Eheim 1046 Ersatzteil

A.Meier-PS3

Lötkolbengott/-göttin
Ich bin sehr günstig an eine gebrauchte Eheim 1046 12V gekommen.
Die Pumpleistung ist ganz in Ordnung, aber leider macht sie sehr starke Geräusche.
Hab sie jetzt schon drei mal zerlegt, geäubert und wieder zusammengebaut, wird aber nicht leiser.
Ich vermute das die Innenteile (Lagerachse, Impeller) verschlissen sind, aber den Teilen sehe ich nicht wirklich was an.

Was könnte ich noch versuchen bevor ich das Innenleben ersetzte?

Falls ich das Innenleben ersetzten muss, sind die Teile von den "Eheim 1046-PC" die gleichen wie die der Aquarium-Ausführung (Zoohandlung wäre ganz in der Nähe)?
 
Alles wieder ruhig. War das Pumpenrad, dass leichtes Spiel hatte. ;)
Weil ich kein Teflonband habe, hab ich es mit Isolierband gemacht. Ich werd mir Teflonband bei nächster Gelegenheit kaufen und das Isolierband ersetzten, Pumpe ist ja noch nicht eingebaut. ;)

Danke für die Hilfe. :daumen:
 
Mir ist leider gestern Abend an der besagten Eheim 1046 die Platine abgeraucht. :(

Bekommt man irgendwo Ersatzplatinen?

Aquatuning hat welche für die HPPS bzw. HPPS Plus und für PCPS.​
 
Die normale Eheim1046 hat keine interne Platine.
Wenn deine interne Elektronik hat (d.h. das Netzteilkabel wird direkt an die Pumpe angeschlossen) und keine Aquastream oder HPPS ist, dann muss es eine Watercool 12 V sein (zu erkennen an einem kleinen Potentiometer, mit dem man den Takt regeln kann). Für ein Ersatzteil müsstest du dann direkt bei Watercool anfragen (Support ist i.d.R. sehr zuvorkommend, wenn man denn jemanden erreicht ;) )
 
Stimmt. Keine normale "1046", sondern HPPS - und zwar ohne plus, wenn ich mich nicht irre. Das heißt die ursprüngliche Fassung mit 230 V Pumpe und interner Wandlung. Ersatzteile für die wirst du, wenn überhaupt, nur noch bei Inno selbst bekommen. Alternativ könntest du, wenn sich die 230 V bestätigen, das Kabel verlängern und die Pumpe normal an der Steckdose betreiben.
 
Wenn ich euch richtig verstanden habe und sie wirklich eine HPPS ist, könnte ich doch diese Platine nehmen und sie würde wieder laufen. :huh:

Auf der Rückseite der Platine steht SP-Pumpe 002 und das Produktionsdatum 12/2002.

Ich frag mal den Innovatek-Support was die meinen. ;)

Nachtrag:
Hab auf dem Deckel der Pumpe noch ne Nummer entdeckt und habe im Internet recherchiert, dass es sich um eine 1046 12V handelt > keine HPPS.
Intern läuft sie also mit 230V und es gibt keine Ersatzteile mehr > entweder 230V-Stecker anbrigen oder neu kaufen.
Nachteil der 230V ist das sie nicht mehr so laufruhig läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
"1046 12V" = spezielle Rohfassung von Eheim. Eine 1046 mit Wickelungen passend für 12V AC. Kann mit Wandlerkarten im Rechner betrieben werden
"HPPS+" = Eine 1046 12V mit der von dir oben verlinkten Wandlerkarte.
"1046 230V" = Rohfassung von Eheim zum Betrieb an der Steckdose
"HPPS " = Eine 1046 230V von Inno mit einem integrierten 12V->230V Wandler.

Imho hast du letztere und keine 1046 12V, dazu würde iirc auch das Produktionsdatum passen, und brauchst die ggf. nicht verfügbare Platine von Eheim oder ein langes Kabel. Wenn der Pumpenkorpus von Eheim dagegen für 12V vorgesehen ist, hast du eine breite Auswahl an Wandlern zur Verfügung.

Mit Laufruhe hat das ganze aber rein gar nichts zu tun, die Mechanik ist immer die gleiche. Inno bewirbt die HPPS+ zwar mit "kein 50 Hz Brummen mehr", aber das ist meines Wissens nach nur auf die Frequenz bezogen richtig, weil sie eben mit 65 Hz läuft und brummt, nicht in Bezug auf die Lautstärke oder Vibrationsentwicklung.
 
Hab mal versucht die Pumpe mit meinem 12V Netzteil (kein PC-NT) anzutreiben > rührt sich gar nichts.

Frage: Wen es um eine HPPS handelt, kann ich dann einfach einen 230V-Stecker anbringen?

Für das System, in dem es eventuell zum Einsatz kommt, hat es keine 4-Pin-Molex-Stecker (siehe Faltserver in meiner Signatur). :ugly:
 
Ohne Wandler kann sich da auch nicht rühren. Das ist ein Synchronmotor. Mit Gleichstrom ohne ein entsprechendes Wechsel- bzw. Drehfeld läuft da gar nichts - egal ob die Spulen auf 12V oder 230V ausgelegt sind.

Miss mal den Widerstand zwischen den beiden Anschlussleitungen die in den Stator führen. Hast du dort ca. 570 Ohm, entspricht das der 230V-Version. Dann sollte man sie auch direkt am Netz betreiben können. Garantie kann ich drauf nicht geben, aber an einer Eheim 1046 230V habe ich gerade nachgemessen und komme auf eine Spulenwiderstand von 572 Ohm inkl. Kabel.
 
Zurück