Dell-Computer brauchen bald keine Virenscanner mehr

1. Kein System ist 100% sicher.
2. Virenscanner können Schädlinge höchstens entdecken aber nie zuverlässig löschen.
3. Dell labert dumm rum.
 
Ich selber habe auch keinen Virenscanner installiert und vermisse ihn auch nicht. Wenn man weiss was man tut braucht man auch keinen. Heisst aber natürlich dass keine Porno-, oder irgendwelchen anderen Zwielichtigen Seiten aufgerufen werden, Ich installiere nur vertrauenwürdige Programme die immer nur von den offizielen Herstellerseiten gedownloadet werden, keine Torrents etc...

Ich habe halt noch einen "Trash"-Laptop mit dem ich dann all den Mist den ich am Stand-pc nicht mache, mache und regelmäßig mit ein paar Tools drüberfahren muss wenn der Laptop wieder zu viele Viren hat :ugly:

Warum nicht? :nene: Ist dein Rechner soooo schwach? :schief:
Es gibt KEINEN logischen Grund ohne Scanner zu surfen... und nein: Brain.exe ist nicht logisch, das wissen wir doch alle. :) Aber dein Ding! :daumen:

@Topic: Ich finde die Überschrift auch verwirrend, aber gut... ^^
Mich schreckt das eher ab, noch mehr Zeug zum deinstallieren. :ugly: (Zugegeben, ich kauf mir eh kein Dell)
 
Ich habe halt noch einen "Trash"-Laptop mit dem ich dann all den Mist den ich am Stand-pc nicht mache, mache und regelmäßig mit ein paar Tools drüberfahren muss wenn der Laptop wieder zu viele Viren hat :ugly:

Gegen ein Infiziertes System hilft ein Virenscanner nicht. Denn weder dem System noch der installierten Software kann man vertrauen. Da hilft nur formatieren und neuinstallieren.
Oder für kritische Sachen gleich Linux verwenden, notfalls gar als LiveSystem.

Wobei jetzt auch die Frage ist, wie gut du widerstehen kannst, dich auf einem infizierten bzw. (von Haus aus) unvertrauenswürdigen System dich nicht in dein Mailpostfach o.ä. einzuloggen.
Und wer die Zugangsdaten fürs Postfach hat, kann sich auch zu allen anderen Accounts weiterhangeln.

Wie so ein Identitätsdiebstahl aussehen kann sieht man hier: nowtv.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute das is ja der wiederspruch überhaupt.......keine virensoftware mehr nötig heisst dann wohl schon im auslieferzustand des rechners inbegriffen.geht auch nur mit ner zusätzlichen softwarelösung oder sehe ich da was falsch?
 
Leute das is ja der wiederspruch überhaupt.......keine virensoftware mehr nötig heisst dann wohl schon im auslieferzustand des rechners inbegriffen.geht auch nur mit ner zusätzlichen softwarelösung oder sehe ich da was falsch?
Wenn sie die Rechner ohne USB, Lan, Bluetoth usw. Ausliefern bräuchten sie auch keine zusätzliche antivirensoftware.
 
Leute das is ja der wiederspruch überhaupt.......keine virensoftware mehr nötig heisst dann wohl schon im auslieferzustand des rechners inbegriffen.geht auch nur mit ner zusätzlichen softwarelösung oder sehe ich da was falsch?

Das Ding ist auch eine Antivirensoftware, nur behaupten die diese würde nicht auf die herkömmliche Art und Weise funktionieren, sondern durch Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen, und deswegen wäre die total viel sicherer.
 
Frage mich nur, woran die Lernen soll. Da muss man sich ja erstmal ein paar tausend Viren einfangen.

Weil neue Viren analysieren die anderen Hersteller ja im auch, nur eben auf Testrechnern im Labor.
 
Dell hat also nen Exklusivdeal mit irgendner Antivirenfirma, bei der der Kunde nichtmal mehr entscheiden kann ob er diese haben will.
Find ich persönlich jetzt a) nicht besonders Newswürdig, b) zweifelhaft und c) frage ich mich wo da der Unterschied zu den mitinstallierten Bullguard\McAffe\Norton Gängeleien anderer Hersteller ist.....achja im Preis, DELL nimmt ja seltsamerweise 50% mehr für den gleichen Kram wie andere.
 
Diese aktion oder Vorgehensweise hätte Windows schon vor gut 5-7 Jahren machen können (Müssen).

Aber ich bin eher der Mensch der die Freiheit in Virenscanner oder gebundene Programme eher meidet .

Für Pc User die kein Virenscanner besitzen oder gar kein Erfahrung damit haben kommt sowas gut !


Für uns Hobby Leute im Forum scheint das eher uninteressant zu sein . Für eine Dame von 50 Jahren oder gar eine Familie ein muss !



nun , zu -- okay sagste .
 
Böser Fehler je nach Spiel.)

Ach die Paar Keylogger dier auch ausserhalb des Spiels mitloggen :D Und die paar RAM und HDD Scanner die nach unerwünschter Software suchen.... Ich bitte dich :ugly:

Mein Haupt OS ist vor flächendeckenden Attacken zu 99% geschützt. Vor gezielten prinzipiell auch, da eigentlich nur der Browser oder Thunderbird etc. angreifbar sind.
 
bin ich der einzige, den es interessiert WIE sie das machen wollen?

Da wird wohl sowas ähnliches wie die Honigtopfvariante, gepaart mit heuristischer Erkennung zu Tage kommen. (m.M.)

http://i.dell.com/sites/doccontent/...l-data-protection-endpoint-security-suite.pdf leider nur in englisch.

Die Falle wird gestellt, abgewartet was für Aktivitäten im virtuellen abgegrenzten Raum (ähnlich einer Sandbox) sich aufzeigen, die dann analysiert werden und letztlich wird anhand abgelegter, vergleichbarer Soft-, und/oder Hardwareprofile bestimmt, was zugelassen werden kann.
Also eine restriktive Vorgehensweise , bei der der Kunde nur sehr wenig Entscheidungsmöglichkeit vorfindet, die jedoch schon einen sehr guten Schutz bieten sollte, aber nur solange wie der Kunde damit grundsätzlich auskommt, oder, gemäß dem Fuchs und Hase Beispiel, die Bösewichter sich etwas passenderes zur Unterwanderung einfallen lassen.
Letzteres heißt dann, so wie bisher auch, das der Schutz sich der neuen Bedrohung anpassen muß.
Nur wie soll das geschehen, wenn man die bisher vorwiegend genutzte Online-Updatefunktion zur Schutzsoftwareaktualisierung, nicht mehr verwendet.
Selbst wenn doch, und dabei eine Verschlüßelungstechnologie zum Einsatz kommt, reicht es einfach aus, das Update zu unterbinden, was man ja schon recht gut beherrscht, da es immer irgend ein Einfallstor gibt/geben wird, z.B. durch geläufige unzureichend gepflegte Software, bzw. vor Auslieferung mit Schadprogrammen/-komponenten kompromitierte Hardware.
Ist nur eine Hardwarelösung vorhanden, oder auch mit Softwarelösungen kombiniert, muß der Kunde dann sein Gerät in die Dell-Stützpunkte bringen, oder senden.?
Dann stellt sich die Frage, wer kontrolliert die Dell-Mitarbeiter, den Transportweg bei der Versendevariante?
Die andere Frage stellt sich in Bezug zur Kompromitierung der Dell-PC durch Geheimdienste, denn die haben da noch andere Möglichkeiten, durch geheime Abkommen, Gesetze für sich legal Zugang zu erwirken.
Wer schützt den Kunden denn davor, unabhängig davon, ob der eine Böswilligkeit hegt, oder nicht?
Vielleicht ist ja das der eigentliche Schutz, für blauäugige rosarot Seher.

Außerdem, werden wir in absehbarer Zeit wohl die bisher gewohnten Schutzsoftwaren so bald nicht mehr haben, denn die meisten namenhaften Schutzsoftwareanbieter arbeiten vermehrt an neuen Lösungen, die auch auf die Richtung, so wie es sich Dell vorstellt, hinweisen.
Wie weit die alltägliche, oder spezielle Nutzungsfreiheit der Digitalwelt dann dabei eingeschränkt wird, oder der Endanwender in Zulassungsentscheidungen eingebunden wird, bleibt auch hier abzuwarten.

Um mal den menschlichen Computer in einen Vergleich zu bringen:

Selbst die best trainiertesten, und am gesündesten ernährten Menschen können sich infizieren, denn auch die können früher, oder später z.B. nach einer unbemerkten Infizierung mit dem Aids-Virus, noch sterben, was man auch auf viele epidemische Krankheiten beziehen kann, obwohl man Medikamente zur Heilung vorweisen kann (in welchen Mengen und für Wen beleibt dabei offen), oder man hat schlicht noch keine, weil sich Krankheitserreger und Viren, selbstständig verändern, also mutieren und die Medizin sich darauf erst einstellen muß.

Man kann das sicherlich umgehen, wenn man jedes einzelne Individuum in einer sterilen Umgebung halten würde, aber was wäre das für ein Leben, ohne körperlichen Kontakt, Spiel und Spaß, wenn man es mal nur auf die Menschen bezieht.

Viel wichtiger sind gebildete Abwehrstoffe, die man durch den Kontakt mit den Bedrohungen erreicht.
Leider ist, bis zum erreichen von geeigneten Abwehrmaßnahmen, mit Verlusten, oder nur Beeinträchtigungen zu rechnen, oder im schlimmsten Fall (eine mögliche natürliche selektierende Folge) die völlige Auslöschung!
Sollte jemand einen allumfaßenden Schutz für den Menschen erfinden, sind wir bald nur noch die einzigen auf Erden, denn wir würden damit selbst unsere Ernährungsgrundlagen wie Pflanzen, oder Tiere, damit vernichten und schlußendlich auch uns selbst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück