Ryzen 7 5800X3D: MSI mit Performance-Plus trotz weniger Strom und Temperatur

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Ryzen 7 5800X3D: MSI mit Performance-Plus trotz weniger Strom und Temperatur

Mit seinem jüngsten Beta-BIOS für seine Mainboards umgeht MSI die eingeschränkten Settings des Ryzen 7 5800X3D laut einem Erfahrungsbericht mit weiteren Verbesserungen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Ryzen 7 5800X3D: MSI mit Performance-Plus trotz weniger Strom und Temperatur
 
Uff und somit im Endeffekt nochmal deutlich effizienter als ohnehin schon!
Schönes Ding, MSI!
 
Das Ergebnis hängt natürlich vom Silizium ab. Dennoch eine gute Möglichkeit zu optimieren.
*Thumbs Up*
 
hmmm... das klingt ja immer besser, bin echt am überlegen mir den zu bestellen und mal zu testen... in Borderlands 2 was ich gerade wieder mit Freunden entdecke, hänge ich jenseits der 140FPS (5120x1440) sehr oft im CPU Limit

brauchen tut man nicht mehr, aber interessieren tut mich das Ding schon...

oh schau an, Steve hat schon content dazu gemacht:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Das ging Softwareseitig auch schon mit dem PBO2 Tuner. "Kombo Strike" ist nichts anderes als der Curve Optimizer. Aber einfach ein Preset auf alle Kerne zu knallen, ist natürlich nicht die effizienteste Lösung.
 
Tjo, das liebe BIOS modding.

Man kann sogar alle Kerne einzeln einstellen wenn man ein Mod BIOS nutzt, aber das wird halt nirgends erwähnt bzw freigeschaltet von Haus aus.

Eigentlich kann man fast alles freischalten, leider beim 3D oft wirkungslos

Dave wird wissen was ich meine ;)
 
Was will/ soll man alles an einem 5800X3D optimieren?
- mehr Takt? Benötigt Dieser nicht wirklich und wir dadurch lediglich ineffizienter
- UV? Die CPU taktet sich schon selbst recht gut und ist für die gebotene Leistung sehr effizient
- RAM-OC? Für was? Höher taktender RAM juckt den X3D nicht
Klar für uns "Tuning-Profis" ist so ein 5800X3D mal gar nichts.
ABER ICH LIEBE IHN :D
AMD hat es geschafft, eine fast(!) perfekte CPU "out of the box" zu entwickeln.
Gruß T.
 
Uff und somit im Endeffekt nochmal deutlich effizienter als ohnehin schon!
Das was gehen sollte, war ja eigentlich klar und jede CPU aus dem Werk läuft nicht am SweetSpot ihrer Einstellung, dafür ist das Silizium doch zu empfindlich und unterschiedlich. Daher wird ab Werk von jedem Hersteller eine für alle Chips sichere Umgebung geschaffen und es wird bewusst auf Effizienz und Leistung verzichtet.

Aber 12,81% mit einem Biosklick zu gewinnen (2,7% mehr Leistung bei 12,47% weniger Verbrauch) ist schon ein guter und mehr als nennenswerter Effekt.

dann nimmt man hydra pro und bekommt nochmal deutlich bessere Ergebnisse
Ist aber eben auch stundenlang beschäftigt und wirklich zufriedenstellend sind auch bei Weitem nicht alle Ergebnisse durch Hydra. Ich selber kam mit dem CTR seinerzeit super klar und hab teilweise recht beeindruckende Leistungen geschafft, mit Hydra erreiche ich die Ergebnisse nicht mehr und habe nun einfach nur noch Offset eingestellt und lasse den Chip fröhlich vor sich hin boosten. Die 3 anzuklicken und 12% zu sparen fände ich aber auch gut genug.
 
Ein Reddit-Nutzer namens "Mannekino" hat hierzu kürzlich seine Erfahrungen mit dem neuen Beta-BIOS in Verbindung mit dem Ryzen 7 5800X3D und dem Mainboard-Modell MEG B550 Unify geteilt, während für die Kühlung gleich zwei 360-mm-Radiatoren zuständig sind. Demnach konnte die Leistungsaufnahme um 19 Watt und die Spitzentemperaturen trotz der bereits starken Kühlung um 11 Grad Celsius gesenkt werden, während es gleichzeitig etwas mehr Performance gab, wenn auch nur im Bereich von 2 bis 3 Prozent.

Bei den zusätzlichen 3 Lüftern für den zweiten Radiator sparrt man sich im ganzen sicher keine 19Watt, weil diese dadurch ja schon wieder verbraten werden. Und all das für 2-3 Prozent mehr Leistung? Snakeoil!

Mit Cinebench R23 in einer zehnminütigen Schleife erreichte der Ryzen 7 5800X3D derweil standardmäßig eine durchschnittliche Temperatur von 81,3 Grad Celsius und eine Leistungsaufnahme von 112,2 Watt. Wenn Kombo Strike auf Stufe 3 stand, sanken die Temperatur und die Leistung hier merklich auf 72,3 Grad Celsius und 98,2 Watt. Auch wenn der geringe Performance-Zugewinn im Alltag keine Rolle spielen dürfte, so stellen die gesenkte Leistungsaufnahme und Temperatur hier offenkundig deutliche Verbesserungen durch das Feature dar

Geringere Temperaturen reduzieren die Leistungsausnahme und ermöglichen einen höheren Takt, soso:-) Das Feature was hier angepiesen wird übernimmt doch im Grunde nur händische Anpassungen von denen ein Laie keine Ahnung hat. Dagegen habe ich im Grunde nichts, doch hätte man das m.M.n. auch so kommunizieren können.
 
Was will/ soll man alles an einem 5800X3D optimieren?
- mehr Takt? Benötigt Dieser nicht wirklich und wir dadurch lediglich ineffizienter
- UV? Die CPU taktet sich schon selbst recht gut und ist für die gebotene Leistung sehr effizient
- RAM-OC? Für was? Höher taktender RAM juckt den X3D nicht
Klar für uns "Tuning-Profis" ist so ein 5800X3D mal gar nichts.
ABER ICH LIEBE IHN :D
AMD hat es geschafft, eine fast(!) perfekte CPU "out of the box" zu entwickeln.
Gruß T.
Echt, außer ein paar Watt durch UV, ist da wirklich nichts zu tun. Tolle CPU einfach.

Wünschte es gäbe auch 5600X3D und 5900X3D
 
Das Programm kenn ich, hab schon viel positives aber auch negatives gehört.
Ändert Hydra die Einstellungen im Bios oder muss das Programm immer mitlaufen?
Sowohl als auch!

Der gedachte Plan ist eigentlich Hydra laufen lassen, aber man kann auch die ermittelten Werte in den Curve Optimizer klatschen und gut damit fahren (ist dann halt ein Anhaltspunkt für das eigentliche manuelle OC)

Aber ich bin ehrlich, brauchen tue ich das nicht, die Ergebnisse (gerade für OC) sind nicht so gut, hab mit dem Vorgänger CTR deutlich bessere Ergebnisse enthalten, im ersten CCD konnte ich dauerhaft über 4900Mhz takten, im zweiten 4875Mhz und das Ganze bei "angenehmem" Verbrauch (der aber über Stock lag). Bei Hydra sind die Ergebnisse zu Stock ernüchternd ausgefallen, 50Mhz im CCD 1 und 25Mhz im CCD2, bei nahezu identischem Verbrauch.

Seitdem fahre ich mit Voltage Offset und bin eigentlich glücklich, keine Probleme, kühler Kopf und alles ist gut. In meinen Augen der Easiest Way, ist zwar deutlich pauschaler als Curve Optimizer, aber eben quick and dirty.
 
Zurück