Bessere Lüfter für Thermalright Peerless Assassin SE - Thema gelöst

Bebo24

PC-Selbstbauer(in)
Liebe Forenmitglieder,

ich wende mich an Euch, da mir hoffentlich jemand einen brauchbaren Tipp zu folgendem Problem geben kann:

Ich habe auf meinem Ryzen 7800X3D einen Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB.
Der Prozessor ist ja zum Glück sehr sparsam unter Last und es müssen daher maximal ca. 80 Watt Abwärme von der CPU abgeführt werden. Wenn die CPU wenig zu tun hat, dann ist auch alles super und die Lüfter des Peerless Assassin laufen absolut ruhig und ohne Nebengeräusche. Aber wenn die CPU wirklich etwas zu tun bekommt, dann habe ich die Lüfter so eingestellt, dass sie auf ca. 800 RPM hochdrehen, was an sich ja jetzt auch noch nicht sonderlich hoch ist. Trotzdem sind sie dann bereits deutlich aus meinem schallgedämmten Fractal Design Define R7 PC-Gehäuse herauszuhören. Und jetzt ist mir aufgefallen, dass der (nur mit der Hand gefühlte) Luftzug der beiden in Reihe durch den Doppelturm blasenden Lüfter bei dieser Drehzahl mir auch noch nicht einmal hoch erscheint. Daher meine Vermutung: Diese Lüfter sind einfach nicht gut :(
Für diese Vermutung spricht auch der geringe Preis der auf meinem Peerless Assassin verbauten Lüfter (Thermalright TL-C12C-S, 120mm) von gerade einmal 6,59 Euro pro Stück (!)

Daher meine Fragen:
  1. Hat jemand von Euch bezüglich der Lüfter des Peerless Assassin ähnliche Erfahrungen gemacht?
  2. Ergibt es daher Sinn, diese Lüfter gegen bessere zu tauschen? (Mir ist dabei durchaus bewusst, dass im PCGH-Test der Arctic Freezer 36 besser abgeschnitten hat als der Peerless Assassin, aber mir gefällt dieser und daher möchte ich jetzt nicht einfach einen Arctic Freezer 36 ARGB Black für ab ca. 31 Euro kaufen.)
  3. Bei meinem alten PC hatten die Lüfter meines Scythe Fuma etwas geklackert, daher hatte ich diese mit Noctua NF-P12 redux-1300 PWM, 120mm ersetzt, und diese waren für mich bezüglich Akustik, Leistung und Preis auch absolut überzeugend. Allerdings habe ich jetzt ein Gehäuse mit Glasfenster und möchte erstens keine grauen Lüfter und zweitens Lüfter mit RGB, daher scheiden die Noctuas aus.
  4. Der Cooler Master Mobius 120P ARGB, 120mm scheidet leider aus, da dieser wohl 26mm statt 25mm dick ist und dass dann bei dem Lüfter in der Mitte zwischen den beiden Towern wohl zu eng würde.
  5. Daher kommen für mich im Prinzip nur diese beiden Lüfter, die beide jeweils von PCGH als gut und preiswert bewertet wurden, in die engere Auswahl:
    1. ENDORFY Fluctus 120 PWM ARGB, 120mm (ab ca. 14,50 Euro pro Stück)
    2. Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 120mm (ab ca. 11,60 Euro pro Stück)
Hat jemand Erfahrung mit diesen beiden Lüftern bezüglich Nebengeräuschen, Qualität etc.? Oder einen noch besseren Vorschlag für einen RGB Lüfter 120mm x 25mm für einen CPU-Luftkühler?

Ich wäre für einen Tipp, welche Lüfter ich da am besten kaufe (oder eben auch nicht) sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von Euch bezüglich der Lüfter des Peerless Assassin ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich habe schon ein paar Peerless Assassin Kühler verbaut, ich kann da nix negatives sagen, es wundert mich doch ein wenig das die Lüfter so hörbar sind. Ein Vibrieren kannst du ausschliessen?


Früher habe ich auch öfters den Endorfy Fera 5 Cpukühler verbaut, der hat auch den Fluctus Lüfter, auch da kann ich nix negatives sagen. Laufen sehr leise.
Die Arctic P12 PWM PST verwende ich immer als Gehäuselüfter, auch die sind sehr leise.
 
Hallo Hellhammer,

vielen Dank erst einmal für Deine Antwort. Da Du gesagt hast, Du kennst solche Akustik-Probleme mit dem Peerless Assassin nicht, werde ich noch einmal rumprobieren, ob ich das Problem auch ohne neue Lüfter beheben kann.

Am meisten stört mich dabei, dass die Lüfter auch unter Teillast manchmal auffällig zu hören sind. Dann drehen sie hörbar hoch, was allerdings an dem Temperaturverhalten vom Ryzen liegt, der schnell hohe Temperaturen ausspuckt, sobald ein Kern höhere Last bekommt. Aber ich kann die Lüfterkurve trotzdem nicht noch weiter herunterstellen, weil dann die CPU bei Vollast oder wenn die Grafikkarte zusätzlich heizt zu warm würde.
 
Wie ist deine Lüfterkurve oder Kurven? Im BIOS kannst du auch Screenshots machen, die kannst auf einem USB Stick speichern, stell die hier bitte rein.
 
Stell ein delay ein. So springen die lüfter nicht bei jeder kleinen Temperaturerhöhung hoch sondern erst nach ein paar Sekunden falla bis dahin überhaupt noch eine hohe Temperatur anliegt.
 
Hier mal ein Screenshot von meiner Lüftereinstellung für die CPU-Lüfter im Armory Crate. Aktuell habe ich das Problem mit dem plötzlichen Hochdrehen der CPU-Lüfter auch nicht. Aber manchmal ignoriert das Armory Crate die Lüfterverzögerung einfach bzw. stellt diese Einstellung zurück. Und dann nervt der Lüfter - wobei ich zugeben muss, dass ich da auch sehr empfindlich bin :schief:
Lüfterkuve CPU-Lüfter in Armory Crate.jpg

Ach ja, falls ihr Euch über das steile Kurvenende wundert:
Meine CPU geht eigentlich nie über 80 Grad für das CPU-Package bzw. 70 Grad bei dem was das MB für die Lüftersteuerung misst. Daher habe die Kurve da vorsichtshalber mal steil gelassen, da das im Normalbetrieb keine Rolle spielt.

Nachtrag: Ich habe mich bei meinem Ursprungspost wohl vertan. Dass mich die Lüfter vom Peerless Assassin stören tritt erst bei ca. 900 RPM auf, nicht schon bei 800.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell die lüfter im UEFI ein und deinstalliere diese unsägliche Schrott Software von Asus.
Würde ich ja gerne.

Aber im Bios habe ich viel gröbere Kurven (vor allem viel zu hohe Minimalwerte für die Lüfter, selbst nach der Lüfterkalibrierung im Bios) und vor allem vermisse ich auch die Option die GPU-Temperatur als Signalquelle für die Lüftersteuerung zu verwenden. Ich steuere bei meiner sparsamen CPU aber stromdurstigen GPU die Gehäuselüfter nämlich lieber mehr danach ob die GPU gerade warm läuft als nach der CPU-Temperatur. Diese Option habe ich in der Lüftersteuerung im Bios leider nicht entdeckt bzw. die GPU-Temp. fehlt leider in der Liste der wählbaren Signalquellen für die Lüftersteuerung im Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am meisten stört mich dabei, dass die Lüfter auch unter Teillast manchmal auffällig zu hören sind. Dann drehen sie hörbar hoch, was allerdings an dem Temperaturverhalten vom Ryzen liegt, der schnell hohe Temperaturen ausspuckt, sobald ein Kern höhere Last bekommt. Aber ich kann die Lüfterkurve trotzdem nicht noch weiter herunterstellen, weil dann die CPU bei Vollast oder wenn die Grafikkarte zusätzlich heizt zu warm würde.
Moin,

ich vermute einen Mangel an Airflow bei deinem PC, verursacht durch das Konzept des Define 7.
- Wieviele Lüfter sind intake verbaut?
- Wieviele Lüfter sind outtake verbaut?
- Warum hast du ein gedämmtes Gehäuse verbaut, wenn du keine HDDs mehr im PC hast? Hast du evtl. Spulenfiepen der TUF, das du unterdrücken musst (das Problem hat ein Bekannter von mir mit einer 4070ti)?
- Sind alle Lüfter so stark gedrosselt wie die der CPU?

Ich habe bei den Antworten von 2/1/-,ja/ja aus. Das würde bedeuten, dass nicht hinreichend Frischluft für deine Komponenten verfügbar ist, so dass die Thermalrights erwärmte Luft, zzgl. durch die 4080, schnell verwirbeln und dein einziger Outtakelüfter bekommt zzgl. diese warme Luft nicht gut weg.

Eine Ad hoch-Lösung wäre, alle Lüfter minimal so arbeiten zu lassen, dass sie etwas mehr Zirkulation ermöglichen. Bei mir sind im PC laufen Noctuas und Endorfy Stratus bei ca. 30% minimal, dabei sind sie nicht wahrzunehmen und es gibt keinerlei Hitzestau. Eine grundsätzliche Behebung des Problems würde aber meiner Einschätzung nach nur der Wechsel des Gehäuses bewirken.

