News Hatte die Erde einen Ring? Neue Studie sieht Beweise für Saturn-ähnliches System

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Laut einer neuen Studie war die Erde vor mehreren Hundert Millionen Jahren wie der Planet Saturn von einem Ring umgeben. Dieser soll auch Auswirkungen auf das damalige Klima gehabt haben.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Hatte die Erde einen Ring? Neue Studie sieht Beweise für Saturn-ähnliches System

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
"In unserem Sonnensystem hat ausschließlich der Saturn Ringe, alle weiteren terrestrischen oder Gasplaneten fehlen diese"

Ist das dein Ernst? Jeder Planet in unserem Sonnensystem hat einen Ring irgendeiner Art (die Erde wird von Satelliten und Schrott umkreist) und auch früher hatte die Erde mehrere Ringe, so wie sie entstanden ist muss das so sein.

Bitte Jusuf, bleib bei PS5, iPhone und co und überlasse solche Beiträge denen die sich wenigstens ein kleines bisschen auskennen.
 
"In unserem Sonnensystem hat ausschließlich der Saturn Ringe, alle weiteren terrestrischen oder Gasplaneten fehlen diese"

Ist das dein Ernst? Jeder Planet in unserem Sonnensystem hat einen Ring irgendeiner Art (die Erde wird von Satelliten und Schrott umkreist) und auch früher hatte die Erde mehrere Ringe, so wie sie entstanden ist muss das so sein.

Bitte Jusuf, bleib bei PS5, iPhone und co und überlasse solche Beiträge denen die sich wenigstens ein kleines bisschen auskennen.
Ja es nervt langsam, jeden Tag steht in der Hälfte der Artikel völliger Bullshit...

Nehmen wir mal Jupiter:

Punkt Ringsystem...
Glaub langsam wird es Zeit sich von hier zu verabschieden.....
 
Genau genommen ist die Theorie schon recht alt.
Warum das dann populärwissenschaftlich wieder aus dem Hut gezogen wird, k. A..

Wie evtl. bekannt, gibt es die mit zumindest einigen Indizien belegte Theorie, dass die Urerde mit einem ca. Marsgroßen anderen Urplaneten (Theia) in der Entstehungsphase kollidierte.
Link hierzu:

Übrig blieb unsere deformierte Erde (wir leben ja auf einem Geoid und keiner perfekten Kugel) und zwei Monde, welche wiederum kollidierten und die unterschiedliche Topographie des Mondes auf Vorder- und Rückseite sehr gut erklären würde.

Es liegt auf der Hand, dass im Zuge dieser Ereignisse ein recht großer Trümmerring die Erde lange Zeit begleitete.

Der Mond bewegte sich im Laufe der Zeit immer weiter weg von der Erde.

"Per Zufall" sind die himmelsmechanischen Bedingungen (Abstand Erde-Mond) im Ordovizium genau so, dass die Bahnen der Bestandteile des weiter innenliegenden Ringes massiv gestört werden.
Könnte man sogar nachrechnen, wenn man denn wollte.
Ein Teil der Trümmerstücke fliegt weg, der andere Teil kommt runter.

Nun, da es damals noch kein Leben auf den Landmassen gab, gabs da nur große Krater, ansonsten kein Stress.
Die Triboliten & Co. hingegen fanden das echt unlustig und lassen sich genau deswegen Zuhauf in Versteinerungen in ganzen Massenansammlungen wieder als Tischdeko ausgraben.
 
Da frage ich mich manchmal schon, an was die lieben Forscher den ganzen Tag arbeiten... ;)
Ist ja nicht gerade verwunderlich, dass wenn ein großer Brocken auf einem Planeten einschlägt Material ausgeworfen wird, dass dann bis in den Orbit gelangen kann.
Die Frage ist nur immer: Wie lange bleiben die Trümmer im Orbit und wie lange existiert der Ring dort.
Nach der Entstehung der Erde hatte sie bestimmt auch für ein paar (hundert-)Millionen Jahren einen wunderschönen Ring.
Der Saturn-Ring wird in ein paar Millionen Jahren auch weg sein.
 
Da frage ich mich manchmal schon, an was die lieben Forscher den ganzen Tag arbeiten... ;)
Ist ja nicht gerade verwunderlich, dass wenn ein großer Brocken auf einem Planeten einschlägt Material ausgeworfen wird, dass dann bis in den Orbit gelangen kann.
Die Frage ist nur immer: Wie lange bleiben die Trümmer im Orbit und wie lange existiert der Ring dort.
Nach der Entstehung der Erde hatte sie bestimmt auch für ein paar (hundert-)Millionen Jahren einen wunderschönen Ring.
Der Saturn-Ring wird in ein paar Millionen Jahren auch weg sein.
Beim Saturn sind es ja mutmaßlich Trümmerstücke von einem Kleinmond.
Bei bisher erkannten 145 Monden, davon viele eingefangene Kleinplanetoiden, kommt der eine oder andere immer wieder dem Saturn so nahe, dass er von den Gezeitenkräften schlichtweg zerrissen wird.
M.W. existiert der jetzige Saturnring irgendwas zw. 100 und 150 Mio. Jahren, wer will sich da schon exakt festlegen, und wird wohl in einem eher kürzeren Zeitraum wieder verschwinden - oder einen Neuen bekommen, oder, oder...

Der "Erdring" war mit hoher Wahrscheinlichkeit anders aufgebaut.
Klar, wenn zwei Planeten zusammenstoßen, gibts viel Staub, aber auch viele Minimonde.
Nach paar hundert Mio. Jahren war wohl das Staubmaterial schon längst wieder auf der Erde und den Ring muss man sich eher als eine Ansammlung von Minimonden - zw. 1 m bis paar hundert Metern Durchmesser vorstellen.
Also viel gröber, als der Saturnring.

Diese halten, auf Grund eigener Masse und Geschwindigkeit viel stabiler die Umlaufbahn als Staub, der von Sonnenwind, Magnetfeld und Erdanziehung viel mehr beeinflusst wird.

Hat aber der Mond nun eine "bestimmte Flughöhe" treten "Resonanzkräfte" auf, welche deren Umalufbahn massiv stören.

Vor ca. 1,4 Mrd. Jahren war er nur 90% der heutigen Entferung von der Erde entfernt, ca. 340.000 km.
Das ist der bisher früheste Nachweis.
Viel früher war er wohl noch näher, evtl. sogar nur bei 200.000 km.
Er dürfte im Ordovizium ca. 370.000 km (heute 384.000 km) entfernt gewesen sein und genau da wars dann für den ganzen Restzeugsring mit Steinen zw. 100 m und 1 km Größe blöd.
Kam alles sehr dicht gedrängt binnen weniger Jahrzehnte auf die Erde runter = Artikel.
 
Zurück