RiZaR
PC-Selbstbauer(in)
Hervorrangende Idee, dieser Lesertest. Da möchte ich definitiv redaktionell tätig werden. Es wird im Falle meiner Auserwählung mein erster, solcher Testbericht werden. Als langjähriger Hardwarejünger und Lektor sind hierfür alle Voraussetzungen gegeben.
Insbesondere werde ich testen, wie sich die 980 Pro gegen die ebenfalls mit PCIE 4.0 angebundene Konkurrenz aus dem Hause Gigabyte schlagen wird, denn meine Windows Installation des Haupt-Testsystems mit X570 Board befindet sich auf einer vergleichbaren 1TB Aorus NVMe PCIe 4.0. Darüber hinaus werden die anderen, unten gelisteten Datenträger zum Vergleich antreten. Es wird das Kopieren von Spielen, ISOs und vielen kleinen Dateien getestet, weiterhin habe ich vor, die Hardware mit diversen Benchmarks wie AS SSD und CrystalDisk Mark zu testen bzw. zu vergleichen. Mit dem zweiten System auf PCIe 3.0 Basis bietet sich ein Vergleich an, wie sich die 980 Pro gegen eine 970 EVO schlagen wird und ob es zu Limits kommt. Die Temperaturentwicklung wird mit einem handelsüblichen Multimeter überprüft. Es kann auch eine Messung des Temperaturunterschiedes mit und ohne Kühlkörper stattfinden und ob/wann es hier zu Drosselungen kommt. Schlussendlich habe ich vor, verschiedene Ladezeiten in Spielen zu überprüfen.
Primäres Testsystem:
AMD Ryzen 9 3900X
ASUS X570 F-Gaming mit 2x M.2 PCIe 4.0
32GB DDR4-3200 CL15 G.Skill Trident Z
GeForce RTX 2070 ASUS ROG Strix OC
Sekundäres Testsystem:
Intel Core i7 6700K
Gigabyte Z170X-Gaming 3 mit 2x M.2 PCIe 3.0
32GB DDR4-3200 CL16 Corsair
Radeon RX Vega 56 Powercolor Red Dragon
Verfügbare Datenträger zum Vergleich:
Samsung 970 EVO 1TB NVMe
Gigabyte Aorus PCIe 4.0 1TB NVMe
Samsung 850 Pro 256GB SATA
SanDisk SSD Plus 1TB SATA
So, nun wünsche ich besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch!
Insbesondere werde ich testen, wie sich die 980 Pro gegen die ebenfalls mit PCIE 4.0 angebundene Konkurrenz aus dem Hause Gigabyte schlagen wird, denn meine Windows Installation des Haupt-Testsystems mit X570 Board befindet sich auf einer vergleichbaren 1TB Aorus NVMe PCIe 4.0. Darüber hinaus werden die anderen, unten gelisteten Datenträger zum Vergleich antreten. Es wird das Kopieren von Spielen, ISOs und vielen kleinen Dateien getestet, weiterhin habe ich vor, die Hardware mit diversen Benchmarks wie AS SSD und CrystalDisk Mark zu testen bzw. zu vergleichen. Mit dem zweiten System auf PCIe 3.0 Basis bietet sich ein Vergleich an, wie sich die 980 Pro gegen eine 970 EVO schlagen wird und ob es zu Limits kommt. Die Temperaturentwicklung wird mit einem handelsüblichen Multimeter überprüft. Es kann auch eine Messung des Temperaturunterschiedes mit und ohne Kühlkörper stattfinden und ob/wann es hier zu Drosselungen kommt. Schlussendlich habe ich vor, verschiedene Ladezeiten in Spielen zu überprüfen.
Primäres Testsystem:
AMD Ryzen 9 3900X
ASUS X570 F-Gaming mit 2x M.2 PCIe 4.0
32GB DDR4-3200 CL15 G.Skill Trident Z
GeForce RTX 2070 ASUS ROG Strix OC
Sekundäres Testsystem:
Intel Core i7 6700K
Gigabyte Z170X-Gaming 3 mit 2x M.2 PCIe 3.0
32GB DDR4-3200 CL16 Corsair
Radeon RX Vega 56 Powercolor Red Dragon
Verfügbare Datenträger zum Vergleich:
Samsung 970 EVO 1TB NVMe
Gigabyte Aorus PCIe 4.0 1TB NVMe
Samsung 850 Pro 256GB SATA
SanDisk SSD Plus 1TB SATA
So, nun wünsche ich besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch!