Wie funktioniert Downsampling genau?

Wenn die Karte dies jedoch skaliert aber der Monitor (je nach dem welcher es ist) das nicht schafft, was dann? ;). Jeder Monitor reagiert unterschiedlich, das schreibst du doch selbst und hast mich wegen dieser aussage (die du selbst bestätigst) gebeten mich daraus zu halten weil ich keine Ahnung hätte...
Ihr sagt doch, dass die Grafikkarte skaliert.
Dann wäre das Ausgangsmaterial schlicht und ergreifend ein Signal mit "normaler" Auflösung und Bildwiederholfrequenz -bei mir also 1920x1080 Pixel mit 60Hz-, ergo drüfte der Monitor absolut 0 Einfluss darauf haben und ich meine Meldung "AUSF DVISPECIFICATION" nicht bekommen, sondern der Grafiktreiber eine Fehlermeldung auswerfen oder der Monitor "Kein Signal" anzeigen...

Du kannst aber doch selbst keine seriöse quellen nennen aber forderst es von anderen?
Und das er keine seriösen Quellen nennen kann macht euere Aussagen ohne Quellen seriöser?

Im übrigen sagen meine Erfahrungen mit meinem Equipment das genauere Gegenteil was du mit deinem Equipment erfahren hast.
Und die wären?
 
Downsampling mit GPU Skalierung gibt es auch- das nennt man dann "Supersampling".

Das die Skalierung im Monitor und eben nicht in der Grafikkarte stattfindet ist der fundamentale Unterschied zwischen Downsampling und Supersampling.

Im eigentlichen Wortsinn bezeichnet Downsampling ja nur das Herunterrechnen von einer hohen in eine niedrige Auflösung, egal ob dieser Vorgang in der Grafikkarte, im Monitor oder in einem dazwischen liegenden Baustein (Videoprozessor) stattfindet. Er beschränkt sich nicht einmal auf Videosignale.

Ich vermute langsam das die Streitereien hier dadurch begründet sind das der Begriff "Downsampling" in diesem Zusammenhang einfach nicht exakt definiert ist und von verschiedenen Personen und Institutionen für verschiedene Dinge gebraucht (was jeweils zwar nicht falsch aber auch nicht ganz exakt ist) wird. Natürlich gibt es auch Grafikkartenseitiges Downsampling als Teil der meisten Kantenglättungsalgorithmen, insbesondere diverse Formen von SSAA und MSAA aber ich würde als Nutzer hier nicht von Downsampling sprechen sondern eben von Kantenglättung.

Ich werde als Konsequenz aus diesem Streit ab sofort Monitorseitiges Downsampling als Monitor-Downsampling bezeichnen um Unklarheiten aus dem Weg zu gehen.

Ansonsten wäre es auch der Monitor, der das Downsampling bzw. die Interpolation macht - und ein handelsüblicher 1680x1050/1920x1080-60Hz-Monitor würde von der Bandbreite her schon lange vor einer 3xxx X 2xxx Auflösung mit der weißen Fahne kommen. Ohne aktivierte GPU-Skalierung. Ohne sie kommt man hier und dort auf etwas über 2000 horizontal, da werden die vorhandenen Bandbreiten-Toleranzen bis zum Anschlag ausgeschöpft.

TMDS ICs, die HDMI 1.3/1.4 tauglich sind könnten prinzipiell mehr als die doppelte Bandbreite von normalem DVI pro Link schaffen, das könnte erklären das mit manchen Monitoren weit mehr möglich ist als DVI eigentlich zulassen würde. Wie schon angesprochen kann hier auch das Kabel limitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an Soth und Superwip fuer die tollen Posts.

Der Unterschied zwischen Engineseitigem SSAA und Downsampling ist mir klar, aber du hast total Recht, dass es schnell zu Missvertaendnissen fuehren kann. Also wenn Soth, Superwip und ich Recht haben, dann muesste der PCGH Artikel echt mal ueberarbeitet werden.

MfG
Pixelkeeper
 
Ich vermute langsam das die Streitereien hier dadurch begründet sind das der Begriff Downsampling einfach nicht exakt definiert ist und von verschiedenen Personen und Institutionen für verschiedene Dinge gebraucht wird. Natürlich gibt es auch Grafikkartenseitiges Downsampling als Teil der meisten Kantenglättungsalgorithmen, insbesondere diverse Formen von SSAA und MSAA aber ich würde als Nutzer hier nicht von Downsampling sprechen sondern eben von Kantenglättung.
DANKE, genau darauf wollte ich die ganze zeit hinaus und war voller Hoffnung das dies erkannt wird. Es gibt Unterschiede zwischen DS und Kantenglättung aber es soll das gleiche bewirken. Daher spielt es eine große rolle von was man spricht und man sollte einen nicht gleich als Troll oder der gleichen titulieren wenn man nicht verstehen will das es verschiedene Möglichkeiten gibt ans ziel zu kommen. Jeder hier aber auch diverse Computermagazine berichten aus eigener Erfahrung, ist aber kein Garant dafür das dies am Heimischen PC auch so sein muss (daher gibt es auch keine seriöse Quellen die sich nur mit dieser Materie befassen @soth ;)). Daher heißt es einfach probieren und schauen was passiert aber auch offen sein für User die eben eine andere Erfahrung gemacht haben...!

Beispiel gefällig?
Als ich damals mit meiner GTX260² DS betrieben habe, konnte ich ohne jegliche Probleme 3840x2400 mit 60Hz fahren aber nach einem Graka Treiber update war dies nicht mehr möglich. Ich wollte jedoch unbedingt diese Auflösung fahren also habe ich mit den Hz so lange gespielt bis es wieder klappte. Sieht zwar nicht schön im Desktop betrieb aus aber im game war es wieder anders. Dieses Beispiel zeigt, das es sehr wohl etwas mit der Grafikkarte zu tun haben könnte~Betonung liegt auf könnte :D

Also wenn Soth, Superwip und ich Recht haben, dann muesste der PCGH Artikel echt mal ueberarbeitet werden
Nein, denn jeder hat andere Erfahrungen gemacht und daher gibt es in diesem Fall kein richtig oder Falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
mit den Hz so lange gespielt bis es wieder klappte
wie verhält sich das dann "IN GAME" zum Beispiel bei Vsync wenn Du weniger als die 60 hast? Komme mit meinem DELL U2711 auf 2880/1620 danach schwarzer Screen.Kann mir noch jemand erklären was es mit der Einstellung maximale Gesamtpixelanzahl auf sich hat bzw. was selbige bewirkt.
THX für die Tips bisher:daumen:
 
wie verhält sich das dann "IN GAME" zum Beispiel bei Vsync wenn Du weniger als die 60 hast?
Da ich kein freund von Vsync bin und ich dies immer standardmäßig deaktiviert habe, gab es keinen unterschied
 
wie verhält sich das dann "IN GAME" zum Beispiel bei Vsync wenn Du weniger als die 60 hast? Komme mit meinem DELL U2711 auf 2880/1620 danach schwarzer Screen.Kann mir noch jemand erklären was es mit der Einstellung maximale Gesamtpixelanzahl auf sich hat bzw. was selbige bewirkt.
THX für die Tips bisher:daumen:

Vsync funktioniert nicht nur mit 60Hz, also wenn du eine Customaufloesung mit z.B. 3840x2160@52H funktioniert das genauso. Auch Adaptive Vsync funktioniert mit beliebigen Refreshrates (Bildwiederholraten).

Und ich moechte mal anmerken wie unnoetig das geflame wegem meinem Troll Post ist, offenbar fuehlen sich da verschiedene gleich angesprochen, obwohl sie nicht damit gemeint waren. Das sagt auch was aus, oder?

MfG
Pixelkeeper
 
Zurück