The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Die Kepler-Performance in The Witcher 3 hat nichts mit der Tessellation-Leistung gegenüber Maxwell zu tun. In unserer Szene haben wir kaum tessellierte Elemente, da ist nur extrem kurz ein kleiner, relativ weit entfernter See im Bild, bei dem - wenn CD Projekt keinen Murx gemacht hat - in dieser Entfernung kein x64-Mesh zum Einsatz kommen dürfte. Die tessellierten Haarsträhnen von Hairworks sind nicht aktiv. Trotzdem fallen gerade in diesem Szenario die Kepler-Karten weit zurück - auch gegenüber den älteren Radeon-GPUs, die eine noch viel schlechtere Tessellation-Leistung haben.

Maxwell mag drei mal besser tessellieren können, das ist vielleicht richtig. Es ist aber nicht der Grund, warum Kepler in The Witcher 3 saugt. Es ist offensichtlich, dass beispielsweise die GTX 780 Ti gegenüber der R9 290X an Performance verloren hat - die sollte @stock mindestens auf dem gleichen Level liegen. Sogar unser um rund 20 % übertaktetes Testexemplar bleibt in den meisten aktuellen Spielen hinter der um 4 % übertakteten R9 290X zurück. Warum das so ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Aber es ist nicht die Tessellation, jedenfalls nicht in diesem Spiel.

Kepler steht übrigens auch nicht allein da, auch Nvidias kleinste Maxwell, die GTX 750 Ti, fällt meilenweit hinter die R7 260X (die sich in TW 3 noch vor der GTX 760 platzieren kann) zurück . Interpretieren darf das jetzt jeder selbst.

Gruß,
Phil
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ich wüsste ein probates Mittel gegen Nvidias Trickserein, mit denen sogar schon eigene Kunden benachteiligt werden. Die Presse müsste kollektiv ohne die eingebauten Bremsen benchen oder sowohl mit als auch ohne, aber niemals ausschlieslich mit aktivierten AMD-Bremsen. Solange Gameworks aktiviert wird und die gewünschten längeren grünen Balken produziert und damit publicity generiert wird Nvidia einen Teufel tun um dieses Vorgehen zu ändern.

Was erzählst du denn für nen Quark . . . warum sollte man ein feature was nun mal auf Nvidia Karten ( ja nicht auf allen) läuft ausmachen nur um AMD besser da stehen zu lassen? :wall:

Wenn man zwei Autos vergleicht wo einer ein Sauger ist und der andere mit Turbo wird ja auch nicht der Turbo abgeschaltet weil der Sauger das nicht hat und nicht mithalten kann.

Ausserdem wenn AMD vorne wäre und mal mehr bei den Entwicklern auf der Matte stehen würde könnten Sie sagen wo es lang geht.

Es ist nun mal so das sich Nvidia mehr einbringt bei den Entwicklern weil Sie den grösseren Batzen Geld haben aber dafür kann ich doch nichts das deren Produkte nun mal besser laufen.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

@ Phil

Bei TW3 gibt es viele "lustige" Ergebnisse.
Ich nehme mal leicht zum Vergleich die CB-Werte, alte Treiber und Index-Ergebnisse, aber für einen schnellen und groben Vergleich sollte es etwas taugen:
The Witcher 3: Grafikkarten, Prozessoren und Kantenglättung im Test - ComputerBase
AMD Radeon R7 260X, R9 270X und 280X im Test: Volcanic Islands Light (Seite 6) - ComputerBase

Cayman vs. Cypress z.B.
Cypress hatte schon zwei Rasterizer, aber nur eine Geometry-Engine für Tessellation.
Cayman hat zwei verbesserte und steht mit minimalen Vorsprung relativ schlecht dar.
Vielleicht ist der Witcher Code VLIW5 freundlich.

Jedenfalls die Polygone-Rate schlägt bei den alten VLIW GPUs nicht aus.

Die GCN-Werte kann ich mir schwer erklären.
Eine 270X ist einer 260X weniger weit voraus, als im üblichen Schnitt. (+26% vs. 49%)
Lustig ist aber auch, dass eine 280X gegenüber einer 270X auch unterdurchschnittlich zulegt. (19% vs. 31%)
Dafür geht die 290X dann übel ab im Vergleich.
Ebenso die 285.

Da muss ich mir bisher den Kopf kratzen, weil einige Ergebnisse nicht so skalieren, wie ich es erwarten würde.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

@ Phil

Bei TW3 gibt es viele "lustige" Ergebnisse.
Ich nehme mal leicht zum Vergleich die CB-Werte, alte Treiber und Index-Ergebnisse, aber für einen schnellen und groben Vergleich sollte es etwas taugen:
The Witcher 3: Grafikkarten, Prozessoren und Kantenglättung im Test - ComputerBase
AMD Radeon R7 260X, R9 270X und 280X im Test: Volcanic Islands Light (Seite 6) - ComputerBase

Cayman vs. Cypress z.B.
Cypress hatte schon zwei Rasterizer, aber nur eine Geometry-Engine für Tessellation.
Cayman hat zwei verbesserte und steht mit minimalen Vorsprung relativ schlecht dar.
Vielleicht ist der Witcher Code VLIW5 freundlich.

Jedenfalls die Polygone-Rate schlägt bei den alten VLIW GPUs nicht aus.

Die GCN-Werte kann ich mir schwer erklären.
Eine 270X ist einer 260X weniger weit voraus, als im üblichen Schnitt. (+26% vs. 49%)
Lustig ist aber auch, dass eine 280X gegenüber einer 270X auch unterdurchschnittlich zulegt. (19% vs. 31%)
Dafür geht die 290X dann übel ab im Vergleich.
Ebenso die 285.

Da muss ich mir bisher den Kopf kratzen, weil einige Ergebnisse nicht so skalieren, wie ich es erwarten würde.
Guck mal hier: Performances théoriques : géométrie - Nvidia GeForce GTX Titan X 12 Go et GM200 en test: big Maxwell débarque ! - HardWare.fr
Drawn Triangles zeigt ein sehr ähnliches Performancegefüge wie die TW3-Benchmarks; zumindest die Trends, welcher Chip in Vergleich zu welchem viel oder wenig vorne oder hinten liegt, wird sehr gut abgebildet.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Was erzählst du denn für nen Quark . . . warum sollte man ein feature was nun mal auf Nvidia Karten ( ja nicht auf allen) läuft ausmachen nur um AMD besser da stehen zu lassen? :wall:

Wenn man zwei Autos vergleicht wo einer ein Sauger ist und der andere mit Turbo wird ja auch nicht der Turbo abgeschaltet weil der Sauger das nicht hat und nicht mithalten kann.

Ausserdem wenn AMD vorne wäre und mal mehr bei den Entwicklern auf der Matte stehen würde könnten Sie sagen wo es lang geht.

Es ist nun mal so das sich Nvidia mehr einbringt bei den Entwicklern weil Sie den grösseren Batzen Geld haben aber dafür kann ich doch nichts das deren Produkte nun mal besser laufen.

Mal abgesehen davon, dass der Vergleich schon im Koma liegt:
Man muss bei sowas immer sowohl mit als auch ohne Feature testen. Das heisst benchen und optisch vergleichen. Anders hat das doch alles keinen Sinn.
Und so wirds hier ja auch gemacht =)

Es muss dir doch auch irgendwie klar sein, dass es ziemlich ungeil ist wenn Anforderungen nur geschaffen werden um, ansonsten nahezu irrelvante, Vorteile gegenüber der Konkurenz auf zu zeigen, die Aktion aber sonst keinen optischen Vorteil bringt.
Ist doch Käse wenn der Fokus nur darauf liegt, durch extra dafür gestrickte Mechaniken Hardwarevorteile zu zeigen. Statt, dass man sich bemüht erstmal die Software bestmöglich in sich und an die Anwendung zu optimieren.

