• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

DocStiffmaster

Schraubenverwechsler(in)
Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

Hallo zusammen,

ich als gelegentlicher Freizeitgamer beschäftige mich seit Kurzem mit einem möglichen Upgrade meines PCs. Da ich mittlerweile 37 Jahre alt bin und Familie und Eigenheim habe, bleibt meist nur am Wochenende Zeit um dem Hobby zu frönen. Ich bin ehrlich gesagt auch etwas raus aus der Materie der PCs und Komponenten. Es wäre daher schön wenn sich jemand finden würde, der mir ein paar Tipps oder sogar Beispielkonfigurationen erstellen kann. Schön wäre es wenn ich, sicherlich etwas utopisch, aber die nächsten 3-4 Jahre "Ruhe" habe und einen guten und zukunftssicheren PC habe. Der finanzielle Aspekt spielt dabei erst einmal eine untergeordnete Rolle, da ich mir, wie bei dem Rechner davor, ruhig Zeit lasse mit dem Kauf der Einzelkomponenten und auf Schnäppchen warte, um mir diese dann zu kaufen. Gerne können auch Tipps gegeben werden in Hinblick auf eine evtl. bevorstehende neue Generation an CPUs oder GPUs, sprich ob es Sinn macht ggf. noch etwas zu warten um dann im Sommer andere Komponenten zu beschaffen.

Ich hangele mich jetzt einmal an der Vorlage dranher, vielleicht hilft das ja schon etwas:

1.) Wie hoch ist das Budget? - siehe oben, das ist erst einmal zweitrangig

2.) Gibt es abgesehen vom Rechner noch etwas, was gebraucht wird? (Bildschirm, Betriebssystem, ...) Gibt es dafür ein eigenes Budget? - nein, ich habe einen Fernseher der als Monitor dient, es geht wirklich nur um die Komponenten.

3.) Soll es ein Eigenbau werden? - ja, definitiv

4.) Gibt es vorhandene Hardware, die verwendet werden kann? (z.B. Festplatte, Netzteil, ... (am besten mit Modellangabe und Alter)) Welche Anforderungen erfüllt das aktuelle Systeme nicht, falls vorhanden?

Ich poste hier einmal bereits vorhandene Komponenten:

- Intel(R) Core(TM) i5-4670K CPU @ 3.40GHz
- Gigabyte Z87X-D3H-CF
- DDR3-1600 (800 MHz) - 8 GB zu 2 x 4
- AMD Radeon R9 280 3 GB
- Fractal Design Define R4 Gehäuse
- Tastatur und Maus vorhanden
- Netzteil 500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold
- CPU Kühler bin ich unsicher, ist ein EKL Alpenföhn Brocken glaube ich
- Festplatten und SSDs vorhanden

5.) Welche Auflösung und Frequenz hat der Monitor, falls vorhanden? (Alternativ Modellangabe) - 1920 * 1080 bei 60 Hz

6.) Welchen Anwendungsbereich hat der PC? Welche Spiele werden gespielt? Welche Anwendungen werden benutzt? - Wird nur zum Spielen und ggf. etwas Office genutzt, Verhältnis 95/5

Spiele quer durch die Bank, vom neuen Anno über Rimworld bis zum neuen Metro eigentlich alles dabei, bin da sehr breit aufgestellt.

7.) Wie viel Speicherplatz (SSD, HDD) wird benötigt? - benötige ich nicht, ausreichend vorhanden

8.) Soll der Rechner übertaktet werden? Grafikkarte und / oder Prozessor? - nein, habe damals extra den "K" Prozessor gekauft aber nie genutzt :)

9.) Gibt es sonst noch Wünsche? (Lautstärke, Design, Größe, WLAN, optisches Laufwerk, ...) - Wichtig wäre mir das evtl. das Gehäuse bestehen bleiben kann und der PC leise ist, da er im Wohnzimmer steht. Meine Frau akzeptiert das gerade so, daher wäre es schön wenn er leise wäre und das Gehäuse erhalten bleibt :) Ich brauchte auch kein RGB oder so ein Chichi, bin da eher altbacken. Mir ist allgemein egal ob es AMD oder Intel / Nvidia oder ATI ist, für mich zählt ein zukunfssicheres Gesamtkonzept.

Sollte noch etwas fehlen, so meldet euch bitte. Ich freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich für eure investierte Zeit. Danke an das tolle Forum hier :)

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
AW: Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

Hey Andreas,

herzlich willkommen bei uns!

Das Netzteil, Gehäuse und evtl. Kühler kannst du weiterverwenden. Es wäre gut zu wissen, welcher Brocken das ist, da gibt es einige. Die meisten brauchen für den aktuellen AMD Sockel ein Montagekit.
Was für SSDs/HDDs hast du denn? SSDs sind aktuell sehr günstig. HDDs würde ich erst ab 1TB, vielleicht sogar 2TB weiterverwenden, wenn du so viel Platz brauchst. Im Optimalfall reicht dir 1TB Speicherplatz, das würde ich dann komplett per SSD lösen.

Ohne konkretes Budget ist es etwas schwierig konkrete Hardware zu empfehlen, aber ich verstehe, warum das in deinem Fall nicht sinnvoll ist. Deswegen versuche ich mich einfach mal :D

Fangen wir mit der CPU/Mainboard an. Da würde ich zu AMD greifen. Die bieten aktuell schon ein gutes Preisleistungsverhältnis zum zocken, und vor allem erscheinen noch neue CPUs für jetzige Mainboards. Eine Generation diesen Sommer, und wenn es sehr gut läuft sogar noch eine weitere. Die Generation, die im Sommer erscheint (Ryzen 3000) wird in kleinerer Lithografie gefertigt und soll angeblich nochmal deutlich verbesserte Singlethreadleistung und mehr Kerne (12 oder sogar 16 mit SMT) bieten.
Aktuell gibt es da den Ryzen 2600, 2600X, 2700, 2700X. Für dich sind die X-CPUs interessant, denn diese takten ab Werk bei guter Kühlung am Limit. Die CPUs ohne X sind günstiger, aber takten ab Werk nicht so hoch. Alle CPUs sind aber übertaktbar! Die 600er haben 6 Kerne mit SMT (12 Threads), die 700er haben 8 Kerne mit SMT (16 Threads). Aktuell laufen nur wenige Spiele deutlich besser auf dem 8-Kerner, als auf dem 6-Kerner, das kann sich in Zukuft aber ändern. Ich sehe hier drei Optionen:

-2600X auf einem ordentlichen, aber preiswerten Board (80-100€) für maximale Preisleistung
-2600/2600X auf einem guten Board, das auch einen zukünftigen 12-Kerner der 3000er Serie befeuern kann (150€+)
-2700X auf einem angemessenen Board (100-130€) und nicht mehr über zukünftiges Aufrüsten nachdenken

Ich persönlich finde den 2600X auf einem guten Board am interessantesten. So hast du immer noch gute Preisleistung, und kannst in Zukunft aufrüsten. Musst es aber auch nicht, falls das so schnell nicht nötig wird. Und ein gutes Board ist immer nice-to-have. Außerdem hast du so eine Ausrede um nochmal zu basteln :D Das muss aber nicht die beste Option sein.
Ein sehr ordentliches Board ist z.B. das X470 Prime Pro:
ASUS Prime X470-Pro ab €'*'162,92 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Das Strix B450-E finde ich vom Konzept her auch interessant, leider habe ich noch nicht viele Infos dazu finden können, da es neuer ist. Nach meinem Verständnis sollte das aber auch mit einem Ryzen 3000er 12-Kerner zurechtkommen, vielleicht kann da ein Mitleser mehr zu schreiben :D
ASUS ROG Strix B450-E Gaming ab €'*'153,92 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wenn du das mit dem Aufrüsten lassen willst ist z.B das ASRock B450 Pro4 (~80€) oder etwas besser das MSI Tomahawk (~100€) eine gute Option.

Beim RAM muss man nicht viel überlegen. 2x8GB=16GB mit 3000 MHz oder 3200 MHz ist da der Standard. 3000 MHz ist eine gute Ecke günstiger, wenn das System aber lange so verwendet wird lohnt der Aufpreis zu 3200 MHz. Vor allem, wenn du vorhast später noch eine neue CPU nachzurüsten, und irgendwann dann auf 32GB aufrüsten möchtest, alles mit dem gleichen Board. Ryzen CPUs profitieren stärker von schnellem RAM als die Intel, vor allem im CPU-Limit.

Die Wahl der GPU ist von der Auflösung abhängig, für 1080p brauchst du nicht viel investieren. Aktuell ist der GPU-Markt ziemlich in Bewegung. Die neuen RTX 2000er GPUs von Nvidia sind da, die alten GTX 1000er gibt es im Abverkauf, diesen Monat kommen die GTX 1100er und AMD hat auch was im Angebot. Deswegen würde ich ein Auge für besonders gute Angebote offen halten.
Aktuell gibt es z.B. eine GTX 1070 von Gainward bei Alternate für 269€ im Abverkauf, das ist ein extrem gutes Angebot:
Gainward GeForce GTX 1070, Grafikkarte HDMI, 3x DisplayPort, DVI-D
Die reicht für quasi alle aktuellen Spiele in 1080p auf hohen Einstellungen. Das Angebot wird aber bald weg sein schätze ich, aber es kommen immer mal wieder neue. Alternativ passt eine AMD RX 580 8GB für ~200€, wenn es günstig sein soll. Die kommende GTX 1160Ti könnte interessant werden, und die AMD Vega 56 gibt es auch noch (und auch immer mal wieder im Angebot).

Insgesamt finde ich so eine Konfiguration also sinnvoll:
1 AMD Ryzen 5 2600X, 6x 3.60GHz, boxed (YD260XBCAFBOX)
1 G.Skill RipJaws V grau DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVGB)
1 Gainward GeForce GTX 1070, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (3750) (so lange es sie für 269€ gibt)
1 ASUS Prime X470-Pro (90MB0XG0-M0EAY0)
~750€

Dazu dann u.U. noch einen neuen Kühler und eine 1TB SSD.

So hast du mal einen ersten Anhaltpunkt. Wenn du Fragen hast schieß' einfach los ;) Oder hast du eine komplett andere Preisvorstellung?

Viele Grüße
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

Also ich warte noch bis Sommer,
dann kommen die neuen AMD Ryzen(3000 Serie Matisse CPU,s) bis zu 16 Kerne(möglich) mit HT 32 Threads und in 7nm Fertgungsgröße
und den neuen Chipsatz X570 was von Hause aus PCI 4.0 Version unterstützt aber auch ältere Chipsätze(Mainbords) soll es unterstützen ,
wenn ein BIOS Update des Mainboard-Herstellers gibt.
Mehr dazu,

AMD Ryzen 3000 in 7 nm — was wissen wir nach der CES? | Planet 3DNow!

Das meiste was du im jetzigem System hast kannst noch weiter nutzen,aber neue Rammodule werden fällig und zwar DDR4 mit 16 GB(wäre mein rat) ist schon Standard heutzutage.
Die Rampreise sollen noch weiter fallen ,zumindest war der Trend in letzter Zeit so.Dann kann man ein Schnäppchen machen wenn man sparen möchte diesbezüglich.
Die jetzigen Intel CPU ist zu teuer nach meiner Meinung und in ein paar Monaten ist das Hardware von gestern nach meiner Meinung.
Ein AMD 12 Kern CPU mit HT und 24 Threads soll nach jetzigen spekulationen etwas über 300 Euro kosten.
Nicht nur dier CPU ist günstiger und effektiver auch die dazu gehörige Plattfom(Mainboard X570)wird hoffentlich nicht so teuer ausfallen.
In dem Beispiel mit der genannten CPU kannste locker länger als 5 Jahre nutzen,ich spiel mit dem gedanken ein 12 Kern CPU zu holen im Sommer.

grüße Brex
 
AW: Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

Vielen Dank euch beiden :) Das ist doch mal eine mehr als tolle und ausführliche Beratung :)

Die Grafikkarte habe ich gerade direkt gekauft, das ist ja wirklich ein Schnäppchen, sowas gefällt mir :)

2-3 Fragen habe ich noch: Gibt es noch Empfehlungen wenn ich folgendes Setup nutzen würde und im Sommer kaufen würde?

- Ryzen 3000
- welches Board dazu und welchen Kühler? Oder kann man das noch gar nicht sagen, denke nicht oder?
- Reicht das Netzteil dann noch aus für den Ryzen 3000?
- 3200er Ram funktioniert da ja auch sicherlich mit oder? Also auf dem neueren Board?
- welche SSD mit 1 oder alternativ 2 GB empfehlt ihr?

Vielen vielen Dank schon mal, da weiß ich jetzt schon einmal wo die Reise hingeht :)
 
AW: Bestehenden PC aufrüsten / umrüsten - macht es Sinn Hardware zu behalten?

Mit den Ryzen 3000ern kommen nochmal neue Boards, deswegen kann man das nicht sagen. Sie werden aber wie gesagt auch auf älteren Boards laufen. Ob das NT reicht siehst du dann, wenn du nicht zum absoluten Topmodell greifst stehen die Chancen aber ganz gut ;) Den RAM würde ich kaufen, wenn du das Board kaufst, vorher ist das ja sinnlos. Dann wissen wir auch, wie der Markt aussieht.

Bei der SSD ist die MX500 empfehlenswert. Die gibt's als 2,5" und als M.2:
Crucial MX500 1TB, SATA (CT1000MX500SSD1) ab €'*'120,80 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Crucial MX500 1TB, M.2 ab €'*'123,92 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
M.2 ist ein neuer Anschluss mit mehr Bandbreite als SATA3. Die MX500 ist in beiden Versionen gleich schnell, da geht es nur um den Anschluss. M.2 spart das SATA-Kabel, da die SSD direkt auf das Board gesteckt wird. Aber du baust dir einen M.2 Steckplatz zu, das muss man berücksichtigen, falls in Zukunft eine schnellere SSD nachgerüstet werden soll. Denn es gibt SSDs die mit dem neuen NVMe Protokoll arbeiten und die Banbreite des M.2 Anschluss ausreizen können. Aktuell hat man beim Spielen aber keinen Vorteil mit einer NVMe SSD, Ladezeiten sind nicht schneller und auch Windows bootet nicht fixer. Solche SSDs empfehlen wir z.B. bei Videoschnittrechnern, wo große Datenmengen schnell in den RAM geladen werden müssen. Aufgrund des hohen Aufpreis zu herkömmlichen SSDs und dem vernachlässigbaren Nutzen sind sie für Spieler noch nicht interessant.
Die MX500 gibt's auch mit 2TB, da allerdings nur als 2,5":
Crucial MX500 2TB, SATA (CT2000MX500SSD1) ab €'*'239 (2019) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zurück