Da frage ich mich manchmal schon, an was die lieben Forscher den ganzen Tag arbeiten...
Ist ja nicht gerade verwunderlich, dass wenn ein großer Brocken auf einem Planeten einschlägt Material ausgeworfen wird, dass dann bis in den Orbit gelangen kann.
Die Frage ist nur immer: Wie lange bleiben die Trümmer im Orbit und wie lange existiert der Ring dort.
Nach der Entstehung der Erde hatte sie bestimmt auch für ein paar (hundert-)Millionen Jahren einen wunderschönen Ring.
Der Saturn-Ring wird in ein paar Millionen Jahren auch weg sein.
Beim Saturn sind es ja mutmaßlich Trümmerstücke von einem Kleinmond.
Bei bisher erkannten 145 Monden, davon viele eingefangene Kleinplanetoiden, kommt der eine oder andere immer wieder dem Saturn so nahe, dass er von den Gezeitenkräften schlichtweg zerrissen wird.
M.W. existiert der jetzige Saturnring irgendwas zw. 100 und 150 Mio. Jahren, wer will sich da schon exakt festlegen, und wird wohl in einem eher kürzeren Zeitraum wieder verschwinden - oder einen Neuen bekommen, oder, oder...
Der "Erdring" war mit hoher Wahrscheinlichkeit anders aufgebaut.
Klar, wenn zwei Planeten zusammenstoßen, gibts viel Staub, aber auch viele Minimonde.
Nach paar hundert Mio. Jahren war wohl das Staubmaterial schon längst wieder auf der Erde und den Ring muss man sich eher als eine Ansammlung von Minimonden - zw. 1 m bis paar hundert Metern Durchmesser vorstellen.
Also viel gröber, als der Saturnring.
Diese halten, auf Grund eigener Masse und Geschwindigkeit viel stabiler die Umlaufbahn als Staub, der von Sonnenwind, Magnetfeld und Erdanziehung viel mehr beeinflusst wird.
Hat aber der Mond nun eine "bestimmte Flughöhe" treten "Resonanzkräfte" auf, welche deren Umalufbahn massiv stören.
Vor ca. 1,4 Mrd. Jahren war er nur 90% der heutigen Entferung von der Erde entfernt, ca. 340.000 km.
Das ist der bisher früheste Nachweis.
Viel früher war er wohl noch näher, evtl. sogar nur bei 200.000 km.
Er dürfte im Ordovizium ca. 370.000 km (heute 384.000 km) entfernt gewesen sein und genau da wars dann für den ganzen Restzeugsring mit Steinen zw. 100 m und 1 km Größe blöd.
Kam alles sehr dicht gedrängt binnen weniger Jahrzehnte auf die Erde runter = Artikel.