Keine Ahnung für mich ist das ein Kurs, der einfach ganz großer Bullsh.. ist.
Auch wenns etwas übertrieben ist, aber im Prinzip arbeitet Hairworks möglichst ineffzient und nV liefert zufällig die passende Hardware mit der Bruteforce-Leistung dazu. yay...

Demnächst wird dann das Texturestreaming wieder abgeschafft und jeder ohne 12GB VRam hat halt Pech gehabt und muss auf Medium spielen /sry :D
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Guck mal hier: Performances théoriques : géométrie - Nvidia GeForce GTX Titan X 12 Go et GM200 en test: big Maxwell débarque ! - HardWare.fr
Drawn Triangles zeigt ein sehr ähnliches Performancegefüge wie die TW3-Benchmarks; zumindest die Trends, welcher Chip in Vergleich zu welchem viel oder wenig vorne oder hinten liegt, wird sehr gut abgebildet.
Bei Cayman dagegen schlägt nichts aus.
Tests théoriques : géométrie - AMD Radeon HD 6970 & 6950, seules et en CrossFire X - HardWare.fr

Gegenüber einer 285 skaliert die 290X normal.
Ohne im Vergleich zu den anderen Ergebnissen eine (deutlich) höhere Polygon-Rate für die Skalierung zu brauchen, falls die Dreiecks-Rate die Erklärung wäre.

Aber ansonsten deckt es sich schon auffällig.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Guck mal hier: Performances théoriques : géométrie - Nvidia GeForce GTX Titan X 12 Go et GM200 en test: big Maxwell débarque ! - HardWare.fr
Drawn Triangles zeigt ein sehr ähnliches Performancegefüge wie die TW3-Benchmarks; zumindest die Trends, welcher Chip in Vergleich zu welchem viel oder wenig vorne oder hinten liegt, wird sehr gut abgebildet.

Ja, hab ich mir angesehen und das klingt zumindest plausibel. Ich hatte leider noch keine Zeit, mich mal umfassender damit zu beschäftigen, ich hatte diese Woche ein bisschen viel um die Ohren. :)

Bei TW3 gibt es viele "lustige" Ergebnisse.
Da muss ich mir bisher den Kopf kratzen, weil einige Ergebnisse nicht so skalieren, wie ich es erwarten würde.

Nicht nur du :) Raff und ich waren beide in gleich mehrerer Hinsicht verdattert und haben alles doppelt und dreifach gemessen. Das fängt ja schon beim Grafikspeicher an... Und geht sogar ins private über. Mich hat die CPU-Performance mit meiner R9 290X völlig überrascht, Raff die (nicht vorhandene :D) Leistung seiner Titan.

Gruß,
Phil
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Dass Hairworks und andere Gameworks-Features durch unnötig hohe Tesselationsgrade überall, auch bei Geforce-Besitzern, aber besonders bei AMD-Besitzern, Performance kosten wie blöd, und somit nur mit Nvidias schnellsten Karten annähernd befriedigend nutzbar ist, ist kein Geheimnis.

Tsja man könnte den Aluhut aufsetzen und sogar sagen "Vielleicht wirds ja extra so gedreht das bei eingebauter AMD Karte die Tesselation Werte von GW so absurd hoch gesetzt werden das Nvidia Karten besser performen". Vielleicht bin ich aber auch Manuel Neuer.

Klar ist Schwachsinn, ich kann mir aber nicht vorstellen das AMD Karten soviel schlechter sind was Tesselation angeht, weil sie in der Regel bei den Rohwerten weitaus krasser sind als die Nvidia Teile, die dafür halt ne bessere Effizienz und Treiber haben.
Was hinter den Bühnen abläuft weiß niemand, es wird sicher viel getrickst und Steine in den Weg gelegt, sicherlich von beiden Seiten (man bedenke mal Tomb Raider auf NV). Profitieren tun nur die Konsoleros, bei denen muss es laufen, sieht zwar ******* aus, aber spielbar. Momentan hat durch hohe Marktanteile halt Nvidia hier die Hosen an, wäre es andersrum würde AMD Nvidia mit Tress FX zwischen die Beine treten, seien wir ehrlich.

Was Hairworks angeht....ehrlich gesagt ist mir das Wuppe. Wenn net viel Leistung kosten würde, bliebe es an, aber so....10 Frames weniger wegen Teddyplüsch Optik? Da warte ich doch noch 2 Jahre bis die Karten das gut beherrschen, so wies ausschaut kriegt bis auf die Titan und die 980 ja nichtmal Nvidias Powerhouse die 970 das wirklich gut hin. Lustig finde ich das man richtig sieht wie Nvidia CD Projekt diktiert hat "Jetzt baut ihr aber auch mal nen paar Monster ein die extra viel Fell haben, damit das geil aussieht". Ich finde es sieht zu gewollt und sehr unrealistisch aus, ehrlich gesagt denke ich jedesmal an ne Pantene Pro V Werbung wenn ich das sehe. Allein in dem Trailer sind 4-5 Viecher wo man echt sieht wie nachträglich noch Buntes Fell wie bei so nem Kirmesanzug drangepappt wurde :D

Das ist mir 4k, Downsampling, fettere Sichtweite und Filter doch wichtiger....und das läuft dann auch auf meiner 290X gut...ok bis auf 4K vielleicht, aber da gerät ja selbst ne 4x teurere Titan ins Pumpen.

Ich würd allerdings lachen wenn beim nächsten großen Patch der "Hairworks auf AMD Karten Tweak" aufeinmal nicht mehr geht ^^

Bleibt geschmeidig, hab das Game getestet bei nem Freund, ist ok, jetzt warte ich auf die Enhanced Edition und lehn mich solange zurück, ich kaufe seit Destiny keine Games mehr zu Release....ich bin kein Beta Tester und Marketingfallen umgeh ich so auch.

An alle Nvidia Hater: Ehrlich gesagt versteh ichs nicht, ihr könnt euch doch freuen. Big N (das war eigentlich Nintendo aber egal....big sind die ja schon lange nimmer) hat sich doch mit GW hier ins eigene Bein geschossen. Besitzer einer nicht Maxwell GPU von Nvidia sind grad ziemlich gef.... underperformen doch vor nicht allzulanger zeit sehr teure und angeblich "zukunftssichere" Karten ziemlich. Das die Lowend Karte aus der aktuellen Serie besser abschneidet als das Highend Monster mit den besseren Werten der Vorserie......das würde ich komisch finden und mal drüber nachdenken wo Nvidia hier an der Manipulationsschraube gedreht hat.....sicher nicht vorrangig bei AMD sondern eher an der Stelle wo steht "Den Bestandskunden dazu bringen auf die neue, teure Gen umzurüsten mwuahahaha".


Zu dem "Lol AMD ist selbst schuld, die kooperieren nicht mit den Entwicklern hab isch gehört alda" Schwätzern....Bullshit. Ein Entwickler ist entweder neutral und kooperiert mit beiden oder gar keinem, weil er vorrangig an die Fans denkt. Oder ein Entwickler hätte gern ein dickes Plus im Budget und holt sich halt einen der beiden ins Boot, wohl wissend damit einen Teil der potentiellen Kundschaft zu verprellen. Die Nvidia Beflaggung in Project Cars kommt nicht daher das SMS die so freundlich finden....sondern wegen harter Münze\technischem Know How. Genauso wie bei anderen Games. TW3 hat da wenigstens nie etwas vorgetäuscht und läuft trotzdem sehr gut auf AMD, trotz scheiß proprietärer Closed Source Kacke wie GW. Die brauchen nicht die Extra Wurst in Form von Special Treibern.....so muss das laufen Slightly Mad....
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Tsja man könnte den Aluhut aufsetzen und sogar sagen "Vielleicht wirds ja extra so gedreht das bei eingebauter AMD Karte die Tesselation Werte von GW so absurd hoch gesetzt werden das Nvidia Karten besser performen". Vielleicht bin ich aber auch Manuel Neuer.

Klar ist Schwachsinn, ich kann mir aber nicht vorstellen das AMD Karten soviel schlechter sind was Tesselation angeht, weil sie in der Regel bei den Rohwerten weitaus krasser sind als die Nvidia Teile, die dafür halt ne bessere Effizienz und Treiber haben.

AMD ist bei den Roh- und Praxiswerten bei Tessellation insbesondere bei hohen Faktoren einiges schlechter als nV.
Und da wird auch nichts hochgesetzt für AMD.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ich kann das Rumgejammer nicht mehr sehen. Wäre jetzt hier TressFX am Start wären die Grünen am Kacken. Gameworks auf "aus" und fertig ist die Kiste. Ja, die Effekte sehen genial aus und nein, AMD Besitzer verpassen trotzdem nichts vom eigentlichen Spiel.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Jetzt mal unabhängig dieser ganzen GameWorks Geschichte, finde ich Hairworks nicht so toll.
Manche Tiere sehen wirklich lächerlich aus, ist aber auch nur meine persönliche Meinung - das wirkt bei vielen einfach übertrieben.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ich kann das Rumgejammer nicht mehr sehen. Wäre jetzt hier TressFX am Start wären die Grünen am Kacken. Gameworks auf "aus" und fertig ist die Kiste. Ja, die Effekte sehen genial aus und nein, AMD Besitzer verpassen trotzdem nichts vom eigentlichen Spiel.


als User will man ja die Features selber steuern, und nicht quasi immer aktiviert haben, vor-allem bei manchen Einstellungen bringt dir eine Erhöhung kaum was.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Jetzt mal unabhängig dieser ganzen GameWorks Geschichte, finde ich Hairworks nicht so toll.
Manche Tiere sehen wirklich lächerlich aus, ist aber auch nur meine persönliche Meinung - das wirkt bei vielen einfach übertrieben.

Und auch bei Geralt wirkt es weniger überzeugend, als ohne Hairworks.
Da muss ich sagen, war TressFx doch etwas ansprechender. Vor allem die Bewegung des Haars durch Wind wirkte dort irgendwie... echter.

Bei einigen Tieren sieht es hingegen nett aus. Schön wäre eine Option es bei den Viechern zu aktivieren und dafür bei Geralt abzuschalten, nicht umgekehrt. Wobei ich dir recht gebe, bei einigen Tierchen ists einfach zu flauschig ^^
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ich finde die Diskussionsbereitschaft hier zum Teil bewundernswert. Da gehen einige User echt Absatz für Absatz auf das Geschwätz einiger Streitwütiger sehr sachlich und fundiert ein, dabei wollen sich hier viele einfach nur ihre Aggression von der Seele schreiben.

Einige Offensichtlichkeiten sind nur schwer als Fakten abzustreiten. Ich finde, man muss hier nicht jede Vermutung direkt als Verdächtigung interpretieren. Rechthaben ist ohne Fakten echt schwer, da hilft auch kein Trotzverhalten.

Diskussionen machen Spaß, solange nicht ohnmächtig mangels Fakten argumentiert werden muss.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ich bin aber kein Nvidia- oder AMD-Aktionär, deswegen ist mir schnurzegal wie es den beiden Unternehmen finanziell geht, solange es keine negativen Einfluss auf mich hat. Und ich mag so Exclusiv-Software von beiden Herstellern nicht, allgemein hasse ich es wenn HW-Herstller im Software-Markt rumdümpeln. TressFx, Hairworks, PhysX hätte es alles nie geben sollen. Sowas sollte von Dritten gemacht werden, eben auch z.B Havoc. Aber verwendet ja fast keiner Havoc weil Nvidia zuvor kommt mit Kohle, obwohl das wirklich gut funktioniert, was ich soweit gesehen habe, viel besser wie die Destruction in Witcher 3, die ziemlich verspätet ist. Aber klar zwischen mittelmäßiger Destruction + Kohle und sehr gute Destruction + zahlen, nimmt man die mittelmäßige wo man nix zahlen muss sondern sogar Kohle bekommt.

Aber gerade solche Konkurrenz belebt auch das Geschäft. TressFX, Gameworks, Mantle, DX12, Downsampling im Treiber etc., wäre vermutlich alles sehr sehr viel später gekommen, wenn nicht einer von beiden die Kunden für sich gewinnen wollte.

Ich finde die Diskussionsbereitschaft hier zum Teil bewundernswert. Da gehen einige User echt Absatz für Absatz auf das Geschwätz einiger Streitwütiger sehr sachlich und fundiert ein, dabei wollen sich hier viele einfach nur ihre Aggression von der Seele schreiben.

Einige Offensichtlichkeiten sind nur schwer als Fakten abzustreiten. Ich finde, man muss hier nicht jede Vermutung direkt als Verdächtigung interpretieren. Rechthaben ist ohne Fakten echt schwer, da hilft auch kein Trotzverhalten.

Diskussionen machen Spaß, solange nicht ohnmächtig mangels Fakten argumentiert werden muss.

Die Schwierigkeit bei dieser Diskussion besteht darin, über den Tellerrand zu gucken. Auch wenn was erst proprietär ist, muss es nicht automatisch schlecht sein. Und nur weils offen für alle ist, nicht automatisch gut. Beide liefern super Produkte. Preise sind unterschiedlich. Und bisher konnte man weder genau sagen das Gameworks irgendwas derart stark ausbremst, dass es unspielbar sei. Die Aussagen von den Entwicklern von Projekt Cars oder The Witcher stehen den eines Huddy gegenüber.

Auch finde ich dass das AMD-Treiberteam bessere Arbeit leisten sollte. Community-Mitglieder bringen Workarounds für Sachen wie Hairworks. Warum schafft das AMD z.B. nicht vorher? NV bringt was zu jedem Release eines großen Titels vorab einen Treiber. AMD selten. Möge jetzt nicht entscheidend sein, an Faktor ist es Allemal.

Ich glaube auch nicht das AMD durch Mantle DX12 ins Leben gerufen hat. Da wird MS schon vorher dran entwickelt haben, sonst könnten sie nicht knapp 1 Jahr später schon eine fertige DX12-Version ins Fenster stellen. Das einzige was dadurch passiert ist, es ging vllt. fixer.

Man könnte stundenlang philosophieren ob der gute Samaritan AMD oder der Teufel NV besser ist. Für mich ist es bisher NV. Ich habe ja auch wie gesagt ne 280 im zweiten Sys und die macht auch was sie soll. Wenn AMD jetzt mit HBM endlich/hoffentlich nach vorne prescht, werden sie auch dafür von mir belohnt. Sollte sich aber 4GB HBM und eine gleiche Leistung wie eine TitanX einstellen zu nur einen etwas niedrigeren Preis (Quelle Fudzilla - ich weiß ich weiß :D ), wäre ich aber schon hart enttäuscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ganz unrecht hat AMD nicht!
Es ist bekannt, dass die AMD Karten nicht so gut mit hohen Tesselations-Stufen können. In Witcher 3 wird das Haar und das Wasser, sowie diverese andere Sachen, mit 64x "Tesseliert".
Jetzt könnte man meinen, dass Nvidia seine Maxwell Karten genau hierauf getrimmt hat, um die AMD Karten schlecht dastehen zu lassen.
Man sieht keinen unterschied zwischen 16x und 64x.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Auch wenn ich Huddy nachfühlen kann, dass er angefressen ist, ist so ein Statement irgendwie unprofessionell... :ka:
Ein grundsätzlicher Rant über Dinge wie Gameworks (keine Einsicht, etc, pp) darf ja mal sein, aber bei jeder Gelegenheit das Opfer mimen muss nun wirklich nicht sein... :schief:

Auch wenn was erst proprietär ist, muss es nicht automatisch schlecht sein. Und nur weils offen für alle ist, nicht automatisch gut. Beide liefern super Produkte.
Tun sie das wirklich (in Bezug auf Software)? Beide haben ein proprietäres Haarsimulationsmodell (:ugly:), das mit unverhältnismässig viel Tamtam beworben wird und in beiden Fällen noch unverhältnismässiger Leistung kostet.

Dann gibts noch Physx, das in raren, ausgewählten Spielen einige wenige ausgewählte Effekte hinzufügt und physikalisch korrekt simuliert; zum günstigen Preis einer Zweitgrafikkarte.

Alternativ gibts bei der Konkurrenz - ebenso rar gesät - einen hübschen CPU-boost dank Dritt-API. Nur bemerkt den mangels Praxisrelevanz leider keiner.

Nüchtern betrachtet sind Physx, Mantle und all der Kram eher Pseudofeatures und Marketingplaketten als echter Mehrwert. Das ist imo alles andere als super, sondern eher ein schlechter Witz.
Echte immersions- oder leistungssteigernde Mehrwerte mit hoher Verbreitung bleiben komplett auf der Strecke.

Statt an Lösungen wird an Protektionismus gearbeitet und das kann für den Kunden höchstens kurzfristig gut sein; zumindest bei einem Duopol wie bei GPUs.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Genauso naiv ist es anzunehmen, dass sobald mal irgendwo wer Vorteile hat, automatisch Schmiergeld geflossen ist. Es gibt objektive Gründe, die bei sowas dagegen sprechen:

1. Jemanden irgendwo Schmiergeld (anders könnte man das ja kaum nennen) zu zahlen, damit dieser die Konkurrenz schlechter macht und/oder die eigenen Produkte übervorteilt, würde unter Wettbewerbsverzerrung fallen und sowas ist strafbar. Wenn das also rauskommt, würde Nvidia gleich mal zu 'ner fetten Geldbuße verdonnert werden, die "Investition" ginge also nach hinten loß.

2. Um solche Sachen, wie Hairworks, PhysX etc. mit maximalen Details bei hoher Framerrate flüssig darstellen zu können, ist i.d.r. High-End- oder zumindest mittlere Oberklasse-Hardware vonnöten. Und in der Sparte wird (weder bei AMD noch bei Nvidia) niemals der größte Umsatz erzielt. Wieso also in einem Bereich, der eh' nur Mitläufer ist nochmal extra Geld ausgeben? (was sie ja schon tun, denn sie helfen ja bei der Optimierung; die Entwickler schmieren wäre ja dann zusätzlich zusätzlich Geld ausgeben:ugly:)

3. Allgemein macht Nvidia derzeit nicht den allergrößten Gewinnn, solche zwielichtigen (und illegalen) Tätigkeiten wären, trotz allem Budget, bei der aktuellen Wirtschaftslage wohl kaum tragbar

4. Was Nvidia aktuell macht ist von außen gesehen alles im Rahmen; Sie bieten extra Lösungen an, welche Entwickler bei bestimmten Eigenschaften der Grafik (wie eben Haare oder Physik) unterstützen. AMD tut dies ja auch - nur wenn dann Nvidia-Grafikkarten in einem Spiel dadurch eine schlechtere Performance liefern, beschwert sich komischerweise niemand.:schief: Nur tut eben AMD genau eines nicht oder zumindest nicht sehr oft, was Nvidia aber fast regelmäßig tut: Den Entwicklern bei der Optimierung helfen. Das einzige was AMD tut, ist hinterher einen Treiber zu veröffentlichen, welcher erst dann die Performance verbessert und sich beschweren, dass die Entwickler zu wenig auf ihre Hardware optimiert haben.

5. AMD hat sich nirgendwo besschwert, dass sie irgendwo aktiv ausgeschlossen wurden, nur dass nicht auf ihre Hardware optimiert wurde bzw. die Konkurrenz sie mit unlauteren Mitteln benachteiligt - und genau da liegt der Hund begraben, damit gibt AMD quasi zu, dass sie dem Entwickler, in dem Fall CDPR, nicht zur Seite gestanden haben, obwohl die Möglichkeit da gewesen wäre.

Man kann jetzt natürlich auch gegenargumentieren und behaupten, dass es den umgekehrten Fall in letzter Zeit fast nie gegeben hat und wegen den AMD-Chips in den Konsolen ein Multiplattform-Titel ja schon grundsätzlich auf AMD-Hardware besser laufen müsste.
Aber wer kennt denn die Architektur eines Grafikchips am besten? Richtig, dessen Entwickler. Und der müsste eigentlich auch wissen, wie man das beste davon herausholt und dies den Spieleentwicklern beibringen, indem sie schon bei der Programmierung mithelfen. Wenn sie das aber nicht tun, nicht weil sie irgendwo außen vorgelassen gelassen werden, sondern offenbar einfach selber dazu keine Lust oder sonstwas haben, dann braucht man sich wirklich nicht zu wundern.:schief:
Also Punkt 1. ist ja schon mal vollkommener Quatsch ;)

Ich erinnere mich noch an die "Wettbewerbsverzerrung" von Intel damals. Die großen Ketten(MediaMarkt, Saturn, etc.) bezahlt haben damit nur PCs mit Intel cpus verkauft werden ;)

Die "fette Geldbuße" belief sich damals auf ganze 5 Millionen US-Dollar :wall:

Brutal fett würde ich das nennen.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Auch wenn ich Huddy nachfühlen kann, dass er angefressen ist, ist so ein Statement irgendwie unprofessionell... :ka:
Ein grundsätzlicher Rant über Dinge wie Gameworks (keine Einsicht, etc, pp) darf ja mal sein, aber bei jeder Gelegenheit das Opfer mimen muss nun wirklich nicht sein... :schief:


Tun sie das wirklich (in Bezug auf Software)? Beide haben ein proprietäres Haarsimulationsmodell (:ugly:), das mit unverhältnismässig viel Tamtam beworben wird und in beiden Fällen noch unverhältnismässiger Leistung kostet.

Dann gibts noch Physx, das in raren, ausgewählten Spielen einige wenige ausgewählte Effekte hinzufügt und physikalisch korrekt simuliert; zum günstigen Preis einer Zweitgrafikkarte.

Alternativ gibts bei der Konkurrenz - ebenso rar gesät - einen hübschen CPU-boost dank Dritt-API. Nur bemerkt den mangels Praxisrelevanz leider keiner.

Nüchtern betrachtet sind Physx, Mantle und all der Kram eher Pseudofeatures und Marketingplaketten als echter Mehrwert. Das ist imo alles andere als super, sondern eher ein schlechter Witz.
Echte immersions- oder leistungssteigernde Mehrwerte mit hoher Verbreitung bleiben komplett auf der Strecke.

Statt an Lösungen wird an Protektionismus gearbeitet und das kann für den Kunden höchstens kurzfristig gut sein; zumindest bei einem Duopol wie bei GPUs.

Gerade PhysX ist schon lange keine Nische mehr. Es gibt schon etliche Spiele, vor allem Triple-A, die das nutzen. Und ich finde es hübsch, in Batman meine Fußstapfen zu sehen oder paar mehr hübsche Partikel in Borderlands oder Hawken.
Ja aber du kannst z.B. bei den Haarsimulationsmodellen nicht erwarten, dass sie sofort bei Release super Perfekt laufen. Diese Algos müssen erstmal weiterentwickelt und verfeinert werden. Und auch dahingehend ist z.B. ein NV konsequenter. Finde ich richtig. Am Ball bleiben. Hätte AMD mit Mantle auch machen sollen.
 
AW: The Witcher 3: Hairworks "sabotiert" laut Richard Huddy die Leistung von AMD-Grafikkarten

Ja aber du kannst z.B. bei den Haarsimulationsmodellen nicht erwarten, dass sie sofort bei Release super Perfekt laufen. .
Dass Hairworks nicht super läuft, liegt daran, dass es inhärent ineffizient geschrieben ist. Auf eine Art und Weise, die überall viel Performance kostet, aber bei AMD am meisten. (Und das ist nicht meine Aussage, sondern die von einigen Spieleentwicklern aus dem 3dcenter.)
 
Zurück