• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Kaufberatung PC - Bildbearbeitung

doc30

Komplett-PC-Käufer(in)
Aktuelle PC-Hardware
Intel Xeon E3-1231 3,4 Ghz
GTX 1070
16GB DDR3 RAM
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
ASUS ROG PG 279Q
Budget
2000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Arbeiten / Programmieren
  2. Bildbearbeitung
  3. Surfen
  4. Filme schauen
Zusammenbau
Ja, soll gebaut geliefert werden
Speicherplatz SSD (in GiByte)
1000
Speicherplatz HDD (in GiByte)
0
Hallo zusammen,

mein derzeitiger PC (Intel Xeon E3-1231 3,4 Ghz) ist wie geschrieben 10 Jahre alt.

Lightroom 6 hatte noch funktioniert, LR Classic und PS nun nicht mehr ohne Hänger oder Abstürze. Ist so eine Qual.
Daher ist es an der zeit für was neues.
Da ich schon immer Intel PC s hatte, möchte ich auch dabei bleiben.

Bitte um Vorschläge im Preissegment, bzw. Tipps, wo man am Besten den PC sich zusammestellen kann (auch am günstigsten).

Da ich schon ewig nicht mehr up-to-date bin, brauche ich dafür eure Hilfe.
Was muss alles rein in den PC?
Möchte auch für die Zukunft abgesichert sein.

Wie gesagt Bildbearbeitung, manchmal Videobearbeitung, Office, Internet und ab und an etwas zocken.

Preislich bis max. 2000€!

Danke euch!

Habe vorab schon bissel geschaut und mir mal eine Liste zusammengestellt.

1. mit RTX 3060

2. mit RTX 4070 Super (etwa süber Budget)

Wahrscheinlich muss man bei MF dann oben auf "JA" drücken um warenkorb zu ändern, sonst seht ihr es nicht.
Keine Ahnung wie man das anders machen kann...sorry.

Wie viele Lüfter brauche ich? 1 oder 2, 3 ,4 ? 120mm oder 140mm?

Taugt das Gehäuse was?

RAM muss ich glaube noch auf XMP ändern, kann das sein?

Reicht die 3060 oder sollte man die 4070 nehmen? Sind 350€ Unterschied!

Habt ihr dazu evtl Anregungen oder Tipps, die das System besser machen, am besten auch etwas billiger, so dass die 4070 evtl doch ins Budget passt?

Danke
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
Mir persönlich ist am PureBase zu viel Plastik und es kommt mit nur einem Frontlüfter.

Ich würde ne AMD Plattform nehmen, der Intel ist heiß, braucht viel Strom, degradiert ohne Bios Update, es kommen keine neuen CPUs mehr für die Plattform, du brauchst schnelle RAM damit das Ding was kann (die packen auch 7200Mt/s) und die Festplattenanbindung ist im Vergleich zu AM5 schlechter.

Die 4070, sogar die Ti Super bekommt man doch locker in 2000€ rein.

Auch würde ich das mit der 1TB Platte lassen, die Idee klingt zwar nicht schlecht, auf den zweiten Blick klaust du dir damit aber nur NVME Slots und PCI-E Lanes für zukünftige Aufrüstaktionen mit weiteren 4TB Platten.

Ich würde es irgendwie so machen:

Benchmarks hier:
 
Also habe vergessen zu erwähnen, dass ich definitiv einen Intel möchte.
Da ich Ü50 bin, werde ich in Zukunft auch nicht mehr allzu viel an dem PC ändern, evtl kleine Updates, was aber mit dem System locker drin ist.

Bekomme ich mit Intel das auch für 2000€ mit ner 4070?

Was meinst du mit der 1 TB Festplatte genau?
Die soll ja "nur" mein Betriebssystem Platte sein.
Da würden mir sogar 500GB reichen. Habe bisher lediglich 230GB auf der liegen. Viel mehr wird das nicht werden.
Und mehr als Programme und System kommt da nicht drauf.

Die größere Festplatte wird dann in 3 teile geteilt.
Bilder und Bildkataloge von PS / LR, eigene Dateien und Geschäftlich.
Reicht da auch eine eine von dir genannhte Lexar? Oder sollte die dann auch WD oder Samsung sein? Was ist da genau der Unterschied?

Netzteil evtl Semi passiv besser?
 
Also habe vergessen zu erwähnen, dass ich definitiv einen Intel möchte.
Bekomme ich mit Intel das auch für 2000€ mit ner 4070?
Das würde bestimmt gehen mit B760 Board usw., nur werde ich dir keine tote Plattform empfehlen.
Was meinst du mit der 1 TB Festplatte genau?
Die soll ja "nur" mein Betriebssystem Platte sein.
Da würden mir sogar 500GB reichen. Habe bisher lediglich 230GB auf der liegen. Viel mehr wird das nicht werden.
Und mehr als Programme und System kommt da nicht drauf.
Alle zusätzlichen Platten und alles was am Chipsatz hänge teilen sich ein X8 Interface zur CPU:
1730029480347.png

Siehe letzte Grafik hier:

Bedeutet, wenn du dir da ne kleine 1TB Platte, oder noch schlimmer, 500GB Platte einbaust, "klaust" du dir einfach nur unnötig Lanes für zukünftige Aufrüstaktionen und verringerst damit nur die Performance bei gleichzeitiger Nutzung der Platten. Also lieber gleich mehr 4TB Platten als irgendwann eine 4TB zu deiner 1TB + 4TB Kombi.
Reicht da auch eine eine von dir genannhte Lexar? Oder sollte die dann auch WD oder Samsung sein? Was ist da genau der Unterschied?
Die Lexar ist halt für den Preis gut, die Samsung und die WD hatten mal Firmwareprobleme, warum sollte man sich das antun wenn es genug Alternativen gibt, auch da einfach mal googlen:
Wenn der Lüfter im NT leise ist gibts eigentlich keinen Grund der dafür spricht, wenn der Lüfter des Semipassiven Modells auch unter Last leise ist, gibts aber auch keinen Grund es nicht zu kaufen.

Ich will dir auch nicht grundsätzlich nen Intel ausreden, aber die 13XXX und 14XXX hatten halt massiv Probleme, welche über Firmwareupdates behoben wurden und ob das jetzt funktioniert hat wird erst die Zeit zeigen. Der 285K ist halt - zumindest im Gaming - schlecht, aber wäre sicher auch nen Blick Wert wenn du nur arbeitest.
Hättest du dich n paar Jahre früher gemeldet und nen Intel 12900K gekauft, hätte ich dir da auch ohne Bauchschmerzen gerne was zusammengeklickt.^^
Du fährst ja auch nicht los und kaufst dir nen Dieselskandalwagen, nur weil da n Firmwareupdate drauf ist, wenn es genug Alternativen gibt und niemand weiß, was das für Auswirkungen auf die Motoren in Zukunft hat.
 
Verstehe davon nicht alles, sorry.
Ich haeb und hatte noch nie mehr als 230-250GB auf der Betriebssystem Festplatte.
Also reichen da defintiv 1TB auch in Zukunft.
Wenn ich jetzt noch eine 4TB dazu nehme reicht die auch die nächsten Jahre und wenn ich maximal noch eine brauchen sollte, dasnn kann ich immer noch eine 4 TB dazustecken.
Also wo ist das Problem?

Und ich nehm keinne AMD.
Werden den ab sofort hier keine Intel mehr verkauft?
Oder gibts keine Hilfen mehr dazu?
Hat jeder der einen i7 14700k hat Probleme und alles ist kaputt?
 
Hi!

In den Foren wird aus o.g. Gründen nur noch AMD empfohlen. Ich habe auch Intel-Systeme und laufen gut. AMD würde ich aber genauso kaufen derzeit.

Schau mal hier
Die Grafikeinheit der CPU reicht für Deine vorhaben. Falls Du dochmal spielen möchtest, dann ggf. eine RX 7600 für 250€ dazu holen. Oder RTX 4060 für 280€.

Wenn Du magst kannst Du 16GM mehr nutzen, kannst Du aber auch später nachrüsten.

1730032248314.png



Windows k11 Prof. kannst Du bei Idealo für unter 5€ kaufen. Ebenso Office.. Einfach einen Händler mit 4,5-5 Sterne wählen.
 
Verstehe davon nicht alles, sorry.
Ich haeb und hatte noch nie mehr als 230-250GB auf der Betriebssystem Festplatte.
Also reichen da defintiv 1TB auch in Zukunft.
Wenn ich jetzt noch eine 4TB dazu nehme reicht die auch die nächsten Jahre und wenn ich maximal noch eine brauchen sollte, dasnn kann ich immer noch eine 4 TB dazustecken.
Also wo ist das Problem?
Das alle weiteren Platten dann am Chipsatz hängen und sich eine Verbindung zum Prozessor teilen.
Bedeutet, bedingt durch die 1TB Platte sind die dann bei gleichzeitiger Nutzung langsamer.
Wenn du also einfach direkt zwei 4TB Platten verbaust, hast du eine Platte weniger welche den anderen Platten Bandbreite klaut.
Und ich nehm keinne AMD.
Werden den ab sofort hier keine Intel mehr verkauft?
Oder gibts keine Hilfen mehr dazu?
Darum gehts ja nicht, ich empfehle halt das was aktuell Preis/Leistungs, Abwärme und Stromverbrauchs sowie Problemtechnisch und Plattformtechnisch aktuell Sinn macht und das ist im Moment nicht Intel.
Ich kann dir auch nen Intel zusammenklicken, wenn der dann aber Probleme machen sollte bin ich raus.
Hat jeder der einen i7 14700k hat Probleme und alles ist kaputt?
Wenn man Bios Updates macht und seine VCore Spannung überwacht bzw. selber einstellt degradieren die Dinger zumindest aktuell nicht weiter. Wie sich das auf lange Sicht verhält weiß aber noch niemand.
Mit altem Bios waren die Dinger nach 6 Monaten bei Singlecorelast am Ar....
 
Hi mein Vorschlag, da bleibt sogar noch 150 € übrig für den Zusammenbau :-)
Was ist das für ein Kabel das du da drin hast?
Wenn du unbedingt die zwei Platten haben willst wäre ich bei 2100€.

Da hast du aber sogar ne 16GB 4070 Ti Super mit drin.
Wie würdest du die Platten zusammenstellen?
 
CL 32 würde ich auch nicht nehmen und die Lexar NQ die haben schreib Verlust, der bricht nach und nach ein, bei großen daten Mengen. Laut Kundenberichte. Die Lexar NM ist dagegen viel besser.
Am besten sind die NVMEs mit DRAM-Cache.
 
CL 32 würde ich auch nicht nehmen
Das ist ja auch 6400er RAM, ist trotzdem schneller auf dem Intel.
und die Lexar NQ die haben schreib Verlust, der bricht nach und nach ein, bei großen daten Mengen. Laut Kundenberichte. Die Lexar NM ist dagegen viel besser.
Viel besser ist Quatsch, ist halt TLC vs QLC, wenn du wirklich Performance willst brauchst du SLC. Schau dir Kurven bei HWLuxx an.
Am besten sind die NVMEs mit DRAM-Cache.
Macht bei den SLC Cache Größen keinen Unterschied, der Cache wird auch nicht zum Schreiben verwendet sondern für den Index.
Hilft also eher beim Suchen von Dateien sofern der Windowsindex korrekt arbeitet.
Und der indiziert meist eh nur die erste Platte vernünftig.
Wie würdest du die Platten zusammenstellen?
Nur 4TB Platten. Dann egal wie.
 
6000 MT/s beim Intel? Ist doch lahm.
Meinst du ein 6400 er MT/s ist schneller, mit CL 32?


1730035293939.png

Das ist ja auch 6400er RAM, ist trotzdem schneller auf dem Intel.
Siehe Bild
Viel besser ist Quatsch, ist halt TLC vs QLC, wenn du wirklich Performance willst brauchst du SLC. Schau dir Kurven bei HWLuxx an.
QLC haben eine kürzere lebens Dauer das kommt noch hinzu, das ist billiger Kram.

Die Lexar NM 790 würde ich jederzeit vorziehen.

1730035754718.png
1730036360710.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du ein 6400 er MT/s ist schneller, mit CL 32?
Siehe Bild
Ja, da gibt es ja auch keinen RAM mit tRAS von 84 sonder nur mit 102.
Das ist ganz anderer RAM.
Schau doch selber auf die Latenzen:
1730036137427.png

CAS hat am meisten Einfluss auf die Leistung bei DDR5, dazu der höhere Takt.
Die Latenz in ns ist abhängig vom Takt.

QLC haben eine kürzere lebens Dauer das kommt noch hinzu, das ist billiger Kram.
Die Lexar NM 790 würde ich jederzeit vorziehen.
Wie gesagt, in bestimmten Szenarien hast du recht.
Aber wenn du danach gehst sind TLC und MLC ja auch schlecht und haben eine geringere Haltbarkeit, dann dürftest du nur SLC kaufen.
Das haben sie auch schon 2012 in den Foren gepredigt, beispiel OCZ Vertex 4 mit MLC, und trotzdem laufen die Dinger heute noch.

Und auch eine TLC SSD bricht ein, bzw. um genau zu sein bricht jede SSD ein:
1730036269941.png


Real merkst du den Unterschied halt nicht, aber wie gesagt, er kann auch die NM790 nehmen, auch gut.

Und nochmal an @doc30
Bitte genau die Datenblätter beachten, in meiner Liste findest du nicht ohne Grund nen Dual Tower Kühler, der Dark Rock 5 ist zum Beispiel nicht ausreichend für den 14700K.
1730036788916.png


Ich glaube, dass du dir Abwärmetechnisch noch nicht bewusst gemacht hast, was das für eine CPU ist.
Gibt ja Gründe warum ich AMD empfehle und warum die Intel degradiert sind.
Das ist kein Xeon 1231v3 mit 4 Kernen, das ist ein hochgeprügelter 20 Kerner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück