Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

6. Tatsächlich? 80% Anteil bei Selbstbau? Quelle?

Zu den besten Zeiten hatte AMD 50% Marktanteil, da kommen 80% bei Selbstbauern vielleicht hin.

AMD-vs-Intel-market-share-2014Q1-2017Q1.png
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Die Frage lautet: Wieso nicht für gute, sondern für hundsmiserable WLP?

wie Bevier geschrieben hat, ist die TIM nicht auf maximale Wärmeübertragung sondern auf Langzeitstabilität ausgelegt. Die Anzahl an Temperatur-Zyklen im Leben einer CPU ist schon beachtlich. Und die CPUs müssen überall funktionieren, von der Arktis bis in die Sahara. Darum ist die TIM schon eine logische Entscheidung, wenn man nicht verlötet. Angeblich sind die aktuellen 4-Kerner hierfür zu klein sein, da man nicht genug Lot-Punkte setzen kann. Warum aber Skylake-X nicht mehr verlötet wird, bleibt unverständlich (selbst beim MCC Die mit maximal 18 Kernen).
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Die Frage lautet: Wieso nicht für gute, sondern für hundsmiserable WLP?

Ich hab vorhin mal im Netz quergelesen. Es könnte mit den Eigenschaften von Tim bei Temperaturveränderungen zu tun haben. Intel gibt in seinen Spezifikationen eine Temperatur von 0-90° (manchmal höher, manchmal niedriger) an. TIM scheint sich am wenigsten in dieser Spanne zu verändern und auch die Wärmeleitfähigkeit zu behalten.

Inwiefern sich WLP oder liquid metal dabei verhalten, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist das aber der mögliche Sinn dahinter. (Neben dem Preis)

Intel Datasheet: Datasheet, Vol. 1: 7th Gen Intel(R) Processor Family for S Platforms
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Wenig verwunderlich soll Intel bei seinen Coffee-Lake-S-Prozessoren wieder auf Wärmeleitpaste zwischen dem CPU-Die und dem Heatspreader setzen.
Da freut sich "der 8auer". :ugly: Mehr D-D-Ms!

Zu den besten Zeiten hatte AMD 50% Marktanteil, da kommen 80% bei Selbstbauern vielleicht hin.

Anhang anzeigen 970550
2004-2006 war die Blütezeit des Athlon 64. Da haben tatsächlich nur Media Markt und co. Intel Fertig-PCs verkauft. Das war auch genau die Zeit, in die der Wettbewerbsverzerrungsskandal gefallen ist, der Intels Marktanteil über 50% gehalten hat. Selbstbau-PCs hatten damals in der Regel eine AMD CPU - das mit den 80% in dieser Zielgruppe kommt hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

da hilft nur für K-Overclocking Version mehr zahlen, dann nochmal fürs Köpfen draufzahlen und obendrauf die Garantie verlieren. Ich versteh die Leute nicht.

Oder für verhältnismäßig geringen Aufpreis bei Caseking kaufen und dann geköpft mit Liquid Metal und CaseKing-Garantie leben.

Verlöten sollte in der Regel noch einmal bessere Ergebnisse erzielen alls Flüssigmetall und zusätzlich hält Lot deutlich länger während man bei Flüssigmetall teilweise jährlich neu auftragen muss.

Wo hast du das her?? Glaube ich kaum. Flüssigmetal ist doch an sich schon viel stabiler im Zustand als eine Wärmeleit"paste".

am besten gleich Direct DIE , wie es beim Athlon XP war ...
Ich hatte damit nie Probleme , aber manche sollen sich da ja die CPU geschrottet haben wie auch immer !

Na klar. Bei den heutigen dünnen Chips würde ich das nicht mehr machen. ^^

Mein 3770k läuft geköpft seit nun mehr 5 Jahren @4,6 GHz und 1.315 Volt bei nicht mal 60°C im Zweitrechner.
Da hab ich einfach ein besseres Gefühl als ständig an der 80°C Marke zu kratzen.

Ist nur dein Gefühl, der CPU ist das relativ egal, zumal deine 60°C ohnehin keineswegs genau sind. Ist nur ein ungefährer Wert. Wenn der Sensor 90°C anzeigt, ist der wiederum recht genau, weil es da beginnt auch relevant zu werden. Eigentlich könnten die Sensoren auch einfach mal so gestrickt werden, dass Sie nur mit einem roten Bereich arbeiten und alles darunter gar nicht mehr als Temperatur angezeigt wird. Dann würde diese alberne Diskussion um Temperaturen auch endlich verschwinden..
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

2. Der Launch von Ryzen wurde in den Sand gesetzt?
3. Schon wieder Vega (10) und Ryzen auf einer Stufe? Was ist los in den letzten Tagen, dass die merkwürdigste GPU, die AMD seit langem released hat (selbst Tonga war weniger merkwürdig!) und der absolute CPU-Kracher im gleichen Atemzug genannt und verglichen werden?!
4. Ryzen konnte den K-CPUs nicht gefährlich werden? Die K-CPUs bzw. eigentlich eher ihre NonK-Konterparts (heutiges 24/7-Prozessor-OC ist ja eher Spaß denn ernstzunehmen) stellten vorher, neben dem g4560, die Standardempfehlungen dar. Heute sind das Ryzen 5 1600 und Ryzen 7 1700.
5. Natürlich liegt das ordentliche Geld bei Notebook-CPUs, CPUs für ThinClients, NUCs, Server und so weiter. Das ist klar. Dennoch wird Intel momentan völlig vorgeführt bzw. tun das beste, sich selber auch noch mit vorzuführen.
6. Tatsächlich? 80% Anteil bei Selbstbau? Quelle?
7. Was gerne vergessen wird: Ryzen hat sich für AMD super gelohnt. Die Server-Architektur wird querfinanziert. Die Notebook-APU-Architektur wird querfinanziert. Die Waferabkommen sind nun finaziell irrelevant. Und so viel Gratis-Marketing hatten sie noch nie. Kein Wunder. Es ist ja schwer zu entscheiden, ob SummitRidge oder der Hammer die beste CPU ist, die AMD je hatte.

2. Natürlich war der Launch von Ryzen eine einzige Katastrophe. Boards waren kaum zu bekommen und eine Wundertüte. Die Bios-Versionen waren im Alpha/Beta-Status. Über Stabilitätsprobleme am Anfang brauchen wir auch nicht sprechen. Ryzen ist aber eine gute CPU für über 90% des Marktes und habe mir selber einen gekauft. Die erste kaufbare CPU von AMD seit längerer Zeit.
3. Und Vega ist von der Effizienz eigentlich gar nicht so schlecht. Der Takt ist einfach nur deutlich zu hoch. Bei niedrigeren Takt und günstigeren Speicher wäre es eine interessante Alternative zur GTX 1070 geworden und wäre vermutlich nah an eine GTX 1080 gekommen. HBM2-Speicher ist aktuell einfach viel zu teuer und noch zu uninteressant.
4. AMD kann aktuell gegen den G4560 und 7700K nichts ausrichten. Die sind noch in einer eigenen Klasse, aber deren Marktanteil ist am Gesamtmarkt auch eher überschaubar. Früher war OC auch noch deutlich interessanter und man konnte Geld sparen, jetzt ist es eher zum Geld verbrennen verkommen.
Nochmal Ryzen ist eine tolle sehr günstige CPU und für Laptops und Server genial. Auch für Business-PCs eine interessante Alternative. Gaming-PCs sind von den Markanteilen eher uninteressant. Gefährlich für Intel ist eher der sehr geringe Stromverbrauch bei 3 GHz. Damit optimal für Bereiche mit geringen Taktfrequenzen und in dem Bereich ist AMD aktuell führend. Bei 3 GHz und etwas Undervolting komme ich mit dem Ryzen 1700 in den Bereich von 35W TDP und das bei 8 Kernen.
6. Mit etwas googlen sollte man da einiges dazu finden. Hier geht es um Heim-PCs, aber bei Selbstbau-PCs sollte der Anteil nicht massiv abweichen.
Marktforscher: AMD-Marktanteil deutlich gestiegen | heise online
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

:ugly: Ich trolle also, weil ich mir nicht sachen erklären lasse, die ich genauso 10 Posts vorher selbst geschrieben habe :D :ugly:
Natürlich hast du damit angefangen.
Du hast gesagt, dass trotz Lot Ryzen keine 5GHz erreicht.
Ich habe gesagt, dass AMD durchaus schon 5GHz mit Lot geschafft hat -- mit dem Vorgänger.
Und wer hat dann angefangen das Thema zu wechseln?
Dass Ryzen die 5GHz nicht schafft, hat nichts mit Lot oder WLP zu tun. Es geht einzig um die Architektur.
Und den Prozess, ja. DAS HABE ICH ABER SELBST SCHON LÄNGST GESAGT.
Du wiederholst dasselbe jetzt 3x und dann hast du in deiner Welt "Recht"?
Ich habe selbst, bevor du deinen Post geschrieben hast schon gesagt, dass Taktrate von Architektur und Prozess abhängig sind.
10 Posts später antwortest du auf meinen Post und erklärst mir exakt dasselbe, was ich schon gesagt hab... ich mein... was ist eigentlich genau jetzt dein Problem, wo habe ich was "angefangen"?
Kann durchaus sein, dass AMD mit Zen 2 den Takt hochfahren kann.
Nehmen sie dann auch WLP? glaube ich nicht. AMD verlötet weiterhin.
Legst du mir jetzt Dinge in den Mund?
1) habe ich gesagt, dass das sein kann, es hängt eben von Architekturänderungen und Prozess ab. Erklär ich nun hier zum 4. Mal. Vermutlich antwortest du mir und sagst "Aber das hängt von der Architektur ab."
2) ja vermutlich, so eine Fertigungsstraße ändert man nicht von Heute auf Morgen, leisten kann man sichs jetzt auch nicht im Kampf gegen Goliath locker zu lassen.


So nochmal in Kürze für dich
1) ich habe nie gesagt, man erreiche die 5 Ghz nicht. Ich gehe davon aus, dass es ohne Architekturanpassungen schwer wird allein durch einen Shrink 25% mehr rauszuholen, aber möglich ist es natürlich, sofern es keine heat spots gibt
2) du wiederum behauptest, es läge rein an der Architektur, demnach wird ein Shrink auch nix ändern
3) Das Thema Architektur und Pipelines hab ich höchst selbst angesprochen.
Wenn du jetzt also nochmal sagst, ich hätte etwas angefangen, dann bleibe bitte auch bei den Fakten, dass all das womit du versuchst mich "aufzuklären" ich längst geschrieben habe.
4) keiner dieser Punkte zeigt nun, dass AMD mit Lot irgendwas gezeigt hat, außer, dass man verlöten kann. Das wissen wir aber nun schon ewig. Also warte ich nur darauf, was AMD mal wieder "gezeigt" hat. Das ist alles. Mir dann, völlig OT zu erklären es gäbe da Zusammenhänge mit Architektur und Co ist irgendwie... sinnlos weil nicht Thema und von mir selbst schon besprochen.
6. Tatsächlich? 80% Anteil bei Selbstbau? Quelle?

Zu den besten Zeiten hatte AMD 50% Marktanteil, da kommen 80% bei Selbstbauern vielleicht hin.

Anhang anzeigen 970550
Weiß grad nicht wo mein Post hinverschwunden ist aber:
Hast du eine Quelle zu den 80%? Die glaub ich noch eher. Aber eine Quelle wäre doch nett.
Die 50 % zweifle ich mal stark an, dafür hätte ich gerne eine ausreichende Quelle.

Ich kann dir meine Zweifel auch gerne begründen. Nicht nur, weil ich damals für einen größeren OEM gearbeitet habe
Da freut sich "der 8auer".
s000.gif
Mehr D-D-Ms!


