Bebo24
PC-Selbstbauer(in)
Liebe Forenmitglieder,
ich wende mich an Euch, da mir hoffentlich jemand einen brauchbaren Tipp zu folgendem Problem geben kann:
Ich habe auf meinem Ryzen 7800X3D einen Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB.
Der Prozessor ist ja zum Glück sehr sparsam unter Last und es müssen daher maximal ca. 80 Watt Abwärme von der CPU abgeführt werden. Wenn die CPU wenig zu tun hat, dann ist auch alles super und die Lüfter des Peerless Assassin laufen absolut ruhig und ohne Nebengeräusche. Aber wenn die CPU wirklich etwas zu tun bekommt, dann habe ich die Lüfter so eingestellt, dass sie auf ca. 800 RPM hochdrehen, was an sich ja jetzt auch noch nicht sonderlich hoch ist. Trotzdem sind sie dann bereits deutlich aus meinem schallgedämmten Fractal Design Define R7 PC-Gehäuse herauszuhören. Und jetzt ist mir aufgefallen, dass der (nur mit der Hand gefühlte) Luftzug der beiden in Reihe durch den Doppelturm blasenden Lüfter bei dieser Drehzahl mir auch noch nicht einmal hoch erscheint. Daher meine Vermutung: Diese Lüfter sind einfach nicht gut
Für diese Vermutung spricht auch der geringe Preis der auf meinem Peerless Assassin verbauten Lüfter (Thermalright TL-C12C-S, 120mm) von gerade einmal 6,59 Euro pro Stück (!)
Daher meine Fragen:
Ich wäre für einen Tipp, welche Lüfter ich da am besten kaufe (oder eben auch nicht) sehr dankbar!
ich wende mich an Euch, da mir hoffentlich jemand einen brauchbaren Tipp zu folgendem Problem geben kann:
Ich habe auf meinem Ryzen 7800X3D einen Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB.
Der Prozessor ist ja zum Glück sehr sparsam unter Last und es müssen daher maximal ca. 80 Watt Abwärme von der CPU abgeführt werden. Wenn die CPU wenig zu tun hat, dann ist auch alles super und die Lüfter des Peerless Assassin laufen absolut ruhig und ohne Nebengeräusche. Aber wenn die CPU wirklich etwas zu tun bekommt, dann habe ich die Lüfter so eingestellt, dass sie auf ca. 800 RPM hochdrehen, was an sich ja jetzt auch noch nicht sonderlich hoch ist. Trotzdem sind sie dann bereits deutlich aus meinem schallgedämmten Fractal Design Define R7 PC-Gehäuse herauszuhören. Und jetzt ist mir aufgefallen, dass der (nur mit der Hand gefühlte) Luftzug der beiden in Reihe durch den Doppelturm blasenden Lüfter bei dieser Drehzahl mir auch noch nicht einmal hoch erscheint. Daher meine Vermutung: Diese Lüfter sind einfach nicht gut
Für diese Vermutung spricht auch der geringe Preis der auf meinem Peerless Assassin verbauten Lüfter (Thermalright TL-C12C-S, 120mm) von gerade einmal 6,59 Euro pro Stück (!)
Daher meine Fragen:
- Hat jemand von Euch bezüglich der Lüfter des Peerless Assassin ähnliche Erfahrungen gemacht?
- Ergibt es daher Sinn, diese Lüfter gegen bessere zu tauschen? (Mir ist dabei durchaus bewusst, dass im PCGH-Test der Arctic Freezer 36 besser abgeschnitten hat als der Peerless Assassin, aber mir gefällt dieser und daher möchte ich jetzt nicht einfach einen Arctic Freezer 36 ARGB Black für ab ca. 31 Euro kaufen.)
- Bei meinem alten PC hatten die Lüfter meines Scythe Fuma etwas geklackert, daher hatte ich diese mit Noctua NF-P12 redux-1300 PWM, 120mm ersetzt, und diese waren für mich bezüglich Akustik, Leistung und Preis auch absolut überzeugend. Allerdings habe ich jetzt ein Gehäuse mit Glasfenster und möchte erstens keine grauen Lüfter und zweitens Lüfter mit RGB, daher scheiden die Noctuas aus.
- Der Cooler Master Mobius 120P ARGB, 120mm scheidet leider aus, da dieser wohl 26mm statt 25mm dick ist und dass dann bei dem Lüfter in der Mitte zwischen den beiden Towern wohl zu eng würde.
- Daher kommen für mich im Prinzip nur diese beiden Lüfter, die beide jeweils von PCGH als gut und preiswert bewertet wurden, in die engere Auswahl:
- ENDORFY Fluctus 120 PWM ARGB, 120mm (ab ca. 14,50 Euro pro Stück)
- Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 120mm (ab ca. 11,60 Euro pro Stück)
Ich wäre für einen Tipp, welche Lüfter ich da am besten kaufe (oder eben auch nicht) sehr dankbar!
Zuletzt bearbeitet: