News NZXT: Neues Mainboard-Flaggschiff N9 X870E angekündigt

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Mit dem N9 X870E präsentiert NZXT sein Mainboard-Topmodell mit AMDs neuem High-End-Chipsatz für den Sockel AM5, das jedoch noch auf sich warten lässt.

Was sagt die PCGH-X-Community zu NZXT: Neues Mainboard-Flaggschiff N9 X870E angekündigt

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Super gefällt mir sehr gut und in Schwarz oder Weiss .
Das Teil in mAtx mit 2 Ramslots wäre Nice .
:daumen:
 
Unglaublich... habe erst vor ca. 10 Tagen eine Anfrage an NZXT gestellt, ob und wann neue Mainboards für AMD (B850/X870) erscheinen werden, da bekam ich als Antwort, es gäbe bislang keine Pläne für solche Mainboards.

Hab ich allerdings auch nicht so ganz geglaubt, denn bisher gab es eigentlich immer welche. Ich mag diese schlichten Designs sehr, jedoch geht mir der RGB-Streifen jetzt schon ein bißchen auf den Keks. Hoffe, den kann man ganz ausschalten. Ansonsten echt schick, da kann man was draus machen.
 
Hat einer Langzeiterfahrungen mit NZXT?
In meiner Bubble kennt die niemand (als MoBo-Anbieter).
Da es eine kleine Firma ist haben die keine eigene Entwicklung von Mainbords.
Doch unverändert produziert NZXT die PCBs nicht selbst, sondern bedient sich erneut der Expertise von ASRock.
In dem Bericht geht es um das Z690
 
Die MBs sehen auf jeden Fall elegant aus. "Dank" USB4 würde mich allerdings interessieren, ob dadurch die NVMe-Slots oder der GPU-Slot kannibalisiert werden. Natürlich wäre auch der Preis interessant.
 
Versprochen wird 1× 5.0 M.2 + 3× 4.0 M.2. Das kann ein X870E ohne Sharing stemmen, wenn man wirklich alle verfügbaren Lanes >3.0 für M.2 reserviert. Da Asrock genau das bei anderen Platinen macht und kein zweiter und dritter "5.0" M.2 versprochen wird, obwohl man das bei GPU-Sharing gratis dazu bekäme, tippe ich darauf, dass M.2 und PEG unabhängig arbeiten. Der zweite Erweiterungs-Steckplatz muss dann aber entweder über 3.0 angebunden sein (maximale Anzahl Lanes: 6-minus-Anzahl-SATA-Ports, also vermutlich ×2), 4.0 mit M.2-Sharing oder 5.0 mit Grafikkarten-Sharing. Letzteres könnte NZXT c & p vom X870E Taichi übernehmen, ersteres vom Nova.
 
Versprochen wird 1× 5.0 M.2 + 3× 4.0 M.2. Das kann ein X870E ohne Sharing stemmen, wenn man wirklich alle verfügbaren Lanes >3.0 für M.2 reserviert. Da Asrock genau das bei anderen Platinen macht und kein zweiter und dritter "5.0" M.2 versprochen wird, obwohl man das bei GPU-Sharing gratis dazu bekäme, tippe ich darauf, dass M.2 und PEG unabhängig arbeiten. Der zweite Erweiterungs-Steckplatz muss dann aber entweder über 3.0 angebunden sein (maximale Anzahl Lanes: 6-minus-Anzahl-SATA-Ports, also vermutlich ×2), 4.0 mit M.2-Sharing oder 5.0 mit Grafikkarten-Sharing. Letzteres könnte NZXT c & p vom X870E Taichi übernehmen, ersteres vom Nova.
Danke für die Info. Macht ihr zum Taichi und Nova ein Review? Das wären die MBs, die mich für den 9800X3D am meisten interessieren.
 
Taichi erscheint mir mit seiner Konzentration auf ×8/×8 weniger attraktiv, aber das Nova werde ich testen. Leider schein Win 11 24H2 genauso beta zu sein wie AMD-AGESAs, dass heißt ich kann in der laufenden Produktion noch keine dauerhaft gültigen Leistungsmessungen. Der aktuelle Plan ist es, in der November-Ausgabe erst einmal die Ausstattungswertung zu machen und dann die Gesamtwertungen im Dezember nachzureichen.
 
Taichi erscheint mir mit seiner Konzentration auf ×8/×8 weniger attraktiv, aber das Nova werde ich testen. Leider schein Win 11 24H2 genauso beta zu sein wie AMD-AGESAs, dass heißt ich kann in der laufenden Produktion noch keine dauerhaft gültigen Leistungsmessungen. Der aktuelle Plan ist es, in der November-Ausgabe erst einmal die Ausstattungswertung zu machen und dann die Gesamtwertungen im Dezember nachzureichen.
Ich muss zugeben, dass mir die Rechnung mit den PCIe-Lanes zu hoch ist - vielleicht, weil das nie so wirklich transparent kommuniziert wird durch die Hersteller. Das Taichi gefällt mir optisch eigentlich schon besser als das Nova. Wie viele NVMe's (und SATA's) kann ich da reinstecken, bis es zum GPU-Sharing kommt?
 
Taichi erscheint mir mit seiner Konzentration auf ×8/×8 weniger attraktiv ...
Was bedeutet dieser x8/x8 mode genau?

Aus dem Handbuch werde ich nicht wirklich schlau:
2 x PCIe 5.0 x16 Slots (PCIE1 and PCIE2), support x16 or x8/
x8 modes*
* PCIE1 and PCIE2 will run at Gen5x16 with 9000 and 7000
series processors, Gen4x8 with 8000 (Phoenix 1) series proces-
sors and Gen4x4 with 8000 (Phoenix 2) series processors.
 
Das heißt dass die hinteren 8 Lanes des primären eigentlich-×16-Slots an den zweiten weitergeleitet werden, sobald dieser irgendwas machen soll, da er kein eigenen Ressourcen zur Verfügung hat. Wer ×16 für die Grafikkarte nutzen will, kauft hier also praktisch ein Single-Slot-Mainboard – und zahlt noch einen dicken Aufpreis für die Technik, denn PCI-E-5.0-Rerouting ist nicht umsonst.
 
Etwas in dieser Art hatte ich befürchtet. Wahrscheinlich bin ich bei dem Thema einfach zu naiv unterwegs und denke mir immer, da sitzen doch keine Amateure. Welche Zielgruppe möchte man mit diesem "Feature" x8/x8 denn erreichen?
 
Es war mal für SLI und Crossfire gedacht.
Wofür man es heute nutzen möchte: Keine Ahnung. Ohne IGP in der CPU konnte man es auf älteren Plattformen noch nutzen, um als nicht-Gamer eine Grafikkarte und zusätzliche NVME-SSDs, High-Speed-Controller und ähnliches einzubauen. Aber zum einen gibt es für solche Systeme heute CPU-interne Grafikausgabe, zum anderen werden diese Boards explizit für Spieler beworben und haben auch ein ganz anderes Preis-Anschlussmöglichkeiten-Verhältnis als echte Embedded-/Workstation-Designs.
 
Zurück