Wie lange darf eine SSD stromlos sein?

RyzA

PCGH-Community-Veteran(in)
Hallo!


Ich hatte mal gelesen das Flashspeicher wie SSDs, USB-Sticks und SD Karten, wenn die länger stromlos waren, Daten verlieren können.
Und tatsächlich habe ich gestern auf einen meiner USB-Sticks korrupte Daten gefunden.
Wann kann das bei einer SSD passieren? Auch schon nach ein paar Tagen?
Meine wichtigsten Daten sicher ich natürlich auch noch klassisch auf externer HDD. ;)
 
Hab ne OCZ Vertex 4, Baujahr 2012, die lag ca. 5 Jahre Stromlos auf dem Dachboden, Windows sprang sofort an.

Auch habe ich gehört, dass Hitze diesen Vorgang beschleunigen soll, auf dem Dachboden sind im Sommer manchmal 35°C.

Aber ja, solche Geschichten hört man immer wieder, mir ist sowas noch nicht passiert.
Auch hört man ja immer wieder, dass die Teile nicht so lange leben sollen wie eine HDD.
Also 12 Jahre sind machbar, in der Zeit sind bei mir mehr HDDs gestorben als SSDs (zwei HDDs, kein SSD)

Defekte SSDs mit korrupten Daten waren bei mir meist Firmwareprobleme.
Update machen, Daten neu rauf, laufen wieder, Daten sind dann natürlich weg.

11000 Stunden hat die runter, läuft wie ne 1.
Gekauft zwischen HD7970 und R9 290X, da kam der 3770K gerade raus, da kann ich mich noch dran erinnern.

Ich behaupte daher sogar, SSDs halten mehr aus als HDDs.
Wenn mir jemand das Gegenteil beweisen kann dann los.
 

Anhänge

  • 1711905740152.png
    1711905740152.png
    137,3 KB · Aufrufe: 35
  • 1711905919740.png
    1711905919740.png
    76 KB · Aufrufe: 24
Ich kann dir leider nur aus eigener Erfahrung berichten, dass die 80GB Intel SSD aus 2008 in meiner PS3 die letzten Jahre mal 6-12 Monate lang keine Strom "gesehen" hat und bislang nichts passiert ist.
Dass selten genutzte USB Sticks defekte Sektoren hatten, hatte ich hingegen schon zu Hauf.

Bei einer HDD ist allerdings auch nicht als dauerhafter Speicher konzipiert.
 
Wann kann das bei einer SSD passieren? Auch schon nach ein paar Tagen?
Offiziell?

JEDEC sagt
1711906495560.png


Es kommt stark drauf an wie warm die SSD beim beschreiben war (wärmer = besser) und wie warm man sie lagert (wärmer = schlechter).
Von "kalt beschrieben und heiß gelagert" --> Daten nach einer Woche korrupt bis
"warm beschrieben und kalt gelagert" --> Daten halten 7+ Jahre

ist alles drin.

Das sind Mindestwerte, die in der Realität meist übertroffen werden. Gröbere (sprich alte...) SSDs und weniger Bytes pro Zelle (MLC, TLC) sind dabei im Vorteil gegenüber feinen (neuen) und QLC SSDs.
 
Das sind Mindestwerte, die in der Realität meist übertroffen werden. Gröbere (sprich alte...) SSDs und weniger Bytes pro Zelle (MLC, TLC) sind dabei im Vorteil gegenüber feinen (neuen) und QLC SSDs.
Daran glaube ich hingegen definitiv.
Die neuen SSDs sind auch meiner Erfahrung nach nicht mehr so robust, wie die alten Dinger.

Auch wurde damals meine SSD mit Sicherheit heiß beschrieben, in dem Rechner hingen zwei 7970 Crossfire :ugly:
 
Wobei aber gerade NVMe SSDs auch nicht zu heiss werden dürfen, oder?
Gibt richtige Hitzköpfe, z. B. Crucial P1, P2, Kingston KC3000.
Gibt aber auch etliche andere Platten die kalt bleiben.

Auch ist ein Kühlkörper je nach Größe manchmal kontraproduktiv, gerade diese kleinen Bleche sind oftmals doof.
Die blockieren den Luftstrom und verteilen die Wärme der SSD auf alle Bauteile.

Beispiel: Controller ist zu heiß, dünne Kühlerplatte verteilt Wärme auf Cache und DRAM und die sind dann ebenfalls zu heiß.
Folge: SSD wird unnötig langsam bzw. ist ohne Kühlkörper länger schnell beim "Dauerbeschreiben".

Alles schon gesehen, daher lassen sich da keine pauschalen Aussagen treffen.

Würde also schauen, was der Hersteller für deine SSD als Temperatur angibt und solange die eingehalten wird, würde ich mir keine Gedanken machen.
Oft haben die Dinger sowieso ne absurde TBW Angabe und 5 Jahre Garantie.

Ich weiß nur, dass mir hier damals im Forum ne riesen Angst gemacht wurde bezüglich genau meiner OCZ SSD.
Die hatte alles, Firmwareprobleme, SSDs die einfach so tot waren etc.
Da wurde mir immer gesagt, Daten auf einer HDD sichern.

Fakt ist, die Seagate HDD von damals ist tot, die OCZ läuft.
Da hätte ich mir den Käse auch eigentlich sparen können.
 
Gibt richtige Hitzköpfe, z. B. Crucial P1, P2, Kingston KC3000.
Gibt aber auch etliche andere Platten die kalt bleiben.

Auch ist ein Kühlkörper je nach Größe manchmal kontraproduktiv, gerade diese kleinen Bleche sind oftmals doof.
Die blockieren den Luftstrom und verteilen die Wärme der SSD auf alle Bauteile.

Beispiel: Controller ist zu heiß, dünne Kühlerplatte verteilt Wärme auf Cache und DRAM und die sind dann ebenfalls zu heiß.
Folge: SSD wird unnötig langsam bzw. ist ohne Kühlkörper länger schnell beim "Dauerbeschreiben".

Alles schon gesehen, daher lassen sich da keine pauschalen Aussagen treffen.

Würde also schauen, was der Hersteller für deine SSD als Temperatur angibt und solange die eingehalten wird, würde ich mir keine Gedanken machen.
Oft haben die Dinger sowieso ne absurde TBW Angabe und 5 Jahre Garantie.
Meine SSD sitzt ganz unten aufn Mainboard:

kingston.jpg

Ok. Die Temperatur ist jetzt im Idle gemessen.
 
Tipp: Die für Datenhaltbarkeit relevante Temperatur ist die Temperatur des NAND-Speichersteines, NICHT die des Controllers die in aller Regel ausgelesen wird.

Nur manche SSDs und Programme erlauben es die NAND-Temperatur zu lesen. Beispiel:
1711909291430.png

Der dritte Wert ist der Controller, die ersten beiden die zwei verbauten NAND-Steine.
 

Anhänge

  • 1711909268582.png
    1711909268582.png
    7,6 KB · Aufrufe: 19
Tipp: Die für Datenhaltbarkeit relevante Temperatur ist die Temperatur des NAND-Speichersteines, NICHT die des Controllers die in aller Regel ausgelesen wird.

Nur manche SSDs und Programme erlauben es die NAND-Temperatur zu lesen. Beispiel:
Anhang anzeigen 1456896
Der dritte Wert ist der Controller, die ersten beiden die zwei verbauten NAND-Steine.
Mir werden nur zwei Werte angezeigt:

kingstonb.jpg
 
Ist ziemlich einfach... mach nen sequentiellen Lesebenchmark und kuck auf die Temperaturen. Der Wert der (viel) schneller ansteigt ist der Controller (denn der hat damit viel Arbeit, für den NAND ist sequentielles Lesen dagegen ziemlich entspannt).
Generell ist der Controller der Temperaturwert, der bedeutend schneller und mehr steigt/fällt, der Speicherstein selbst hat weit weniger Abwärme und mehr Masse, ist also temperaturseitig weitaus träger.
 
Zurück