Windows bleibt bei den weißen punkten beim start hängen

Daniel4692

Kabelverknoter(in)
Hallo,
Ich habe meine windows festplatte in einen neuen pc eingebaut und dort hat windows eine reparatur der festplatte gemacht, aber windows lädt trotzdem nicht. Mein pc lädt das windows logo und dann bleiben nur mehr die weißen punkte übrig und diese laden unendlich weiter. Ich denke das problem hat irgendetwas mit dem bios zu tun aber ich weiß nicht was genau das problem ist. Ich habe die festplatte wieder in den alten pc eingebaut aber das problem bleibt bestehen. Könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen? Oder gibt es eine möglichkeit die daten von dieser festplatte zu retten?

Grüße
Daniel
 
Hallo,
ja die Daten kann man retten.
Einfach die Festplatte in ein PC einbauen das ein eigenes lauffähiges Betriebssystem hat .
Dem Bios sagen das er nur aus der Orignalfestplatte des Rechners booten soll.
Also darf nicht von deiner ausgebauten Festplatte booten.
Dann kannst du wenn der REchner hochgefahren ist, die Festpatte im Exporer sehen und deine Daten rauskopieren.
Nicht ausschneiden!!


Das mit deiner Festplatte in einen anderen Rechner einbauen ist nicht so gut falls Du es als Betriebssytem nutzen wolltest.
Kann gut gehen muss aber nicht siehste ja.
Weil der andere PC wahrscheinlich ander Hardware verbaut hat und andere Treiber braucht.
Windows versucht es ja auch aber wie gesagt ,klappen tut es nicht immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die festplatte wird beim funktionierenden pc angezeigt aber es kommt eine fehlermeldung: auf F:\ kann nicht zugegriffen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal Bitte ein Foto von der Datenträgerverwaltung
und poste das mal hier.
Rechtsklick auf Start und dann Datenträgerverwaltung.
 
Also ich habe die "defekte" festplatte jetzt in einen dritten pc eingebaut und diese als bootmedium angegeben und es passiert immer das selbe: windows logo kommt, geht dann weg und es bleiben die punkte und dort lädt der pc dann unendlich weiter. Ich kann mich noch erinnern dass bei dieser "defekten" festplatte vor 2 jahren so ein ähnliches problem vorhanden war und ich habe dann so lange im bios herumgebastelt bis windows geladen wurde, ich weiß aber nicht mehr was ich dort geändert habe. Ich bin mit meinem latein am ende ?
Screenshot_20221020_220529_com.android.gallery3d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe soeben probiert die "defekte" festplatte zu klonen und habe folgende fehlermeldung bekommen: mft bitmap beschädigt. Mit " chkdsk F: / r " versuchen eine reparatur zu machen.
Ich mache soeben diese "reparatur" und mir fällt soeben auf dass dies irgendwie dieselbe "reparatur" ist die windows beim einbauen in den neuen pc gemacht hat. Ich habe das gefühl dass diese "reparatur" dazu geführt hat dass windows nicht mehr geladen wird. Ich denke ich habe keine möglichkeit mehr an meine daten ranzukommen ? Habe auch schon den abgesicherten modus probiert aber ich komme nicht ins windows und somit auch nicht an meine dateien ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Häng die Platte mit der Partition F: ab und baue sie in ein externes USB-Gehäuse /Festplattendock.

Versuche den PC ohne diese Platte zu starten.

Dann sehen wir weiter.
 
Hallo, vielen dank für eure hilfe. Ich habe jetzt eine halbwegs gute lösung für mich gefunden: ich habe die defekte festplatte wie zuvor schon beschrieben in einen funktionierenden computer eingebaut und habe dann die fehlermeldung bekommen dass auf F:\ nicht zugegriffen werden kann. Ich habe dann rechtsklick auf die festplatte gemacht, dann auf eigenschaften->sicherheit und somit konnte ich dem aktuellen benutzer die rechte auf die festplatte geben. Ich kann jetzt ganz normal auf die festplatte zugreifen und meine dateien auf die neue festplatte kopieren, aber booten kann ich von der festplatte trotzdem nicht, somit sind die ganzen verknüpfungen und gespeicherten passwörter die damit verbunden sind für mich nicht mehr zugänglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit passwörter meine ich z. B. das passwort von outlook, steam usw. Die waren auf dem pc schon gespeichert. Das ist eigentlich das einzige "problem", aber die passwörter lassen sich ja zurücksetzen, somit ist alles in ordnung ?
 
Mit WIndows PE soll man angeblich den MBR reparieren können oder die EFI-Partition. Im UEFI würde ich mal angeben, von Partition 2 zu booten falls das geht. Partition 1 wird angeblich immer übersprungen.

Aber den Boot-Sektor reparieren soll angeblich funktionieren ohne alles von der Platte zu löschen.

Ich hatte das auch: Neuer PC, Boot-USB-Stick war noch drin und beim Neustart von Win 11 stand da plötzlich:

"Automatische Reparatur wird vorbereitet"

Dann bemerkte ich im UEFI: Boot-Gerät eins: "USB Partition 1"
Das habe ich wieder auf "Samsung 970 EVO" umgestellt und dann startete Windows sofort wieder.

Aber: MBR mit WinPE reparieren oder eben Bootreihenfolge im UEFI überprüfen.

Ein ASRock Steel Legend MB mit 5600G war das.
 
Vermutlich ist das Problem seit damals bereits behoben und erledigt.

Aber falls jemand mal dasselbe Problem haben wird, es wird daran gelegen haben das neue Systeme als Default das Uefi (CSM OFF) voreingestellt haben und in diesem Fall war Windows im Legacy Modus (CSM ON) aufgesetzt und dann startet Windows nicht, weil mit dem Uefi auch Windows in diesen Zustand neu aufgesetzt werden muss.

Die Lösung dazu wäre deshalb das Umstellen auf den Legacy-Modus gewesen.

Auf dem Screenshot fehlt die EFI Partition, daher gehe ich stark davon aus, dass Windows statt mit GPT, mit MBR aufgesetzt war. Das Uefi setzt das GPT Partitionsformat voraus und der Legacy Modus das MBR Partitionsformat.

Ein neuer Rechner und altes Setup ist normalerweise aber kein Problem, denn Windows repariert mit dem ersten Start das Betriebssystem und richtet die neuen nötigen Treiber mit ein. Natürlich kann es passieren, dass es nicht geht, aber mit einem Problem sollte Windows ehe neu aufgesetzt werden. Hatte aber bisher noch keine neue Hardware, was mit einem bereits aufgesetztem Betriebssystem nicht gestartet ist.

Bezüglich der Fehlermeldung kann es daran liegen, dass mit dem neuen System TPM 2.0 mit aktiv war, denn auch dieses ist mit neuen Systeme als Default (bezüglich Windows 11) bereits aktiviert. Denn sein Zweck ist es, Verschlüsslung-Keys, Benutzeranmeldeinformationen und andere sensible Daten hinter einer Hardwarebarriere zu schützen. Möglicherweise konnte das alte System deshalb im Nachhinein nicht mehr von diesem Laufwerk booten bzw. lesen.

Die Lösung dazu wäre deshalb das Umstellen auf den Legacy-Modus gewesen.
Wobei das nur eine vorläufige Lösung gewesen wäre, damit bestimmte Daten gesichert werden können. Denn in der heutigen Zeit sollte kein neues System mehr mit dem Legacy-Modus laufen, sondern bereits das Uefi nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück