von Gigabyte häufiger Probleme auftauchen, als mit denen von anderen Herstellern?

MfG
 
Hallo habe ungefähr die gleichen Schwierigkeiten und hoffe ihr wisst Rat:

Seit ungefähr 4 Wochen, nachdem ich meine defekte Grafikkarte ausgebaut habe und seither die OnBoard Grafik der CPU nutze habe ich das Problem das es sporadisch vorkommt das sich der PC nach dem einschalten direkt wieder ausschaltet, noch bevor das Logo des Mainboard Hersteller eingeblendet wird (begleitet durch das Klicken eines Schutzschalters des Netzteil, was lt. Herstellerangaben normal ist) und danach automatisch wieder einschaltet. Danach fährt der PC ganz normal hoch (seltener schaltet er sich nochmal aus und wieder ein) und läuft normal weiter.

Bislang ist es erst mit meinem ordinären System an 2 Tagen vorgekommen das dieser im lfd. Betrieb in Windows sich aus und wieder eingeschaltet hat (wieder mit Klick des Netzteils. Nicht vergleichbar als würde ich den Reset Knopf drücken, da das Netzteil hierbei nicht klickt). Wobei es dann so war das der PC in Windows auch nach dem erneuten hochfahren automatisch lfd. wieder neu gestartet ist.

Wie gesagt, das der PC im lfd. Betrieb runterfährt ist seltener (nur an 2 Tagen) vorgekommen, häufiger war das Problem beim hochfahren wobei das phänomene dabei ist, dass dieser Fehler anfangs häufig aufgetreten ist, mittlerweile seltener.

Mein PC ist folgender (grössenteils im Januar selbst zusammengebaut, somit die meisten Komponente neu ausser DVD Laufwerk, Samsung SSD Festplatte und eine WD HDD Festplatte):

- Intel Core I9-10900k 3700 1200 Z
- 32 GB Ram 3200-18 Fury Black RGB Arbeitsspeicher
- BeQuiet StraightPower 11 850 Watt Netzteil
- Gigabyte Z490 Gaming X AX Mainboard
- Samsung SSD 1 Terrabyte und 500 GB WD HDD
- Windows 10 64GB
- Grafik ist Onboard

Tests wie MemTest und IntelProcessor Diagnostic haben nichts ergeben.

Mit dem Begriff ordinäres System will ich sagen das ich heute mal mein Netzteil vom vorherigen PC verwendet habe, ein 650 Watt Netzteil von Corsair. Hier ist bislang zwar noch nicht der Fehler aufgetreten das der PC direkt auf anhieb (vor Einblendung des Gigabyte Logos) sich aus und wieder einschaltet, dafür passiert eben dies kurz nachdem er Windows 10 hochgefahren hat und dies lfd. Also 2 verschiedene Netzteile und ungefähr die gleichen Fehler (wenn auch mit dem 850 Watt Netzteil seltener) deuten eher auf ein defktes Mainboard hin, oder wie seht ihr das (Bios habe ich am Wochenende geupdatet und auch das System habe ich danach neu aufgespielt)?

Wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen könnte, besten Dank im Voraus und Mit freundlichen Grüßen ;-)
 
Hallo PtOlbrch!
Willkommen im PCGHX-Forum!

Das Anhängen an andere Beiträge wird nicht gern gesehen.
Laß mal von einem Moderator einen neuen Beitrag aus Deinem erstellen.

Sonst wird das zu verwirrend und unübersichtlich.
 
Zurück