2004-2006 war die Blütezeit des Athlon 64. Da haben tatsächlich nur Media Markt und co. Intel Fertig-PCs verkauft. Das war auch genau die Zeit, in die der Wettbewerbsverzerrungsskandal gefallen ist, der Intels Marktanteil über 50% gehalten hat. Selbstbau-PCs hatten damals in der Regel eine AMD CPU - das mit den 80% in dieser Zielgruppe kommt hin.

Mhm das stimmt alles, aber 50% zweifle ich mal stark an.
Unter anderem, weil man bei knapp 25% schon lieferschwierigkeiten hatte und mit der Produktion nicht hinterherkam. Oder weil 50% auch einen Umsatz von 4-5 Mrd heißen würden. Ich müsste nachsehen, ob man das jemals erreicht hat.

Edit: Aha Passmark
PassMark CPU Benchmarks - AMD vs Intel Market Share

Von dem 50% Marktanteil abzuleiten ist irgendwie dann doch etwas realitätsfern. Man hatte 50% Marktanteil bei den Leuten die CPU Benchmarks machen, nicht aber im Gesamtmarkt.
Im Gesamtmarkt hatte man meiner Info nach nie über 28%.
Das basiert halt auf JPR und andere Daten. Sowie meiner zugegebenermaßen nicht immer perfekten Erinnerung

Mercury Research etwa widerspricht im 2011er Jahr sehr deutlich den Passmark-Ergebnissen. AMD verliert weitere Marktanteile bei x86-Prozessoren | 3DCenter.org
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Das Intel sowas billigend in Kauf nimmt finde ich grenzwertig. AMD zeigt ja das es auch mit LOT geht.

Falsch.
Das die Leute (denen das wichtig ist) immer noch Intel hinterherrennen zeigt was wirklich grenzwertig ist.
Einfach mal AMD kaufen und schauen wie lange es dauert bis Intel wieder feststellt das verlöten doch "viele Vorteile" bietet...
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Intel wird nie wieder Desktop Prozessoren verlöten.
Die Leute kaufen das doch. Wenns denen nicht reichen, köpfen sie selbst. Auch hier liegt der Vorteil bei Intel, denn wenn die CPU kaputt geht, muss ja eine neue gekauft werden.

Interessant ist ja, dass die Xeons weiterhin verlötet werden. Was heißt das? Dass die Retail User Intel am Arsch vorbei gehen? Denke schon.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

...
Einfach mal AMD kaufen...

Nein danke, ich möchte einen gewissen Gegenwert für mein Geld erhalten, sprich maximale Leistung!

Vielleicht irgendwann in der Zukunft einmal, momentan kauft AMD nur wer entweder absolut nichts mit Games am Hut hat ( bzw. keine gehobenen Ansprüche stellt ) oder hart auf 'nem Budget ist, meine Meinung ;)
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Falsch.
Das die Leute (denen das wichtig ist) immer noch Intel hinterherrennen zeigt was wirklich grenzwertig ist.
Einfach mal AMD kaufen und schauen wie lange es dauert bis Intel wieder feststellt das verlöten doch "viele Vorteile" bietet...
Wäre die Lösung, aber wird wohl nicht passieren, es ist zu bezweifeln, dass Intel den Käuferwechsel zu AMD der mangelnden Verlötung zuschreibt.
Intel wird nie wieder Desktop Prozessoren verlöten.
Die Leute kaufen das doch. Wenns denen nicht reichen, köpfen sie selbst. Auch hier liegt der Vorteil bei Intel, denn wenn die CPU kaputt geht, muss ja eine neue gekauft werden.

Interessant ist ja, dass die Xeons weiterhin verlötet werden. Was heißt das? Dass die Retail User Intel am Arsch vorbei gehen? Denke schon.

Hmm Sollte AMD noch näher an Intel rankommen, muss Intel dann doch aus der Core Architektur mehr rausholen, egal wie.

Ich wusste gar nicht, dass die ansonsten (zu den 2066 Chips) baugleichen Xeons verlötet. Ist das gesichert?
Nein danke, ich möchte einen gewissen Gegenwert für mein Geld erhalten, sprich maximale Leistung!

Vielleicht irgendwann in der Zukunft einmal, momentan kauft AMD nur wer entweder absolut nichts mit Games am Hut hat ( bzw. keine gehobenen Ansprüche stellt ) oder hart auf 'nem Budget ist, meine Meinung
zwinker4.gif
Also am PC arbeite ich hauptsächlich, spiele viel und meinem Budget sind nur Vernunftgrenzen gesetzt. Und gerade deshalb ist AMD interessant für mich ;)
Es fehlt nicht viel auf Intels Spieleperformance, das kann in 2-3 Jahren erreicht sein.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Es fehlt nicht viel auf Intels Spieleperformance, das kann in 2-3 Jahren erreicht sein.

Jep, ich sagte ja auch aktuell für mich persönlich ein Nogo, wenn du Recht behalten solltest kann man ja in 2-3 Jahren dann nochmal über einen AMD Kauf nachdenken.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Also am PC arbeite ich hauptsächlich, spiele viel und meinem Budget sind nur Vernunftgrenzen gesetzt. Und gerade deshalb ist AMD interessant für mich ;)
Es fehlt nicht viel auf Intels Spieleperformance, das kann in 2-3 Jahren erreicht sein.

Jein.
Auch wenn Retro in ist (Vga voraus...) zocke ich lieber weiterhin in 1440p (und höher).
Hier finde ich heute schon kein Grund zu sagen das AMD CPUs (gerade in der selben Preisklasse zu Intel) spürbar langsammer sind.
Aber das ist alles OT.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Intel wird nie wieder Desktop Prozessoren verlöten.
Die Leute kaufen das doch. Wenns denen nicht reichen, köpfen sie selbst. Auch hier liegt der Vorteil bei Intel, denn wenn die CPU kaputt geht, muss ja eine neue gekauft werden.

Interessant ist ja, dass die Xeons weiterhin verlötet werden. Was heißt das? Dass die Retail User Intel am Arsch vorbei gehen? Denke schon.

Naja AMD muss hier einfach etwas mehr Druck machen, dann klappt das auch.

Wo werden K und X CPUs von Intel eingesetzt? Überwiegend im Gaming&Enthusiast-Bereich.
Enthusiasten sind schon längst zu Indianern mutiert und reißen bei Bedarf den Deckel ab oder sie sitzen noch auf den letzten verlöteten Prozessoren wie wir beide gerade.
Und Gamer juckt das wenig, diese sind entweder zufrieden oder leben damit das die CPU mit Übertaktung halt am Limit rennt.
Content Creator haben aktuell die Wahl auf AMD zu wechseln, wo sich die Prozessoren richtig gut zeigen und auch noch deutlich weniger kosten wenn die gesamte Plattform bezahlt wird (und die ist auch noch langlebiger, nur halt die neuen Sockel stören n wenig).
Wer bleibt da noch übrig, der übertaktungsfähige Prozessoren benutzt? So gut wie keiner.

Gerade diese Bereiche muss AMD angreifen - dafür brauchen sie aber mehr Leistung pro Kern/IPC/Gamingperformance als Intel, auch wenn das zu Lasten vom Stromverbrauch, Preis oder Multithread-Leistung geht, das muss einfach her. Erst dann wenn bei Intel da die Hütte brennt, wird sich was tun.
Aktuell gibt es keine AMD-CPU die für Gamer mehr bringt als 7700k oder halt die kommenden 8700k blah. Und da die meisten Enthusiasten auch zocken oder die Spiele zumindest irgendwie anderweitig (Benchmarks, Content) nutzen, wird sich auch bei denen nix ändern. Und die PR Abteilung bei AMD muss halt mal aufwachen, Intel sponsort alles durch was irgendwie nur mit Gaming zu tun hat, von Intel Extreme Masters bis zum mittelklassigen Youtuber/Streamer, AMD hängt da Lichtjahre hinterher.

Es wäre interessant zu sehen ob OEM Partner da mal was bewegen können. Immerhin sind viele der großen Jungs wie HP, Dell, Ibuypower, Cyberpowerpc usw (überwiegend Amis, die kommen da eher an Intel ran als unsereiner) schon lange mit Intel in einem Boot und das wäre für beide hilfreich. Köpfen ist mittlerweile so weit fortgeschritten das selbst XMG in ihren fetten Laptops diese Option anbietet (die Jungs sitzen bei mir in der Stadt + sind auf der Dreamhack, hab da recht oft mit denen gesprochen) - für die wäre das doch ein Segen, wenn die das nicht mehr machen müssen, sondern einfach ihre Produkte direkt darauf abstimmen können.
Wo im Desktop das ganze noch halbwegs funktioniert (man kann die Kühlung so massiv gestalten das es halt doch irgendwie reicht trotz Zahnpasta unter dem Deckel), siehts bei Laptops eher mager aus - entweder schwer und pervers laut oder zu heiß, was anderes gibt es da leider nicht. Oder köpfen, aber bei Laptops kenne ich nur XMG die das übernehmen und das kostet gewaltig Geld (verstehe ich aber auch, beim Laptop is das nicht einfach).
Deswegen denke ich das OEM Partner auf jeden Fall da weit mehr Druck machen können als Endkunden oder AMD mit dem aktuellen Lineup.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Gerade diese Bereiche muss AMD angreifen - dafür brauchen sie aber mehr Leistung pro Kern/IPC/Gamingperformance als Intel, auch wenn das zu Lasten vom Stromverbrauch, Preis oder Multithread-Leistung geht, das muss einfach her. Erst dann wenn bei Intel da die Hütte brennt, wird sich was tun.
Aktuell gibt es keine AMD-CPU die für Gamer mehr bringt als 7700k oder halt die kommenden 8700k blah. Und da die meisten Enthusiasten auch zocken oder die Spiele zumindest irgendwie anderweitig (Benchmarks, Content) nutzen, wird sich auch bei denen nix ändern.

Exakt. Dann kaufe ich auch einen AMD, nicht vorher. :daumen:
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Jein.
Auch wenn Retro in ist (Vga voraus...) zocke ich lieber weiterhin in 1440p (und höher).
Hier finde ich heute schon kein Grund zu sagen das AMD CPUs (gerade in der selben Preisklasse zu Intel) spürbar langsammer sind.
Aber das ist alles OT.
Spürbar sind sie außer in einigen Ausnahmen auch in 1080P nicht langsamer.
Bei mir sind leider die Ausnahmen meine Regelspiele:ARMA, Starcraft...
Ansonsten gibts rein von der Performance her keinen Grund nicht AMD zu kaufen.

Zuer Verlötungssache: Eventuell kann AMD es immer wieder als Marketing ausschlachten, dann muss Intel es irgendwann auch aufgreifen.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Ich verstehe es nicht, wieso sich die ganze Zeit wg. dem TIM aufgeregt wird.
Kaum jemand übertaktet seine CPU bis in den Grenzbereich. Das dürften geschätzt <<1% aller Consumer-CPUs sein. Wg. denen eine extra Fertigungslinie aufbauen um Lötzinn aufzutragen?

Produktivsysteme werden in aller Regel nicht übertaktet und Workstations schon gar nicht. Deshalb legt man die Taktraten schon von Haus aus möglichst hoch, weshalb Lötzinn eingesetzt wird, um eben möglichst hohe Taktraten erzielen zu können.

Man kann AMD natürlich dafür loben, Lötzinn einzusetzen. Andererseits denke ich, dass sie - im Gegensatz zu Intel - ihre Consumer-CPUs (Ryzen) gar nicht mit TIM kühlen gekühlt bekommen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

[...]

Man kann AMD natürlich dafür loben, Lötzinn einzusetzen. Andererseits denke ich, dass sie - im Gegensatz zu Intel - ihre Consumer-CPUs (Ryzen) gar nicht mit TIM kühlen gekühlt bekommen würden.

Das ist der Punkt. AMD übertaktet Ryzen bei den X-Modellen schon ab Werk an die absolute Grenze des unter Luft noch kühlbaren um mit Intel bei der pro Kern Leistung wenigstens annähernd mithalten zu können und muss dementsprechend die Wärmeabfuhr optimieren. Mit einem vergleichbaren TIM würden die Ryzens wahrscheinlich schon ab 3,5GHz bis 3,7GHz absolut nicht mehr zu kühlen sein.

Einerseits ist das natürlich löblich dass AMD das volle Potential von Werk aus ausschöpft andererseits hat man auch keine Wahl.

Intel hat genug Reserven und deshalb die Wahl und wird nicht wegen <1% der User einen aufwendigen Schritt in die Produktionslinie einbauen der es dann den Enthusiasten erlaubt ihren i7 um 200MHz höher takten zu können ohne selber köpfen zu müssen. Ich ärger mich natürlich auch darüber wobei es bei meinem i5 nicht scho ein großen Problem ist aber verstehen kann ich Intel da schon. Es ist eine kleine Gruppe von uns Nerds die das stört aber frag mal 1.000 repräsentative User die privat einen Computer nutzen ob sie wissen ob unter ihrem Headspreader TIM oder Lötzinn klebt und ob sie das stört... ;)
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Tatsächlich! Mea Culpa, hatte es anders in Erinnerung. Ich bezog mich halt darauf, dass man nicht zeigt, dass es besser geht bzw nichts neues der Diskussion hinzufügt, schließlich wissen wir von Intel selbst, dass es geht - hat man ja bei Intel früher schon gelötet. Ergo "zeigt" oder wie ich es in Erinnerung hatte "beweist" AMD eben NICHTS, was nicht Intel auch schon gezeigt/bewiesen hätte.

Es bleibt aber abzuwarten ob Intel irgendwann recht haben wird mit The Truth about CPU Soldering - Overclocking.Guide
Wäre ja langweilig, wenn jeder alles wüsste. Hab mich bei den Taktraten der ersten Core-i-CPUs genauso vertan.
Dafür sind Foren wie hier ja da, um über solche Themen (vernünftig) zu diskutieren. Solange es in einem gewissen Rahmen bleibt, gibt es an Meinungsverschiedenheiten ja nichts auszusetzen.

Natürlich gibt es immer wieder Ausreißer, aber wenn ich es mit anderen Seiten (*hust* Gamestar *hust*) vergleiche geht es hier ja noch sehr gesittet zu :P



6. Tatsächlich? 80% Anteil bei Selbstbau? Quelle?

Zu den besten Zeiten hatte AMD 50% Marktanteil, da kommen 80% bei Selbstbauern vielleicht hin.

Anhang anzeigen 970550

50% sind mir auch neu, Hatte immer geglaubt die Obergrenze für AMD war irgendwo um die 40 angesiedelt.
 
AW: Intel Coffee Lake-S: Wärmeleitpaste statt Lot soll OC auf unter 5,0 GHz limitieren

Das ist der Punkt. AMD übertaktet Ryzen bei den X-Modellen schon ab Werk an die absolute Grenze des unter Luft noch kühlbaren um mit Intel bei der pro Kern Leistung wenigstens annähernd mithalten zu können und muss dementsprechend die Wärmeabfuhr optimieren. Mit einem vergleichbaren TIM würden die Ryzens wahrscheinlich schon ab 3,5GHz bis 3,7GHz absolut nicht mehr zu kühlen sein.

Wasn das fürn Blödsinn? Die Ryzens verbrauchen trotz mehr Kernen, weniger als ihre Intel Pendants. Kühler sind sie auch. Woran machst du das "Übertakten bis zu Grenze" fest? Wenn dem so wäre, würde die TDP niemals hinhauen und die ist genau so hoch, wie bei Intel.
 
Zurück