Blog Basteleien - Umrüstung des AlphaCool HF38 Missouri auf GF114 Bohrlöcher - Fazit: möglich aber nicht 24/7 bzw. OC tauglich

D

DAEF13

Guest
Moin moin,

dies ist mein erster Blogeintrag, in dem ich euch kurz zeigen möchte, wie ich meine (kommende) GTX560Ti mit einem GPU-Only Wasserkühler ausstatte, der nur "quadratische" Bohrlöcher hat.

Dazu nehme ich eine mitgelieferte "Lochplatte", die für 75er und 81er Diagonalen ausgelegt ist, und bohre in diese neue Löcher für die GF114 Maße.
Ob es funktioniert, oder ich die Platte völlig zerstöre wird sich dann zeigen.
Ich hoffe nur, die ~75€ für einen Fullcoverkühler nicht ausgeben zu müssen;)

So sieht die Halterung jetzt aus.
IMG_0546.JPG


Und so müssen die Löcher später sitzen.
Kühlerhalterung1.jpg
Die Löcher in der Mitte ragen über die Kante hinaus, weshalb ich wohl nur die an den Eckpunkten verwende, was auch reichen sollte.

Morgen werde ich mir einen entsprechenden Bohrer und einen Gewindeschneider für M1 besorgen - hoffentlich gibt es die bei dem Shop:D

Nachtrag vom 10. August 2011:
Aufgrund von Privater/Betrieblicher Ereignisse und des tollen Regenwetters kam ich nicht dazu, den Kram zu kaufen...

Update vom 11. August 2011:
Grade war ich im Baumarkt, wo man mir sagte:
"Ne, so kleine Gewidneschneider haben wir nicht. Das gehört schon zu Modellbau. Selbst bei XY (großer Handel) haben 'se solche nicht. Du kannst ja mal im Internet gucken."

Im Internet gucken?
Hmm, mit Versand bin ich dann sicher auch bei >10€, nur um 4 Löcher zu bohren bzw. deren Gewinde zu schneiden...
Nein Danke.

Was macht man also?
Warum nicht einfach die eh schon grottige Halterung soweit Modifizieren, dass M3 Gewinde reinpassen?

Kühlerhalterung2.jpg

Ich könnte in diesem Fall einfach die schon vorhandenen Befestigungsschrauben meines AnfiTec NBSB005 nehmen, den eh keiner mehr kaufen wird wie es scheint:schief:

-perfekt kombiniert:D

Update vom 16. August 2011:

Moin,

gestern durfte ich die Karte vorzeitig auspacken, mit der Begründung: "Heute hab ich noch Zeit, über(über)morgen geht die Schule wieder los."

Also hab'sch das Kärtle ausgepackt und natürlich gleich versucht den Kühler abzubauen:
Alle (!) Schrauben gingen wunderbar ab - nur eine natürlich nicht:ugly:
Bei dieser Eck-halteschraube vom Kühler (oben rechts von der GPU) habe ich dank zu viel Kraft das Kreuz wahrlich rund gedreht...

Abhilfe? Standbohrmaschine:devil:
Das Gute Stück hat mit Sicherheit 20Jahre auf dem Kasten und ist ein Erbstück:daumen:
Bohrmaschine.jpg

Danach ging der Kühler auch recht Problemlos ab - ich denke mal, jeder weiß, wie ein 560Ti Ref. Design aussieht, also hab ich davon kein Bild.

Als nächsten hab ich mir überlegt:
"Hmm, wenn ich den Kühler wie geplant anbringe, kann ich die Bodenplatte nicht nutzen, und diese wäre schon was feines.
Es muss einen anderen Weg geben." *grübel*:gruebel: "JAA":banane: "Die Locher, die den Standardkühler halten passen genau auf die Löcher, die die Adapterplatte des Wasserkühlers halten."
Verschraubung des Kühlers.png

Nun möchte ich euch zeigen, wie genau das alles zusammen passt, da ich auch hier etwas "modifizieren" musste.

Wir haben als das PCB, die Bodenplatte der GraKa und den Kühler.
Alles.png

Die Bodenplatte schliesst ziemlich bündig mit dem GPU-Heatspreader ab.
GraKa+Bodenplatte.png

Hier mal eine kleine Explosionszeichnung der Teile.
Zu sehen (v. u. nach o.): PCB, Bodenplatte, Kupferplatte, Düsenplatte, Delrinverteilerblock
Explosionszeichnung.png

Legt man die Kupferplatte auf die GPU, bzw. versucht es dann kollidiert diese mit der Erhöhung für den Standardkühler.
Kollision.png

Da hilft nur anzeichnen...
Kühlerboden.png

...und mit dem Dremel (i'm lovin it:love:) rausschleifen.
Modifizierterboden.png

Das hat nach ca. 20 Minuten sogar gepasst:-)
Modifizierterboden anpassprobe.png

"Nun sollte der Kühler draufpassen, oder?" - Jopp
Alles inkl Mod verbaut.png

Danach folgte ein Akt, der den Schrauben alles abverlangt hatte.
Die Verschraubung (nicht eingezeichnet) passte nicht 100&ig, aber es reichte, um die Schrauben reinzuquälen.
Verschraubung des Kühlers.png

Nun sieht es virtuell so aus.
Alles verbaut.png

In der Realität sieht die Kiste so aus.
Alles montiert Foto.jpg

Fazit vom 20. August 2011:

Ich habe mir jetzt (glücklicherweise) noch 2 Temperatursensoren mit Display bei AT bestellt, zusätzlich zu einem 100mm Scythe Lüfter, mit dem auf den Spannungswandlern Temperaturen jenseits der 60°C auf der Platinen Rückseite, beim GTA IV/Mafia 2/Crysis (1+2) spielen, gemessen wurden. Die (originale) Bodenplatte der GraKa wurde hierbai ca. 40°C heiss, wohlgemerkt im Luftstrom des Lüfters.

Da ein weiterer Umbau des Kühlers auf eine um 90° gedrehte Postion (um die Schläuche vom Luftstrom wegszubekommen) fehlschlug habe ich mir jetzt einen EK Fullcover Kühler für 72,99€ bestellt, der aber noch nicht Lieferbar ist.

Aus diesem Grund läuft die Grafikkarte jetzt wieder mit der Standardluftkühlung + angeklebter Temperatursensoren an den gleichen Positionen.
Auf Grund der extrem hohen Temperaturen habe ich den Lüfter sofort auf 100% gestellt:

Bodenplatte: ~55 - 60°C
Spannungswandlerrückseite: H (!)

Was bedeutet H? Die Temperaturen gehen über den Messbereich von 90°C hinaus!
Hierbei wird es sich aber mit hoher Warscheinlichkeit um eine Messabweichung handeln, da ich maximal 69,5°C ablesen konnte, bevor es zum "H" Symbol kam.

Dennoch, so wertig die Karte mir auch haptisch vorkam - die Kühlung (der SpaWa's) ist grauenvoll, da man auch beachten muss, dass die wirklichen Temperaturen noch einmal gut und gerne 10 Kelvin höher liegen könnten.:daumen2:
 
Warum das?
Der Bohraufsatz kostet vielleicht 2-3€ - muss auch kein guter sein, weil ich nur 4 Löcher bohren muss.
Der Gewindeschneider kostet auch nicht mehr und das Befestigungsteil, dessen Namen ich immer vergesse habe ich schon;)

Also selbst, wenn ich 10€ dafür ausgebe, plus die 30€ die mich der Kühler mal gekostet hat wäre ich noch ca. bei der Hälfte eines Fullcoverkühlers, mit dem Unterschied, dass ich den GPU-Only Kühler immer wieder auf andere Karten setzen kann:D

Und nochwas: Wenn jemand nen GF114 Fullcover Kühler übrig hat: Für 45-50€ würde ich sogar zuschlagen:P
 
Zurück