Test WD_BLACK SN850X NVMe™ SSD - Review & Testbericht

Ich könnte die Temperatur noch weiter runterbekommen, denn hierzu habe ich eine gute custom Wakü verbaut und jetzt einen Wasserkühler mit darauf zu verbauen wäre nicht das Problem. Aber das würde nur unnötig Geld und Arbeit kosten, da es im Grunde egal ist, ob 10-15 °C mehr oder weniger anliegen.

Zum Beispiel:

Werde ich aber jetzt nicht verbauen, denn dazu müsste ich mein Hardtube zum Teil neu machen und alles wieder aufmachen. Die Temperaturen sind so auch unbedenklich.
 
Zu einem älteren Testbericht habe ich dieses gefunden:
Die WD Black NVMe weist im Leerlauf eine Temperatur von 43 °C auf. Die Drosselung erfolgt beim Überschreiten von 81 °C, woraufhin die Temperatur sinkt. Beim Unterschreiten von 80 °C wird die Drosselung aufgehoben und die SSD erreicht wieder ihre maximale Datenrate.

Laut Datenblatt zur SSD steht Folgendes geschrieben:
Ashampoo_Snap_Samstag, 10. Dezember 2022_17h34m36s_002_.png


In diesem Sinn sind Temperaturen bis zu 85 °C in Ordnung, erst mit 85 °C fängt die SSD an zu drosseln. In meinen Leistungstests, was ich normalerweise nie real erreichen werde, hatte ich eine max. Temperatur von 60-70 °C anliegen. Solch ein Wasserkühler wäre daher schon interessant, aber nicht notwendig.
 
...
In diesem Sinn sind Temperaturen bis zu 85 °C in Ordnung...
OK, der Test ist echt schon etwas alt, bei neueren 850er liegt die Obergrenze sogar paar Grad höher. Die fängen aber nicht hart zu drosseln, sondern schwächeln ganz leicht bereits einige Grad drunter, als würden sie ihre Boosts/Game-Mode usw. bereits etwas früher deaktivieren. Aber so bei ca. unter 80°C bist Du auf jeden Fall "im grünen Bereich". Und damit man für eine unerwartete Dauerbelastung an heißen Sommertagen genug Reserven hat, würde ich schauen, dass ca. 70-75°C bei Last auf jeden Fall nicht überschnitten werden. (das betrifft WD! Denn bei meinen Samsungs erachte ich eher 65-70°C als max. safe Last-Temp!). Und im Idle alles unter 50°C ist "grüner Bereich", jedoch unter 30°C wäre wiederum nicht gut für den NAND-Flash. Deswegen betrachte ich starke SSD-Wasserkühlung eher als kontraproduktiv (außer die Temps liegen auch im idle bei >30°C).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf so hohe Temperaturen komme ich gar nicht.
Mit CrystalDiskMark 8 habe ich 59 °C mit dem Lesetest erreicht und mit dem Schreibtest max. 64 °C.
 
jedoch unter 30°C wäre wiederum nicht gut für den NAND-Flash. Deswegen betrachte ich starke SSD-Wasserkühlung eher als kontraproduktiv (außer die Temps liegen auch im idle bei >30°C).
Würde wahrscheinlich ehe nicht der Fall sein.

Zwar kann ich es jetzt nicht genau sagen, da ich solch ein Kühler noch nicht verbaut hatte, aber in Idle habe ich eine Wassertemperatur zwischen 25 und 28 °C anliegen und dann wird noch ein Delta dazu kommen und schon würde die SSD mindesten um die 30 °C erreichen. Vermutlich sogar eher im Bereich 35-40 °C.

Mit Last kommt meine Wassertemperatur auf 30-33 °C und Temperaturen die per Wasser gekühlt werden, sind immer von der Wassertemperatur abhängig. Darunter könnten die Temperaturen gar nicht gehen. Aber solch ein Kühler werde ich mir nicht verbauen, da die Temperaturen mit meiner SSD als Systemplatte nie so hoch ansteigen wird.

Denn die SSD wird ja nie groß belastet.
 
T700 Preodern die halten aber auch nur ihrer Leistung mit Wakü
Ich finde das Problem etwas überbewertet - Ja, ganz ohne Kühler ist bei Gen5 sicherlich no-go. Mit dem Werks-KK und etwas Luftzug im Tower ist sie ziemlich problemlos, außer man fährt ständig hohe Last. Außerdem: solche Gen5-SSDs werden meist auf Boards eingesetzt, die bereits vom Werk mit fetten Kühlern ausgestattet sind - spätestens über dem ersten M.2-Slot mit PCIe5.0, wo solch eine SSD ja auch eingesetzt wird. Auch Dein Asrock x670E PG ist trotz des günstigen Preises (für x670E-Verhältnisse) entsprechend ausgestattet, daher, entsprechendes Kleingeld vorausgesetzt - ruhig die kühlerlose Version nehmen und mit dem Mainboard-Kühler betreiben.
 
Zurück