News iPhone 15: Benötigt volles USB-C die Zertifizierung durch Apple?

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu iPhone 15: Benötigt volles USB-C die Zertifizierung durch Apple?

Laut der Gerüchteküche soll der Nachfolger vom iPhone 14 zwar auf USB-C setzen, doch Apple plant Einschränkungen. Wer etwa mit voller Ladegeschwindigkeit sein iPhone 15 mit Strom versorgen möchte, benötigt angeblich ein von Apple zertifiziertes USB-C-Kabel.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: iPhone 15: Benötigt volles USB-C die Zertifizierung durch Apple?
 
  • Allerdings plant Apple, die EU-Pflicht teilweise zu umgehen. So soll sich das in diesem Jahr erscheinende iPhone 15 mit USB-C-Kabeln aufladen lassen, doch beschränkt Apple softwareseitig die Funktionen.

Was genau wird hier umgangen?

Irgendwo macht es ja auch Sinn. Gibt genug Leute die Ihre Phones mit billige Kabeln Schrotten die zig Watt durchlassen.
 
Was genau wird hier umgangen?

Irgendwo macht es ja auch Sinn. Gibt genug Leute die Ihre Phones mit billige Kabeln Schrotten die zig Watt durchlassen.
Die EU hat festgelegt, dass sich ein Smartphone etc. mit JEDEM USB-C-Kabel aufladen lassen muss. Wenn Apple nun wieder künstliche Schranken einbaut, dann widerspricht das dem Gedanken hinter der Richtlinie...
 
Die EU hat festgelegt, dass sich ein Smartphone etc. mit JEDEM USB-C-Kabel aufladen lassen muss. Wenn Apple nun wieder künstliche Schranken einbaut, dann widerspricht das dem Gedanken hinter der Richtlinie...

Apple setzt hier die EU Richtlinie korrekt um. iPhone lädt mit jedem USB C Kabel. Für Spezialfeatures wird dann eben ein speziell zertifiziertes Kabel benötigt. Muss man nicht gutheißen, ist aber absolut gesetzeskonform.
 
Die EU hat festgelegt, dass sich ein Smartphone etc. mit JEDEM USB-C-Kabel aufladen lassen muss. Wenn Apple nun wieder künstliche Schranken einbaut, dann widerspricht das dem Gedanken hinter der Richtlinie...

Aber es lässt sich ja mit JEDEM USB C Kabel aufladen. Nur gegeben falls nicht mit Full Speed aber das Thema gibt es ja bei so ziemlich jedem Kabeltyp
 
Typisch Apple, abkassieren, wo es nur möglich ist..

Wie könnte man sicher stellen, das bei einem Gerät, welches mit 150W laden kann, dieses verweigert wird, wenn ein billiges China Kabel mit zu geringen Kabelquerschnitt eingesteckt ist? Ich habe schon mehrere USB C Kabel abfackeln sehen ab 100W aufwärts. Das ist denke ich das Ansinnen von Apple hinter dieser Vorgehensweise. Selbstverständlich nimmt man da auch gern das zusätzliche Geld mit.
 
Aber es lässt sich ja mit JEDEM USB C Kabel aufladen. Nur gegeben falls nicht mit Full Speed aber das Thema gibt es ja bei so ziemlich jedem Kabeltyp
Es gibt ja bei USB-C bereits softwareseitige Prüfmechanismen, die eben die Geschwindigkeit automatisch drosseln, je nachdem, welches Kabel angeschlossen wurde. Zumindest in der Größenordnung von unter 100 Watt. Das Apple offenbar plant, ein eigenes Zertifizierungsprogramm zu starten, das Zubehörhersteller Geld kostet, beißt sich irgendwie mit dieser bereits verfügbaren USB-C-Funktion...
 
Das von Apple nun sowas kommt war vorhersehbar denn mir Zubehör verdient man auch noch gutes Geld.
Davon ab will Apple sicher auch die einwandfreie Funktion beim Schnelladen und Datenübertragung garantieren.
Gibt genug China Nachabauten von Netzteilen und Kabeln deren Qualität sehr fragwürdig ist und es mich nicht wundert wenn da mal was abfakelt.

Ich persönlich lade schon lange nur noch induktiv und Daten werden per Funk übertragen. USB Kabel brauche ich nur noch im Auto weil die Freisprecheinrichtung per Bluetooth eine zu schlechte Qualität hat.
 
Bei 99/100 Ladevorgängen ist es mir absolut egal ob nun Lightning oder USB-C verwendet wird denn es wird genau wie bei @0madmexx0 über das Induktionspad geladen. Gleiches Im Auto, dort auf der fest verbauten Induktionsfläche.

Das 1% ist wenn ich unterwegs bin, meine 'Ladeschale' vergessen habe und keine Sau ein Lightning Kabel hat.

Datenübertragung per Kabel habe ich etwa 2012 zur Einführung des Lightning Kabels das letzte mal gemacht, seitdem wird einfach über iCloud synchronisiert und gut ist.

Viel spannender wird beim 15er für mich sein, ob es denn relevante Upgrade-Gründe von einem 12Pro anbieten wird. Das 14er hat mich restlos kalt gelassen, und auch der Mehrwert des 12erPro im Vergleich zum X war rückblickend mehr als überschaubar.
 
War klar, dass Apple hier trickst.
Haben sich ja schließlich auch ewig gegen USB C gewehrt.
Das "Sicherheits" Argument lass ich hier aber nicht gelten da es bei USB C schon etwaige Mechanismen gibt.
 
Mich würde es nicht wundern wenn Apple einfach gar keinen Anschluss an dem Gerät hat und nur noch Wireless Charging anbietet sofern das rechtlich möglich ist. Natürlich nur mit Apple zertifizierter Ladematte für 99,99€
 
Was genau wird hier umgangen?

Irgendwo macht es ja auch Sinn. Gibt genug Leute die Ihre Phones mit billige Kabeln Schrotten die zig Watt durchlassen.
Ist mir neu, also Kabel die entscheiden wie viel Strom das Smartphone bekommt. Das entscheidet normalerweise das Gerät selber und zieht es sich dann vom Netzteil. Problem könnten auch billige Fake Ladegeräte von ebay/Amazon sein. Da wird auch gerne mal gespart
 
Ist mir neu, also Kabel die entscheiden wie viel Strom das Smartphone bekommt. Das entscheidet normalerweise das Gerät selber und zieht es sich dann vom Netzteil. Problem könnten auch billige Fake Ladegeräte von ebay/Amazon sein. Da wird auch gerne mal gespart

Am Ende geht es ja darum dass das Kabel einfach nicht richtig funktioniert. Habe selbst einen Haufen Lightning Kabel wo ich nicht weiß wo die her sind und manche funktionieren zB am iPad nicht weil sie nur 2-3 Watt liefern. Zum Teil will Apple sicherstellen dass die Geräte zuverlässig funktionieren. Abgesehen davon haben eh sehr viele Dritthersteller schon immer die Apple Zertifizierung.
Na dann zeig uns doch mal Beispiele wenn es schon genug Leute gegeben hat.

Ich suche dir jetzt sicher keine Berichte raus. Anders gesagt würdest du im PC ein billiges China NT verbauen? Wohl auch nicht.
 
neu, also Kabel die entscheiden wie viel Strom das Smartphone bekommt. Das entscheidet normalerweise das Gerät selber und zieht es sich dann vom Netzteil. Problem könnten auch billige Fake Ladegeräte von ebay/Amazon sein. Da wird auch gerne mal gespart
Der Ladestecker und das Smartphone handeln eine Ladegeschwindigkeit aus.
Zudem konnte ich das auch schon bei alten MicroUSB Stecker beobachten, bei denen das Handy mal länger ladet, wenn ein minderwertiges Kabel verwendet wurde.
 
Ich suche dir jetzt sicher keine Berichte raus. Anders gesagt würdest du im PC ein billiges China NT verbauen? Wohl auch nicht.

Was hat jetzt das Netzteil mit dem Ladekabel zu tun?

Es gibt zwei Möglichkeiten des Schnellladens Quick Charge bei dem das Handy mit dem Netzteil die Übertragungsleistung aushandelt und Schnellladekabel wo die Datenleitungen kurzgeschlossen sind und dem Handy so signalisiern eine ungebrenzte Stromstärke aus dem Netzteil zu beziehen.

Sollte das Kabel aber minderwertig sein wird es zuerst warm, dann glüht es und brennt dann durch wie eine Sicherung. Wo hier das Handy aber Schaden nehmen soll :ka:außer die Bude brennt dadurch ab und das Handy liegt drin.
 
Was hat jetzt das Netzteil mit dem Ladekabel zu tun?

Es gibt zwei Möglichkeiten des Schnellladens Quick Charge bei dem das Handy mit dem Netzteil die Übertragungsleistung aushandelt und Schnellladekabel wo die Datenleitungen kurzgeschlossen sind und dem Handy so signalisiern eine ungebrenzte Stromstärke aus dem Netzteil zu beziehen.

Sollte das Kabel aber minderwertig sein wird es zuerst warm, dann glüht es und brennt dann durch wie eine Sicherung. Wo hier das Handy aber Schaden nehmen soll :ka:außer die Bude brennt dadurch ab und das Handy liegt drin.

Ein Kabel besteht nicht nur aus Drähten sondern hat auch Chips integriert die neben dem Datenaustausch auch vor Überladung und Spannungsspitzen schützen. Natürlich reden wir hier von den absoluten Crap Kabeln. Die meisten Dritthersteller Kabel die man zB auf Amazon kaufen kann sind ja sowieso zertifiziert. Geht ja eher um die 1,99€ Kabel
 
Apple setzt hier die EU Richtlinie korrekt um. iPhone lädt mit jedem USB C Kabel. Für Spezialfeatures wird dann eben ein speziell zertifiziertes Kabel benötigt. Muss man nicht gutheißen, ist aber absolut gesetzeskonform.
Die eigentliche Idee hinter dieser EU Richtlinie ist es, Elektroschrott zu vermeiden, und Vielfältigkeit bzgl. Anwendung und Kompatibilität zu gewährleisten. Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit stand hierbei im Fokus, um Ressourcen zu sparen. Apple unterminiert genau diesen Gedanken, und kann damit zurecht als Umweltsau bezeichnet werden, denen ökologische Nachhaltigkeit und Bewahrung scheißegal ist. Leider muß man das so drastisch sagen. Wieder ein Grund mehr, kein Apple mehr zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten