Nvidia Pascal und das liebe Spulenfiepen (Lotterie?)

Nobody2512

PC-Selbstbauer(in)
Hallo,
bin seit 2014 mal wieder zurück und habe mir einen PC zusammengestellt.
Ohne viel Blingbling (LED-Gedöns), klein und vorallem leise.
Habe ein Fractal Design Define C ausgestattet mit 3 SW3 Lüftern, ein Noctua d15 kühlt den R5 1600 (auf einem Asus Prime x370 pro) lautlos und das beQuiet P11 550w verrichtet seine Dienste nicht wahrnehmbar.

Lediglich die GPU bereitet mir schlaflose Nächte.
Nun bin ich bei der 3. Grafikkarte angelangt und die letzten beiden haben massives Spulenfiepen.

1. Palit Gtx 1060 Jetstream (269€) : Hat das Hystereseproblem, kriegt also den Lüfter nicht richtig gestartet über mehrere Minuten -> war dann natürlich gut hörbar und habe sie deshalb zurückgeschickt. Kein Spulenfiepen, leise Lüfter.

2. Gainward Gtx 1060 Phoenix GS (249€): Dachte es wäre ein Lagerschaden, war im Endeffekt tieffrequentes Spulenfiepen ab 40 FPS und ich hab die Lüfter wohl nie im Betrieb gehört.

3. Asus Gtx 1070 TI Strix Advanced (399€ inkl. AC Origins Code):
Auch Spulenfiepen ab 50FPS bzw 0.75V. Die Lüfter sind super leise, Preis-Leistung auch top, nur das Spulenfiepen treibt mich in den Wahnsinn.

Reagiere generell eher empfindlich auf sowas, auch beim bei Lampen etc.

Schließe das Netzteil und Mainboard generell als Ursachen aus. Konnte das Spulenfiepen auch jedesmal wieder an der Grafikkarte lokalisieren.

Im Nachhinein hätte ich wohl die Palit behalten und eine eigene Lüfterkurve verwenden sollen.

Nun wollte ich mich mal erkundigen wie es da bei euch so aussieht:

Tritt bei euch auch Spulenfiepen unterhalb 150-200 FPS auf?

Habt ihr es irgendwie verringert (Man liest ja oft von Netzteiltausch, aber viel besser als das P11 wird es ja nicht mehr)?
 
Das P10 ist auch besser als nen E10, trotzdem hatte ich mit dem E10 deutlich weniger fiepen.
Wenn die Lüfter immer wieder anspringen, würde ich auch mal auf die Temperatur der GPU achten, nicht dass es an der Gehäusebelüftung liegt.
 
Bei allen vier Pascal Karten die ich bis jetzt hatte war die Stromversorgung auch unterhalb von 100 FPS gut zu hören. Abhängig von der Stromleistung die verbraten wird. Mehr MHz, mehr Buzz.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Das P10 ist auch besser als nen E10, trotzdem hatte ich mit dem E10 deutlich weniger fiepen.
Wenn die Lüfter immer wieder anspringen, würde ich auch mal auf die Temperatur der GPU achten, nicht dass es an der Gehäusebelüftung liegt.

Meine GTX 680 von 2012 hatte mit dem L8 damals auch Spulenfiepen, mit dem p10 hatte sich das dann erledigt.
Es gibt vermutlich einen Fehler mit der Lüftersteuerung, welcher nicht per biosupdate behoben wurde (bei den 1060ern). Der Lüfter versucht ab 60 grad zu starten, aber die angestrebte Drehzahl ist zu gering, deshalb braucht er einige Anläufe. Ist immer im Bereich wo er aus dem Passivbetrieb starten möchte. Alternativ kann es natürlich wie ich vermute die fehlende Hysterese sein: 60 Grad erreicht, Lüfter springen an, Luftzug kühlt Sensoren kurz auf unter 60 Grad, Lüfter gehen wieder aus... Hatte in nem Review zur 1070 mal sowas gelesen.
Temperaturmäßig sollte alles passen, der Ryzen kratzt auf 3,8Ghz gerade an den 60 Grad, die Grafikkarten erreichen keine 75.

Bei allen vier Pascal Karten die ich bis jetzt hatte war die Stromversorgung auch unterhalb von 100 FPS gut zu hören. Abhängig von der Stromleistung die verbraten wird. Mehr MHz, mehr Buzz.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

was mich wundert ist, dass die erste 1060 keinerlei Geräusche von sich gegeben hat und ich hab die bis 2150Mhz geprügelt. Die beiden anderen fangen bei weniger als 1600Mhz an.

Dazu sei gesagt, dass der Rechner unter dem Tisch, ca. 1m entfernt steht. Ich hänge also nicht direkt davor.
 
Schließe das Netzteil und Mainboard generell als Ursachen aus. Konnte das Spulenfiepen auch jedesmal wieder an der Grafikkarte lokalisieren.

Das Netzteil ist eventuell dennoch eine mögliche Ursache. Ich würde nicht ausschließen, dass ein und dieselbe Graka an dem einen Netzteil fiept, an dem anderen nicht. Z. B. hatte ich einmal eine R 290, die bei mir bei unter 200 fps nie gefiept hat. Als ich die verkauft habe, gab es richtig Ärger mit dem Käufer, weil er ein starkes Spulenfiepen monierte. Natürlich spielen die persönliche Empfindlichkeit sowie die Dämmung des Gehäuses bei diesen Dingen auch eine Rolle. Jedoch habe ich ausgesprochen gute Ohren (sagt jedenfalls mein HNO), darum kann ich praktisch ausschließen, dass ich das Fiepen nicht hören konnte und mein Gehäuse ist auch nicht gedämmt.

Ich habe in den letzten ca. 1 1/2 Jahren vier Pascal-Grakas gehabt: eine GTX 1070, eine Gigabyte Aorus GTX 1080ti die wegen Defekt ausgetauscht wurde, dann zeitweilig eine GTX 1080 ti von Palit zum Überbrücken der Wartezeit auf die Austauschkarte und nun seit ein paar Wochen wieder die neue Aorus. Keine dieser Grafikkarten hat gefiept außer in manchen Spielemenüs.

Falls du ein billiges oder altes Netzteil verwendest, solltest du diese Möglichkeit zumindest in Erwägung ziehen. Das Problem ist nur, dass du dein Netzteil gegen ein hochwertigeres austauschen müsstest (sofern es tatsächlich billig oder alt sein sollte), um es als Ursache ausschließen zu können.

Munter bleiben!
 
Lediglich die GPU bereitet mir schlaflose Nächte.
Nun bin ich bei der 3. Grafikkarte angelangt und die letzten beiden haben massives Spulenfiepen.
Junge mußt Du gute Ohren haben.

Mein schallgedämmtes Raijintek läßt sich nur durch Lüftervollast wahrnehmen.
Von den Innenteilen höre ich fast nichts, bis auf ein leises Rappeln der 2TB Seagate HD.

Allerdings habe ich eine HD RX 470 (MSI) im PC.
Ich weiß nicht, ob die Töne von sich gibt.

Die Lüfter höre ich leise bei Vollast rauschen, ansonsten nichts.

Das Spulenfiepen wurde früher durch Ausgießen in kleinen Abschirmbechern beseitigt, das ist wohl zu anspruchsvoll für eine 300.- EUR Karte.
 
@JoM79 die angegebenen Temperaturen sind natürlich unter Vollast.

@Hornissentreiber
Viel hochwertiger als ein P11 wird es aber nicht mehr auf dem Markt. Ist sicherlich ein Zusammenspiel der Komponenten, aber gibt kaum was, was die Spannungen näher im Zielwert hält als das P11. Außerdem war die erste Karte ja Fiepfrei bzw. für mich nicht wahrnehmbar. Das Netzteil wird Ende des Monats 2 Jahre alt.

@Wuselsurfer
Schlaflose Nächte als Metapher
Höre nichts als ein kleines Rauschen unter Last, sodass sich das Brummen/fiepen gut raushören lässt. Kann sein, dass ich überempfindlich bin: Lerne bei absoluter Ruhe (Noisecancelling Kopfhörer stumm oder Musik ohne Störgeräusche) am besten. Empfinde auch die Lautstärke des Fernsehers meine Familie immer als sehr laut. Kriege dann relativ schnell Kopfschmerzen, bzw. Ist unangenehm. Kann natürlich echt an mir liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Habe mal ein Video gemacht, ab 0.93V wird das Fiepen für mich unerträglich. Ich höre es auch beim Spielen mit Ton noch sehr deutlich heraus. Da sich die Grafikkarte nicht wirklich auf 0.9v begrenzen lässt, hoffe ich, dass Alternate eine Ersatzlieferung veranlasst. Sonst muss sie wohl zurück gehen.

Werde noch mal die Kabel und Steckplätze am Netzteil durchtesten.
 
@JoM79 die angegebenen Temperaturen sind natürlich unter Vollast.

@Hornissentreiber
Viel hochwertiger als ein P11 wird es aber nicht mehr auf dem Markt. Ist sicherlich ein Zusammenspiel der Komponenten, aber gibt kaum was, was die Spannungen näher im Zielwert hält als das P11.

Stimmt, anfangs hattest du das Netzteil aber nicht angegeben (oder ich habe das überlesen), darum schrieb ich hypothetisch. Leider ist das Netzteil damit praktisch als Ursache ausgeschlossen. Leider, weil das relativ einfach zu beheben gewesen wäre. Merkwürdige Sache, das. Mir fällt dazu leider nichts Hilfreiches mehr ein, sorry.

Das Fiepen im Video ist schon deutlich und die Grakas, die ich weiter oben beschrieb, machten definitiv nicht solche Geräusche. Aber so furchtbar unangenehm finde ich das Geräusch nun auch wieder nicht. Vermutlich hast du tatsächlich ein sehr empfindliches Gehör.

Munter bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum kann man sie nicht "wirklich" begrenzen?

Hier meine Titan @ 0.8V (UV mit OC)
https://abload.de/img/titanx_stromsparen_08eeuf4.jpg

Dann werde ich das einfach nicht hinbekommen haben:
Habe im Afterburner die Spannungs/MHz Kurve so eingestellt, dass ich ein Limit bei der Geschwindigkeit habe. Jetzt sucht sich die Karte aber immer 1.03V als Spannung aus egal ob ich auf 1700 oder 2000MHz begrenze.

Gibt es da eine Möglichkeit ein festes Spannungslimit zu vergeben?
 
In meinen PCs fiepen alle Grafikkarten beim Spielen, egal ob KFA2 GTX 670 EXOC , GTX 980 SOC oder aktuell meine MSI GTX 1080 Gaming X. Damit die Lüfter nicht so laut werden, habe ich auch ein Spannungslimit bei ca. 1,00V eingerichtet. Dadurch fiep sie minimal leiser. Da ich beim Zocken aber die Löffel im Polster habe, stört es mich zum Glück gar nicht.

@Nobody2512
Wenn du die Kurve konfigurierst, musst du darauf achten, dass bei der angestrebten Spannung der höchste Taktpunkt ist. Alle Punkte rechts davon müssen im Takt darunter liegen. Dann im Hauptfenster auf "Apply" klicken.
 
Du siehst doch an meinem Screenshot wie ein 0.8V Limit aussieht.
Konnte an dem Screenshot nicht erkennen, dass die Werte nach dem Wert den man möchte kommen eine niedrigere boostclock haben müssen, hatte alle auf einer Ebene und die Karte ist natürlich schön Richtung 1.05V gegangen.

In meinen PCs fiepen alle Grafikkarten beim Spielen, egal ob KFA2 GTX 670 EXOC , GTX 980 SOC oder aktuell meine MSI GTX 1080 Gaming X. Damit die Lüfter nicht so laut werden, habe ich auch ein Spannungslimit bei ca. 1,00V eingerichtet. Dadurch fiep sie minimal leiser. Da ich beim Zocken aber die Löffel im Polster habe, stört es mich zum Glück gar nicht.

@Nobody2512
Wenn du die Kurve konfigurierst, musst du darauf achten, dass bei der angestrebten Spannung der höchste Taktpunkt ist. Alle Punkte rechts davon müssen im Takt darunter liegen. Dann im Hauptfenster auf "Apply" klicken.
Hatte bei meiner 680 auch Spulenfiepen mit einem pure power L8 mit dem P10 nachher nicht mehr , deshalb erwarte ich eigentlich auch, dass das P11 nicht fiept/ kein Fiepen verursacht.

Das war der Tipp den ich gebraucht habe:
Das Fiepen ist bei 0.9V für mich vernachlässigbar, bei 0.8V nehme ich es nicht mehr war. Habe jetzt mal bei 1800Mhz und 0.8V fixiert und werde dann die Tage den Sweetspot wo ich es schon nicht mehr höre suchen und den Takt maximieren.

Vielen Dank euch Allen, jetzt kann ich wieder beruhigt Schlafen :D
 
Zurück