Nachfolger Creative Soundblaster X-Fi Platinum

Lomaster1985

Schraubenverwechsler(in)
Hallo Community,
ich habe nun nach 4 Jahren vor meinen Rechner aufzurüsten, bzw neu zu erstellen da ich nun fast alles neu kaufen muss.
Ich habe bereits alle Komponenten, doch meine Creative Soundblaster X-Fi Platinum (http://www.welli.ch/images/pc/X-Fi_Platinum_b.jpg) ist mit dem neuen Mainboard (MSI Z97 Gaming 7) wegen des PCI-Anschlusses nicht mehr kompatibel. Das MSI-Mainboard hat keinen PCI-Steckplatz mehr.
Nun suche ich eben einen würdigen Nachfolger mit PCIe-Anschluss. Ich bin bis auf die Softwareprobleme in den 6-7 Jahren, die ich diese Karte jetzt habe, zufrieden mit Creative. Leider kann ich sie nicht weiter verwenden.

Ausgabegeräte:
Sennheiser PC350
Teufel Concept E Magnum

Könnt Ihr mir einen Tipp für etwaige Nachfolger geben? Ich habe mir auch schon die Creative Soundblaster Z und Zx angeschaut. Bei meiner jetzigen Platinum habe ich ein Modul in der Front meines Gehäuses zum Anstecken von Kopfhörer und Mikrofon. Dieses ist ganz komfortabel, da auch sofort auf Headset umgeschalten wird sobald man das Headset ansteckt.
Bei der Creative Soundblaster Zx Soundkarte ist ja ebenfalls ein Modul dabei, aber mach das überhaupt einen Sinn? Das Mikrofon brauche ich nicht was da extra verbaut ist, denn es wird eh ein Headset getragen beim Zocken. Und sollte im Jahr 1x Skype genutzt werden dann hat meine Cam auch ein Mikro.
Man kann an das Modul von dem Zx zwei verschiedene Mikrofonanschlüsse nutzen, ist für mich auch eher uninteressant. Ein Gimmick wäre noch die verstellung der Lautstärke, aber das kann ich an meinem Sennheiser PC350 Headset ebenfalls vollziehen.
Also fällt wohl das Zx weg und es bleibt noch das Z. Zumindest wenn man bei Creative bleiben würde. Gibt ja sicherlich noch andere gute Hersteller.
Als ich mich über die Soundblaster Z informiert habe, habe ich auch gelesen das es eventuell Probleme mit Mikrofonrauschen geben kann, ist das noch aktuell? Die Karte gibt es ja nun schon eine Weile auf dem Markt.

Oder kennt jemand eine Möglichkeit wie ich meine PCI-Karte an PCIe betreiben kann? Soweit ich weiß ist das nicht möglich.

Danke schon mal, Grüße Lomaster1985
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Kopfhörer alleine würde eine Asus Xonar DGX ausreichend sein. Und auch die Teufel Concept E könnte man damit befeuern.

Mehr ist bei den Ausgabegeräten eigentlich garnicht nötig ;)

Greetz Erok
 
Bei einer DGX/DX kannst du den HD Audio Anschluss deines Frontpanels anschließen, damit könntest du weiterhin in der Front und an der Rückseite etwas angeschlossen haben.

Möchtest du umbedingt ~100 Euro ausgeben, kannst du dir mal die ASUS Xonar Phoebus anschauen ;)
 
Hallo,
danke für Eure Mühe und Antworten. Die Antwort von Jeanboy war noch mal besonders interessant. Aber ich habe mich noch einmal umgeschaut, ich nehme doch ein anderes Mainboard und somit kann ich meine X-Fi weiter betreiben. Nur um Unklarheiten zu vertreiben, ich hatte im 1 Post geschrieben dass ich bereits die restliche Hardware zusammen habe. Ich war fest auf ein Mainboard fixiert und das ich eine neue Soundkarte brauche, aber dass es so schwer ist etwas vernünftiges und vergleichbares zu finden, dachte ich nicht. Somit habe ich meine Mainboard-Idee noch einmal überdacht. Es wird nun wohl ein Gigabyte GA-Z97X-Gaming 7. Da ist ein PCI-Slot verfügbar und ich umgehe den Rest.

Trotzdem noch einmal Danke für Eure Mühe.

LG
 
Onboard bietet NIEmals eine adäquate Tonqualität im Vergleich zu einer vollwertigen Creative oder Asus Soundkarte.

Heutzutage würde ich das auf keinen Fall unterschreiben. Moderner Onboardsound ist deutlich besser als sein Ruf. Gerade bei niedrig-Ohm Kopfhörern ist die geringere Ausgangsimpendanz vom Onboard teilweise überlegen und der fehlende Verstärker fällt nicht ins Gewicht. Sowas wie z.B. einen Audio-Technica ATH-M50, Creative Aurvana Live oder Beyerdynamic Custom One Pro würde ich lieber am Onboard als an einer internen Soundkarte anschließen. Der DAC ist nunmal jener Teil der Audiokette, der am wenigsten Steigerung für's Geld bringt (von Vodoo wie Kabeln abgesehen). Und ob der DAC einer billigen Soundkarte wirklich besser ist, als der eines guten, modernen Mainboards, wage ich zu bezweifeln. Eine Soundkarte würde ich nur holen, wenn man Verstärker, Softwarefeatures oder Anschlussmöglichkeiten braucht oder wenn man Störgeräusche/Rauschen am Onboard hat.
Ich habe es schon mehrmals getestet. Mein DT 990 Pro (250 Ohm) hört sich nur etwas klarer an einem Fiio E10 (besser als die meisten internen Soundkarten) als an meinem Onboardsound (ALC892, AsRock B75-Pro3-M). Bei einem Superlux 681 (non Evo) merke ich gar keinen Unterschied.
 
Nur weil du mit deinem equipment keinen unterschied hörst, (was mich nach wie vor stark wundert) heißt es nicht, dass jeder die unterschiede nicht erkennt oder diese gar nonexistent sind - von der "niedrigen" ausgansimpedanz der onboard-chips ganz zu schweigen - wo hast du das her, bzw. warum pauschalisierst du das auch gleich noch durch die bank weg auf alle onboard-chips?
Vielleicht auch mal mit vernünftigen ba-iem hören, (ich hab das letztens im blindtest mit ety hf-5, ety er2b und um3x gemacht) , der unterschied müsste dir ins gesicht springen. Aber auch "nur" son superlux hd668 kann deutluche unterschiede zwischen einem alc892 und einer xonar dx aufzeigen.
Aber man kann leute nicht dazu zwingen, etwas zu hören oder nicht zu hören, nur bitte pauschalisier das nicht so extrem. Gerade in der niedrigen preisklasse von bis zu 300 euro sind die klassenunterschiede von dacs an halbwegs kompetentem equip sehr gut hörbar - danach wird es, finde ich, recht schmal, aber in dieser preisklasse bewegen wir uns ja nun gar nicht.
Denk dran, dein "nichts" könnte jemand anderen "alles" sein.
 
Ich pauschalisiere gar nichts und habe mehrmals klar gemacht, dass das nur meine Meinung und Erfahrung ist. Und ich bin natürlich immer dafür, in Audiofragen selbst zu hören.
Dass Desktop-Onboard eine geringe Ausgangsimpendanz hat, wird hier und hier gesagt. Nur Laptops scheinen davon zu variieren.
 
Zurück