Mit freundlichen Grüßen

P.S.: Auch wenn ich kein Asuskomponenten habe, halte ich die "Tipps", die auf einen Tausch der Lüfterregelsoftware setzen, für nicht ursächlich und auch nicht wirklich zielführend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

ich vermute einen Mangel an Airflow bei deinem PC, verursacht durch das Konzept des Define 7.
- Wieviele Lüfter sind intake verbaut?
- Wieviele Lüfter sind outtake verbaut?
Lüfteranordnung ist bei mir:
2x Noctua S12B als Intake in der Front
3x Fractal Dynamic 14 (waren beim Gehäuse dabei) als Outtake: 1x im Heck, 2x im Deckel

Die laufen zwar nicht immer alle (im Leerlauf nur der untere Front- und der Hecklüfter) und sind relativ stark geregelt (unter Vollast Frontlüfter beide bei ca. 800rpm und alle drei Outtake-Lüfter bei ca. 600rpm), trotzdem kann ein Hitzestau im Gehäuse damit praktisch ausgeschlossen werden. Zusätzlich zu den zwei einblasenden Lüftern in der Front ist der Gehäuseboden ja auch (mit Staubfilter) offen, also kommt da auch genug Frischluft für die drei herausblasenden Lüfter rein.
- Warum hast du ein gedämmtes Gehäuse verbaut, wenn du keine HDDs mehr im PC hast? Hast du evtl. Spulenfiepen der TUF, das du unterdrücken musst (das Problem hat ein Bekannter von mir mit einer 4070ti)?
Klar, ohne HDD ist eine Schalldämmung des PC-Gehäuses nicht mehr so wichtig, aber ich mag es trotzdem maximal leise und ich hatte mit meinem Fractal Design Define R5 vorher auch bezüglich des Airflows gute Erfahrungen gemacht, wenn man genug und richtig Lüfter platziert (Outtake-Lüfter im Gehäusedeckel wirken quasi Wunder ;)). Daher hatte ich mich bei meinem aktuellen Gehäuse wieder für ein FD Define entschieden, diesmal das R7.
Lautes Spulenfiepen ist mir bei meiner RTX 4080 TUF nicht aufgefallen. Vielleicht dämmt das tatsächlich das Gehäuse weg, jedenfalls stört es mich nicht.
- Sind alle Lüfter so stark gedrosselt wie die der CPU?
Schon stark gedrosselt, aber bei Last schalten sich alle an und drehen auch ausreichend auf (siehe oben).
Ich habe bei den Antworten von 2/1/-,ja/ja aus. Das würde bedeuten, dass nicht hinreichend Frischluft für deine Komponenten verfügbar ist, so dass die Thermalrights erwärmte Luft, zzgl. durch die 4080, schnell verwirbeln und dein einziger Outtakelüfter bekommt zzgl. diese warme Luft nicht gut weg.


Eine Ad hoch-Lösung wäre, alle Lüfter minimal so arbeiten zu lassen, dass sie etwas mehr Zirkulation ermöglichen. Bei mir sind im PC laufen Noctuas und Endorfy Stratus bei ca. 30% minimal, dabei sind sie nicht wahrzunehmen und es gibt keinerlei Hitzestau. Eine grundsätzliche Behebung des Problems würde aber meiner Einschätzung nach nur der Wechsel des Gehäuses bewirken.

Danke für die Tipps, aber wie oben beschrieben, habe ich unter Last schon ordentlich Durchzug in meinem PC :-)
Mit freundlichen Grüßen

P.S.: Auch wenn ich kein Asuskomponenten habe, halte ich die "Tipps", die auf einen Tausch der Lüfterregelsoftware setzen, für nicht ursächlich und auch nicht wirklich zielführend.

Ja, die ASUS-Software ist zwar nervig (auch wegen Updates, die diese sehr häufig machen will), aber letztlich regelt sie die Lüfter sehr präzise und man kann darüber auch den RGB-Kram steuern.

Nachdem Hellhammer geschrieben hat, dass die Lüfter vom Peerless Assassin ganz ok wären, habe ich die Steuerung meiner CPU-Lüfter noch etwas feiner abgestimmt und lasse das jetzt erstmal so.

Allen vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Tipps! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bebo24:
Dann drücke ich mal die Daumen, dass das Hochdrehen der Lüfter weg ist. Ich hatte das bei meine vorherigen Gehäuse ohne Bodenbelüftung für die GPU, da drehten die GPU-Lüfter immer mal wieder hoch, da sie die für die Regelung "zu" hohe Umgebungswärme wegschaffen wollten. Daher auch mein Ansatz.

Ein schönes Wochenende!
 
Zurück