hochfahren: erst ein, dann aus, dann wieder ein...was kann das sein?

ich sag nicht, dass intel besser sein soll als amd. für mich sind beide hersteller gleichwertig.
Und warum redest du dann ein Problem bei Intel, das die Lebensdauer deiner Komponenten stark beeinträchtigt, schön?!
Warum versuchst du nicht, über das Problem zu reden bzw darüber zu diskutieren?!

Oder kann/darf nicht sein, das Intel schwerwiegende Fehler hat?!

dein problem ist, dass du scheinbar alle defekte,inkompatibilitäten und probleme auf intel schiebst und amd perfekt ist.
Nein, aber mich kotzt dieses schöngerede von Intel so langsam echt an, siehe den On/off/on Bug, über den wir gerade (versuchen) zu sprechen.

Und nein, ich hatte auch Probleme mit AMD, nur hats da der Boardhersteller versaut (A9RX480, Speicher in den letzten beiden Slots lief mies) oder aber ich war selbst dran schuld.
OK, das Problem mit dem C55 (nForce 650i, beim 680i wars aber meist ähnlich) hab ich weiter oben erwähnt, der nur 2 Slots wirklich zuverlässig ansteuern kann, der Unterschied hierbei ist aber, wenn einer ein Problem hat, dann wird drüber gesprochen, versucht das nachzuvollziehen und nicht gleich gesagt 'abba so schlimm ists nicht', oder die Härte, immer wieder: 'also ich weiß nicht was du hast, muss wohl an dir liegen'...

beide hersteller bauen gute produkte und im normalfall funktionieren die auch alle. wenn bei dir alle intel boards scheinbar kaputt gegangen sind dann tust du mir aber sehr leid
Ach, wollen wir gerad wieder Intel schön reden?!
Und wenn wir das nicht können, beleidigen wir halt mal denjenen welchen schlechtes über Intel verbreitet?!
Ja, wie kann ich es auch wagen, den Glauben an Intel zu erschüttern?!

Aber, um dich zu beruhigen, hier die Liste mit den Boards und den Problemen, die ich damit hatte...

dein vorschlag ein andres board zu holen bringt dem TE halt garnix.
Was soll ich sonst tun?!
Ihn beleidigen?!
Ihn anlügen?!

Oder, wie ich es getan hab, einfach die Wahrheit schreiben, so hart sie auch ist?!

Wie ich schon mal in diesem Forum schieb: ich bin lieber ehrlich als freundlich.
Solltest du vielleicht auch mal versuchen, das mit der Ehrlichkeit.

Außerdem hab ich es nicht nötig, meine Hardware schön zu reden, dafür bin ich zu oft auf die Schnauze gefallen und abgehärtet.
Ist auch nicht das beste, was ich hab, aber es funktioniert (meistens)...

vor allem da sich das "problem" einfach damit beheben lässt, indem man den pc am strom lässt wo er dann 1,2W oder so aus der dose zieht.
Sorry, aber das ist doch Müll und du hast keine Ahnung, wie viel dein PC im soft off saugt!
Je nach Board, Netzteil und sonstiger Ausstattung könnens auch mal 10-20W sein, ohne das irgend etwas passiert...
das juckt niemanden.
Stimmt, das AKW Krümmel juckt auch niemanden, die Folgen davon auch nicht...
 
ich weiß in der tat wieviel mein pc braucht wenn er aus is und am netz hängt. ich hab sogar mal ein messgerät von der rewag dazwischen hängen gehabt, also unterstell mir nicht etwas von dem du denkst, dass ich keine ahnung hab ;)

und zu deinen boards, das sind alles alte chips und keiner davon geht in die richtung p35,43 oder 45. da könnt ich mich genauso gut über den hohen stromverbrauch der alten phenoms aufregen. es gibt garantiert genauso viel leute die nur mit amd probleme hatten. du verstehst scheinbar nicht, dass ich das problem nicht schön reden will, sondern ihm ne lösung vorgeschlagen habe die nicht in richtung "board wegwerfen" geht. und wie ich bereits erwähnt hatte, finde ich, dass beide hersteller gleich gute boards/prozessoren usw bauen.was soll ich bitte mit der "ehrlichkeit" versuchen zu erklären? ich hab geschrieben, dass bei mir das gleiche problem ist wenn ich den pc vom netz nehme. was red ich daran schön? es bringt halt garnix so wie du hier rumzuweinen und intel schlecht zu reden weils am problem garnix ändert. da braucht man garnich diskutieren.nur du bist scheinbar der meinung das alles was intel angeht müll ist,sieht man ja schon an deinem ersten satz in deinem wein thread über intel boards : LGA775
Foxconn P9657AA -> scheißtel, nicht gut zum ÜBertakten, inkompatibel mit ECC RAM...

aber sich mit dir über die gleichwertigkeit zweier hersteller zu unterhalten ist ca genauso sinnvoll wie einem opel fanatiker verklickern zu wollen, dass ein vw auch fahren kann

und einen chiphersteller mit einem atomkraftwerk zu vergleichen ist wohl etwas lächerlich.
 
Ihr mit euren Kinderk*cke.....

Es ist ein bekanntes Phänomen, das NUR auftritt (meines Wissens) wenn übertaktet wurde, so ist es auch bei mir.

Deswegen das Board entsorgen ist wohl etwas überzogen?!

Ich Grüße mal beide "Fanlager" ;)

Edit: Stimmt, bei mir auch wenn OC und Netz getrennt-> 2 Bootvorgänge
Bei nicht Oc (Bios at default) und Netz getrennt-> normales booten
 
Zuletzt bearbeitet:
is doch was ich die ganze zeit sage, der vorschlag von stefan payne is etwas lächerlich, dass er sein board entsorgen soll oder gar auf einen anderen sockel gehn soll. und dass ich beide hersteller gleichwertig ansehe hab ich bereits gesagt.

bei mir is das problem nicht wenn ich übertakte. nur wenn er nicht am netz war und dann zum ersten mal gestartet wird bootet er 2 mal bzw geht an und aus. scheint ja bei recht vielen anders auszufallen
 
Hab das ganze mal kurz überlesen...
Also,wenn ihr den Rechner komplett vom Netz trennt und dann diesen An-Aus-An Effekt habt liegt es daran daß ihr einen Latch benutzt,der eigentlich nicht für den verwendeten Prozessor gedacht ist.Steht im Bios entweder als ,,Latch´´ oder ,,FSB-Strap to Northbridge´´.Das tritt nur auf wenn der PC wie gesagt,zuvor komplett vom Netzt genommen wurde.Das ist kein Bug wie einige meinen.Es müssen die Northbridge-internen Timings an die CPU angepasst werden.Das ist aber kein Problem.Der Latch bei meinem Prozessor,einem Q9550 sollte auf 333 stehen.Da der Prozessor einen default-FSB von 333 hat.Da ich aber andere RAM-Teiler nutzen möchte,habe ich den Latch auf 200 gesetzt.So kann ich den RAM als 1066 laufen lassen und den Quad auf 3,4GHz.Wenn ich den eigentlichen Latch,also 333 verwenden würde,wäre 1066 nicht möglich sondern zb nur 800MHz.Für einen QX9770 wäre der Latch aufgrund des default-FSB von 400 somit auf 400 zu setzen um keinen An-Aus-An Effekt zu haben wenn der PC zuvor vom Netz getrennt wurde.

Wenn dieses Phenomen besteht,obwohl der PC nicht vom Netz getrennt wurde und/oder der ,,richtige´´ Latch verwendet wird,ist das ein Fail Boot.Der von falschen Settings hervorgerufen wird.Egal ob defaultwerte oder OC.Default-settings können natürlich auch falsch gesetzt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pass den ,,Latch´´ oder den ,,FSB-Strap to Northbridge´´ (bezeichnung ist bei den Boardherstellern unterschiedlich) einfach dem Prozessor an.In deinem Fall wie bei mir also auf 333.Dann sollte das Phenomen nicht mehr auftreten.Vorrausgesetzt die restlichen settings sind ok.Kannst dann ja kurzes Feedback abgeben ob es geklappt hat.
_______________________
Je nach Board, Netzteil und sonstiger Ausstattung könnens auch mal 10-20W sein, ohne das irgend etwas passiert...

Stets unter 3W (gemessen mit VOLTCRAFT Energy Check 3000)
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich hab jetzt den fsb-strap to northbridge takt auf 333 eingestellt (war vorher auf auto)!

leider hats wieder einen ein-aus-ein start bei mir gegeben!
danke trotzdem, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, wo möglich passt bei restlichen settings wirklich was nicht?
werd herumprobieren!
 
Fahre den Rechner mal runter,trenne ihn vom Netz.Dann wieder ans Netz und starten.
Wenn der Strap geändert wird,tritt der Effekt nämlich ein weiteres mal auf.Danach aber nicht mehr.Wenn doch,dann stimmt etwas anderes nicht...

Das war/ist bei all meinen Boards so.EVGA nForce 780i,ASUS P5K-SE/EPU,GIGABYTE GA-EP45 UD3P.Bei korrektem Latch ist der Effekt nicht mehr vorhanden.Es sei denn es handelt aufgrund falscher settings um einen Fail-Boot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch nebenbei erwähnt:
Es wird nichts getestet, es wird neu gestartet, damit das BIOS die Straps korrekt setzen kann, da Intel das Setzen von Straps nicht vorgesehen hat.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Intel damals versucht, was gegens Übertakten zu unternehmen, mit mäßigem Erfolg und eben diesem 'tollen' Bug...

Es gibt 'irgendwo' auch einen Beitrag im Gigabyte Forum, wo sich jemand der Sache mal angenomemn hat und geschaut hat, was denn nun der Grund dafür ist, AFAIK der einzige Beitrag, der mir bekannt ist, zu diesem Thema!
Er hat mit den Speicher- und FSB Straps rumgespielt und dabei Kombinationen rausgefunden, die bei dem Board, das er besaß ohne An/aus/an funktionieren.

Das neuste BIOS hast du sicherlich drauf??

PS: du siehst auch, das man auch nicht über Fehler von Intel Hardware reden kann, ohne gleich dumm angemacht zu werden, Intel darf halt keine Fehler haben und wenn, dann sind sie nicht soo schlimm (zumindest muss man sich das einreden)...
Es ist ein bekanntes Phänomen, das NUR auftritt (meines Wissens) wenn übertaktet wurde, so ist es auch bei mir.
Das ist eine Fehlinformation deinerseits, die nicht stimmt und stark vom Board abhängt!
Es gibt einige, da habens die Hersteller hinbekommen, das es gleich geht, es gibt aber auch sehr viele, bei denen das nicht der Fall ist.
 
Nein, nicht zwangsläufig und wenn dann wird nur abgeschaltet, wenn man im BIOS was gespeichert hat, das aber auch nicht bei jedem Hersteller sondern vornehmlich bei besseren ASUS Board.

Bei meinen 3(!) AMD Boards tut das kein einziges.

Was meinst du mit besseren Asus Boards, beim Durchschnittsboard wie einem 780G oder 890GX ist das auch so und beim Asrock ist mir das auch schon mal aufgefallen.
 
Hallo Community,

seit es den P965 Chipsatz gibt bis hin zum jetzigen P45, (X58 nicht hat ja keinen FSB mehr)
werden immer wieder Probleme gemeldet bzw. erfragt wieso oder warum macht der PC dies An-Aus-An bzw. An-Aus im Loop.

Dies soll Euch als Info dafür dienen um zu verstehen wie man es vermeiden kann, wenn der Bios Code dies mitmacht!

Es kann bei bestimmten OC Einstellungen im BIOS zum einmaligen AN-AUS-AN Problem beim Kaltstart (Netzteil stromlos)
kommen wenn der eingestellte Ram-Multi nicht zum CPU-Strap passt.

Solange das Netzteil nicht ausgeschaltet wird (Schalter auf 0) bleibt auch der eingestellte Strap erhalten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info noch für Gigabyte MB, einige MB haben hinter dem Multi
einen Buchstaben zur Strapwahl aber der Multi bleibt ansonsten gleich!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für eine CPU die einen Standard FSB von 200 hat sind diese Ram-Multi zulässig:[2.66C] [3.33C] [4.00C]
Für eine CPU die einen Standard FSB von 266 hat sind diese Ram-Multi zulässig:[2.50A] [3.00A] [4.00A]
Für eine CPU die einen Standard FSB von 333 hat sind diese Ram-Multi zulässig:[2.00B] [2.40B] [3.20B]
Für eine CPU die einen Standard FSB von 400 hat sind diese Ram-Multi zulässig:[2.00D] [2.66D]

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gibt es eine Option im Bios für den Strap mit der Bezeichnung (G)MCH Frequency Latch oder FSB Strap to North Bridge
sollte dieser dem (Standard) FSB der CPU entsprechend fest eingestellt sein, bsp. E8400 FSB333 / Strap ist 333!
Dadurch werden dann nur zulässige Ram-Multi angezeigt.

Also sollte man beim OC immer im synchronen Straptakt bleiben,
wird ein anderer Ram-Multi verwendet als zulässig gibt es beim Kaltstart ein einmaliges AN-AUS-AN !

Wichtig:
Ein mehrfaches AN-AUS im Loop kann eine falsche Einstellung im BIOS sein dann bitte ClearCmos machen,
oder ein Defekt vom Motherboard bedeuten wenn ClearCmos nicht zum starten des MB verhilft!
 
Hallo zusammen, ich habe auch diesen,mir wurde gesagt, Boot Loop Effekt, mit einem Asus P5Q PRO und C2D E8500.
Kein OC. Halt nur wenn er vom Strom, zb über Nacht getrennt wurde,Steckerleiste.
Was müsste denn bei einem 8500 für ein Latch/Strap Wert stehen? Auch 333?
Würde das auch gern mal ausprobieren, oder fallen solche Einstellungen unter OC, kenn mich da nicht aus und bevor ich da was verstelle, kaputt mache oder sonst was, würd ichs dann doch lieber lassen.
 
Probiers einfach mal aus.

Der Strap ist nur das Timingpaket für den Chipsat, der vom Hersteller vorgesehen ist, damit der bei einem bestimmten FSB funktioniert.

Es ist priziziell also auch möglich, bei 333MHz FSB mit einem 266er Strap zu fahren, die Frage ist aber, ob dein System das ohne Probleme mitmacht.
 
Was müsste denn bei einem 8500 für ein Latch/Strap Wert stehen? Auch 333?
Würde das auch gern mal ausprobieren, oder fallen solche Einstellungen unter OC, kenn mich da nicht aus und bevor ich da was verstelle, kaputt mache oder sonst was, würd ichs dann doch lieber lassen.
Richtig.Für deinen E8500 stellst Du ebenfalls 333 ein.Daraus resultieren auch unterschiedliche RAM-Teiler,je nach Strap bzw. Latch.
 
Für eine CPU die einen Standard FSB von 333 hat sind diese Ram-Multi zulässig:[2.00B] [2.40B] [3.20B]
Der ,,richtige´´ Latch/Strap richtet sich nach dem FSB des Prozessors.
Bei einem Q9550,E8500,E8400 also 333
Bei einem QX9770 also 400
Bei einem Q6600 also 266

Natürlich kann man auch einen anderen Latch/Strap nutzen.Ich verwende aktuell den 200er damit ich den RAM als 1066er statt 800er betreiben kann(CPU @ 3,4GHz FSB 400).Somit habe ich auch den An-Aus-An Effekt wenn der PC zuvor vom Netz getrennt wurde.Das ist aber kein Problem.Wenn ich den korrekten 333er Strap/Latch nutze,tritt der Effekt nicht auf.Ausserdem kann ich dann einen anderen Performance Level einstellen,auch ,,Static tRead Value´´ genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

habs mal versucht.
Dieses FSB Strap to Northbridge stand auf AUTO, habs dann auf 333 gestellt, sollte ja dann eh das selbe sein. Funzt leider nicht, BootLoop immer noch vorhanden.
Naja war einen Versuch wert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück