Nvidia Radeon R9 390 mit mehren Bildschirmen

Meine drei Desktop Monitore sind mittlerweile WQHD Monitore Auflösung 2.560x1.440 (hatte ich vergessen zu erwähnen)

Wenn der TV im Schlafzimmer oder Wohnzimmer an ist, sind die drei Monitore aus. Ich müsste das nochmal prüfen, aber ich meine der Front Monitor klont praktisch das Bild für die fernseher. Wird aber auch immer nur ein an einem TV geschaut, entweder Wohnzimmer ODER Schlafzimmer.

Am TV habe ich geprüft, kann ich keine fixe Auflösung einstellen. Bei den videoptionen habe ich alles auf automatisch eingestellt
Anbei die screens bzgl tv und Monitore
 

Anhänge

  • FEB42260-0BF7-406E-9765-5AE5481EBA8F.jpeg
    FEB42260-0BF7-406E-9765-5AE5481EBA8F.jpeg
    974,3 KB · Aufrufe: 7
  • 0172F74B-D37A-4EEF-AB2C-04EA69788468.jpeg
    0172F74B-D37A-4EEF-AB2C-04EA69788468.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 5
  • 2814B94B-BB16-4F6E-B0DA-1804AD88EC3B.jpeg
    2814B94B-BB16-4F6E-B0DA-1804AD88EC3B.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Also 1080p liegt am TV an wenn ich den TV an den Pc anschließe. Bild zwar da aber flackert. Könnte so ein Repeater zwecks Signalverstärkung helfen? Bzw kennt Ihr einen guten den man empfehlen kann?

deleyCON HDMI Repeater 4K UHD 2160p bis 18m / 1080p bis zu 40m / Aktiver HDMI Signalverstärker Extender Verstärker HDR ARC CEC Dolby DTS Metallgehäuse https://amzn.eu/d/fKx5IXE
 
Dümmster anzunehmender Fehler:
Der HDMI Eingang vom TV in dem das Kabel steckt ist kein 4k Eingang, sondern nur HDMI 1.2 mit FullHD. Ich sehe bei dir Port 4, bei meinem Sony sind nur Port 2 und 3 4k Ports. Warum? Frag Japan. Macht das Flackern nicht besser, bedeutet nur dass die Bitrate schon fernab der 4k wackelt.

Jetzt sollten wir das Problem los sein, dass Windows den TV als FullHD erkennt. Vielleicht. Vielleicht ist das Kabel immer noch so lange und auf die Entfernung werden nur mit viel gutem Willen FHD ausgehandelt und sogar die knicken ab.

Gleich das nächste Problem. Bei drei 1440p Monitoren die alle auf 165Hz laufen würde ich mal sagen bleiben der 3090 nicht genug Bandbreite für weitere 4k. Denn laut Nvidia Spezifikation kann eine 3090 maximal 8k bei nicht näher spezifizierten Hertz. (https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3090-3090ti/) Danke Nvidia sehr professionell. Wieivle Gigabit and Bild-Daten Nvidia auf die Monitore verteilen kann ist also ein Rätsel. Nachdem die Karte aber HDMI 2.1 unterstützt müssen es mindestens 48GBit sein, oder ein 8k TV, oder ein 4k120Hz TV.

Aber einer deiner einzelnen 165Hz Monitore alleine frisst schon mindestens 22,44Gigabit. Wenn die alle drei laufen ist die interne leistung der Karte über der eines einzelnen Anschlusses und mindens bei 67,2 Gigabit pro Sekunde an digitalem Datenstrom in dein Anzeigegerät. Aus anderen Threads wissen wir, dass eine Nvidia so bei 100Gbit ihre Grenze hat. Deswegen haben andere Leute mit drei 144Hz 4k TVs auch so ihre lieben Probleme.

Deinen TV voll anzufahren würde bedeuten 4k@120Hz = 48Gigabit die du über das Kabel jagen müsstest. Der DelayCon den du gepostet hast mach 8,16Gbit, wandert also gleich in die Tonne. Ehrlich gesagt würde weder ein Shield noch ein Apple TV4k die 120Hz liefern, die extrahiert man nur über die eingebauten Apps, einer PS5 oder einem PC im gleichen Zimmer, weil dann das Kabel nicht zu lange ist.

Ein HDMi 2.0 Repeater bringt nix in dem SInne, dass du dann von FHD auf 4k kommst, aber ohne 10Bit und HDR und dann ist schon die Frage warum du den TV hast. Deine 165Hz Displays würdest du auch nicht auf 30Hz laufen lassen, warum also einen HDR TV ohne HDR?

HDMI 2.1 Repeater auf Amazon haben so Kleingedrucktes wie das hier
Der HDMI Verstärker 8K unterstützt 8K bei 60 Hz bei einer Kabellänge von insgesamt bis zu 7,92 m; der 8K HDMI-Signalverstärker unterstützt bis zu 10,67 m für 4K bei 60 Hz und bis zu 25 m für HD 1080 bei 60 Hz
viele finden das gerne auf eigene Faust heraus warum der Repeater nicht so geht wie man sich das vorstellt, die Realität ist, dass 4k auf deine Entfernung nicht stattfinden werden.

Apple Fanbois kaufen an der Stelle einen Apple TV 4k, der hat aber kein Kodi, müsste man auf Plex umsteigen. Alle anderen kaufen ein Shield, weil das Shield mit dem SoC im TV zu vergleichen und meinen es würde so träge reagieren, ist als würde man eine 4090 in Cyberpunk gegen eine 970 benchen. Da drückt man den Knopf und es passiert sofort was, nicht nach einer Sekunde wie bei den lahmarschigen SoCs in den TVs.

Investiere also gerne noch Lebenszeit in Höhe der Kosten eines Shield Pro in das Problem und kauf dann ein Shield Pro. Aber nur weil du ein Problem in einem Satz einfach ausdrücken kannst "ich zieh ein Kabel von meiner 3090 zum TV", bedeutet das noch lange nicht, dass das geht, fehlerfrei geht und ohne Probleme geht. Sonst wären wir alle schon auf dem Mars, da muss man ja einfach nur hinfliegen ist man dort. Ein Shield auf dem Kodi läuft und sich die Video-Daten von deinem PC holt ist jedoch genau das, einfach. 24FPS Mode, HDR, alle Schikanen. Weil Dolby Vision 24fps Cinematic Mode auf WIndows zu konfigurieren, da hängt man sich vorher auf bis das den Film richtig darstellt. Dafür ist Windows einfach nicht gemacht.
 
Danke für deine Antwort.

Meinst du also, mein HDMI port 4 am TV wo das HDMI Kabel eingesteckt ist der falsche port ? Ich will ja kein 4K zum TV „Bringen“, FullHD also 1920*1080 reicht vollends.

Zu deinem Hinweis wegen der evtl nicht ausreichenden Leistung der GPU:

Wenn ich über den TV schaue, dann sind die drei WQHD Monitore aus, sprich meine 4090 muss da keine Leistung für aufbringen um die Monitore zusätzlich zu befeuern.

Das Geld für einen Verstärker ich mir sparen? Hab ich dich in deinen Ausführungen da richtig verstanden?

Gruß und nochmals danke!

Hab mal getestet auf Auflösung eins tiefer sprich 1.280 x 720. Da geht es fast perfekt, nur noch ganz selten ein Flackern.

Auch Kodi lässt sich mit 720p gut anschauen aufm TV.

Frage wäre halt, bekommen wir irgendwie auch 1080p hin? Habt ihr noch eine Idee? Evtl auch mit Zukauf eines sinnvollen Signal-Verstärkers.

Danke für Rückmeldungen
 

Anhänge

  • 4AFC31C9-E8A6-4837-B35B-32D8184D003A.jpeg
    4AFC31C9-E8A6-4837-B35B-32D8184D003A.jpeg
    994,3 KB · Aufrufe: 1
  • 6F84E268-6F0A-4D60-91AC-E8995F952D7C.jpeg
    6F84E268-6F0A-4D60-91AC-E8995F952D7C.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Das Flackern ist weiterhin, dass deine Bitrate im HDMI Kabel einbricht. Signalverstärker sind da leider keine Lösung, denn für jedes Problem das sie beheben bringen sie ein neues mit. Kann sein, dass deine HDCP Verschlüsselung zufällig vom Verstärker gefressen wird und das Bild schwarz bleibt. Kann sein, dass der Verstärker ständig die Bitrate zwischen zwei Modi umschaltet und permanent in der Ecke vom TV Dinge wie "AV1-1080p" im 10 Sekunden Takt aufleuchten. Von der Länge die du damit überbrücken willst ganz zu schweigen.

Im industriellen Einsatz gibt es Adapter die ein Signal auf RJ-45 wandeln das man dann vorzugsweise durch ein CAT7 Kabel schickt. Manche China Buden verkaufen Klone diese Produkte auch über AliExpress oder Amazon. Beispiel: (https://www.amazon.de/Extender-Ethernet-unkomprimierte-HDCP2-2-Management/dp/B08CXK1G2P) Dieses Modell ist dabei noch als billiges Modell zu betrachten und auch das ist alles andere als problemlos, erfordert weitere Hardware, erfordert evtl das Wissen wie du Stecker selber machst und ist im Hinblick auf die Tatsache dass du Filme und damit HDCP Content schaust nicht frei von Problemen. Das ist etwas damit eine Industrieanlage irgendwo einen Touchscreen zur Bedienung stellen kann und man einen doofen Linux/Windows Industrierechner im Schaltschrank einbaut. Das Ding schert sich einen Dreck darum, dass deine 3090 und dein Sony Consumer TV eine verschlüsselte HDMI Verbindung aufbauen wollen, denn in der Welt aus der dieser Gerätetypus kommt, gibt es das nicht.

Und ja die gibts auch in billig aber dann taugen die nix und wehe wenn man diese "ist ja ein Netzwerkkabel" mit dem Rest des Netzwerks in Verbindung bringt, da kann man schon mal einen Switch damit abschießen, weil obwohl der Adapter über ein Kabel Daten schickt das aussieht wie ein Netzwerkkabel ist da alles andere als ein normales Netzwerksignal drin.

Shield rein, das kann alle Steraming Dienste anschauen, das kann Kodi, das kann Plex, das kann TV aus deiner Fritzbox saugen und das hat KI-Upscaling damit das Bild auf dem 4k TV nach etwas aussieht. Du kannst zudem Speile von deiner 3090 streamen oder Apps nutzen die den ganzen Desktop streamen wie Parsec, alles während du USB Geräte am Shield ansteckt. Wenn du dir tortzdem den Nagel durchs Knie mit irgendwelchen Adaptern geben willst um am TV 1/16 von dessen möglicher Auflösung zu erreichen, dann viel Spaß mit random Schrott und Signalverstärkern aus China.
 
Danke. Warum aber gibt es dann diese Verstärker? Zumal die Bewertungen auch durchweg positiv sind. Kann ich also nicht in Gänze nachvollziehen warum ich mit so nem Teil nicht nen konstantes Bild ohne flackern auf 1080p hin bekommen sollte.

Klar einfachste Lösung ist ne shield aber auch da wären die hdmi Kabel in der Wand um die Endgeräte im wohn und Schlafzimmer zu befeuern, sprich er Standort wäre der gleiche wo jetzt mein pc steht. Ich möchte nach wie vor die Lösung über de pc, der lesitungstechnisch einer shield nicht nachstehen sollte.
 
Warum wäre der Standort der gleiche? Ist am TV kein Platz? Nen Fire-Stick steckt man direkt in die Glotze.
Auch verstehe ich die Abneigung gegen die interenen Apps nicht. Kostet kein Geld. Bild ist perfekt in 4K.
Oh, sie sind lahm bedienbar. Na mein Gott. Besser als 720p mit Flackern schauen zu müssen und für eine Pause zum PC sprinten zu müssen^^


Du kannst natürlich versuchen die Kabel zu verbessern.
Also Lichtwellen-Leiter Kabel benutzen.
Was allerdings auch weniger Punkte bringt, wenn die Kabel "geteilt" sind.
Aber wofür Du nun Geld ausgibst ist ja am Ende egal^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Warum aber gibt es dann diese Verstärker? Zumal die Bewertungen auch durchweg positiv sind. Kann ich also nicht in Gänze nachvollziehen warum ich mit so nem Teil nicht nen konstantes Bild ohne flackern auf 1080p hin bekommen sollte.
Das Geschäftsmodell ist hier dass man auf AliExpress o.A. (früher gab es diese brillante Halle auf der CeBit mit dem ganzen Schrott) solche Sachen einkauft, ein Logo draufdrucken lässt und dann zum zehnfachen Preis auf Amazon verkauft. Support macht man auch keinen, Amazon soll im Zweifelsfall einfach noch ein Ding rauschicken und das andere wegwerfen. Kauft man sich ein paar gute Bewertungen ein und schon ist man Teil der Branche.

Was sich der Chinesische Lieferant gedacht hat wirst du nie wissen als solcher Händler, du kopierst halt seine Versprechungen ins Deutsche und wird schon schiefgehen. Die Firma die das in Deutschland dann kauft und in Besprechungsräumen oder Fabrikhallen verbaut macht damit auch nur Trial and Error, das geht weil die auch noch extra zuschlagen beim Preis. Für Firmenkunden und Industrieanlage ist das kein Problem, für den Privatgebrauch ist das kein Modell. (ich hab schon 5€ Adapter aus Industriemaschinen gezogen die ein Irrer ins Netzwerk der Firma gepatcht hat. Danach war der Adapter und der Switch der Produktionshalle kaputt und der Aufsteller der Industrieanlage hat das Ersatzteil auf 500€ beziffert. 5€ auf AliExpress wie gesagt.)

In Besprechungsräumen sind die Dinger auch ein Graus. Heute gehts, morgen nicht. Geht mit dem Laptop aber nicht mit dem. Warum kann der, das ist doch das gleiche Laptop. Fehlersuche aus der Hölle kann ich nur sagen. Was lernen wir daraus "Windows+K" drücken und alles wird gut, Miracast ist dein Freund bei allen Präsentationen. Microsoft hat seinen Wireless Display Adapter 4k eingestellt, seitdem ist der Preis von 45€ auf 261€ gestiegen und die Dinger werden auch dafür gekauft. In einer Welt in der Leute 20€ Adaptern von Amazon wirklich vertrauen, sollte das nicht möglich sein.

Jetzt kommt die Frage, es muss doch auch seriöse Firmen geben in dem Segment. Klar, dann kauf Icron, dann klappt das auch mit dem 25.000€ Konferenzraum für kleinere Meetings ohne dass 20€ China Schrott eine Farce daraus macht. Natürlich ist das wirklich ein Produkt, das sich an Profis wendet, denn es kostet, dafür kann es aber wirklich was .

Also klick auf den Link, schau auf den Preis und gib dann Nvidia Shield Pro in das Amazon Suchfeld ein.
 
Zurück