Nvidia: Kepler-GK104 mit einem 6- und einem 8-Pin-Stecker?

AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Eine 7950 @ 1 Ghz braucht 140 Watt und leistet gut mehr als eine 580 fast so schnell wie eine 7970 und das ist extrem gut. Denke Nvidia schafft das sicher nicht.

Ich krieg so langsam das Gefühl wir nähern uns Thermi 2.0. Vielleicht hat sich Nvidia mit der High End Karte übernommen und zu viel gewollt und jetzt läufts nicht rund. Naja...
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Mainstream?
Wohl kaum. Eher Performance. Mainstream ist derzeit die 6770 oder vergleichbar.
Bzw als "Performance" geplant, aber nachdem man jetzt noch nicht gezwungen ist etwas draufzulegen, ist die 7970 derzeit ganz klar Highend

atm "HighEnd"-Leistung.. aber es ist immer noch ein Performance-Model ;)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

evtl das previewboard. glaub nicht dran, denn sei wollen ja mit dem GK110er noch was draufsetzen. Wird wohl zum austesten der Taktwerte usw etwas mehr Strom zur Verfügung haben

Mainstream?
Wohl kaum. Eher Performance. Mainstream ist derzeit die 6770 oder vergleichbar.
Bzw als "Performance" geplant, aber nachdem man jetzt noch nicht gezwungen ist etwas draufzulegen, ist die 7970 derzeit ganz klar Highend

Es ist doch jedes mal erstaunlich wie Infohappen als Final Produkt interpretiert werden und jedes mal AMD und Nvidia spinnen, wenn sie ihre TPD auf 250-300 Watt spezifizieren, aber selbst dadurch man den Real-Verbrauch nicht ableiten kann.

Was Performance, Mainstream etc. ist, da mache ich mir kaum Gedanken. Ich würde eine HD 7970 als Performance ansehen und genau da wird auch die "670Ti" wildern. Sie sind alle um die 340-360 mm² groß und damit für mich einfach ein Performance Chip, auch wenn man die Leistung gerade als High-End definieren kann, sind sie als Chip noch etwas anderes.

Früher hätte ich das noch etwas anders gesehen, wo AMD mit ihrem Shaderaufbau und ihrer Packdichte deutlich mehr Perf/mm² besaß, aber den Vorteil sehe ich mittlerweile ausgeglichen und somit als neuen Vergleichswert bezüglich des Klassenaufbaus brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Manche Leute reden über Grafikkarten als wären diese nicht mehr, wie sagen wir mal n Lichtschalter:P

Alles Spekulation, darum abwarten.
 
  • Like
Reaktionen: AMD
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

locuza sagt es...

leute kommt mal wieder auf den teppich und lest euch die news richtig durch, denkt drüber nach und hört auf, da wild irgendwas reinzuinterpretiern und als -pseudo-fakten darzustellen.
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die GK104 Karte 300W verbraucht und langsamer als die 200W- HD7970 ist :ugly:

Oder heißt das "300W" wieder nur "Die Karte könnte theoretisch 300W verbrauchen wegen den Anschlüssen aber braucht nur 150"? :what:

Der Aufbau wird wohl den offiziellen PCIex Spezifikationen geschuldet sein. Eher unwahrscheinlich das man in Zeiten steigender Umweltbewusstheit solch eine Karte verkaufen würde...:ugly:
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Eine 7950 @ 1 Ghz braucht 140 Watt und leistet gut mehr als eine 580 fast so schnell wie eine 7970 und das ist extrem gut. Denke Nvidia schafft das sicher nicht.

Ich krieg so langsam das Gefühl wir nähern uns Thermi 2.0. Vielleicht hat sich Nvidia mit der High End Karte übernommen und zu viel gewollt und jetzt läufts nicht rund. Naja...

schaut langsam ganz danach aus.
Jedenfalls müssen wir uns keinen Stress machen, abwarten, anschauen und danach kaufen, besser gehts nicht ;)
Die 7950 hat eben einen extrem starken Auftritt hingelegt, vielleicht wird das meine erst 2. AMD Karte ;)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Kepler (zumindest GK104) wird kein Thermi 2.0. Sowohl 7970 als auch 7950 verbraten auch nicht ansatzweise 300 bzw 225W im Alltag - die Stromstecker sagen darüber herzlich wenig aus.
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

abwarten und tee trinken ^^

das könnte eine final karte sein aber genauso eine preview karte sein die man "zur sicherheit" mit mehr anschlüssen ausstattet - zudem haben ja einige boardpartner absichtlich mehr anschlüsse auf ihr board gelötet und nennen das "diese graka kann man besser übertakten - kauft mich"

jetzt noch ein bisschen meine eigenen meinung und dann dürft ihr wieder meinen text auseinandernehmen ^^
ich würde sagen, diese graka braucht fix mehr als 200W. daher braucht man sicher einen 6 und 8 poligen stecker, die nächste idee ist, dass kepler vielleicht an fermi1 rankommt. andererseits könnte nvidia auch gesagt haben - wir haben fertigungsprobleme, also bringen wir die 670 (der die ist kleiner also wehniger probleme) raus aber übertakten wir sie so stark, dass sie an eine 7970 rankommt und wenn wir keine probleme, bzw. mehr fertigungskapazitäten haben, bringen wir die high end karte raus, die bloß so viel saft braucht wie die 670, aber massig mehr leistung - und schon haben sie AMD im sack (zumindest so lange bis AMD die hd8000er rausbringen (was ja laut spekulationen schon in einem jahr geschieht)

so und nun viel spaß mit meinem text
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Ob das nun finale Specs sind, abwarten. Aber auch Nvidia sollte langsam mal von diesem "wir bringen unbedingt die schnellste Graka, egal was sie verbraucht" - Zug abspringen:hail: Vielleicht steige ich genau deswegen nach sehr langer Abstinenz wieder einmal auf eine "rote" Pixelschleuder um...

Gruß
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

abwarten und tee trinken ^^

das könnte eine final karte sein aber genauso eine preview karte sein die man "zur sicherheit" mit mehr anschlüssen ausstattet - zudem haben ja einige boardpartner absichtlich mehr anschlüsse auf ihr board gelötet und nennen das "diese graka kann man besser übertakten - kauft mich"

jetzt noch ein bisschen meine eigenen meinung und dann dürft ihr wieder meinen text auseinandernehmen ^^
ich würde sagen, diese graka braucht fix mehr als 200W. daher braucht man sicher einen 6 und 8 poligen stecker, die nächste idee ist, dass kepler vielleicht an fermi1 rankommt. andererseits könnte nvidia auch gesagt haben - wir haben fertigungsprobleme, also bringen wir die 670 (der die ist kleiner also wehniger probleme) raus aber übertakten wir sie so stark, dass sie an eine 7970 rankommt und wenn wir keine probleme, bzw. mehr fertigungskapazitäten haben, bringen wir die high end karte raus, die bloß so viel saft braucht wie die 670, aber massig mehr leistung - und schon haben sie AMD im sack (zumindest so lange bis AMD die hd8000er rausbringen (was ja laut spekulationen schon in einem jahr geschieht)

so und nun viel spaß mit meinem text

Danke für den Beitrag :D
Dann stürze ich mich jetzt auf ihn :ugly:

Eine HD 7970 verbraucht selber 195 Watt (PCGH), eine 7950 verbraucht 127 Watt. Unsere 580 GTX verbraucht 221 Watt und die 570 GTX 194 Watt. So und nun würde ich alle bitten, ihr krampfhaftes Perf/Watt Ratio vom Fermi für Kepler ableiten zu wollen nieder zu legen.

Das Nvidia nie auf den Stromverbrauch Wert gelegt hat und immer zu Kosten des Verbrauchs die SGPU-Krone an sich reißen wollte stimmt nicht. G80 war sparsamer als ein R600. G92 war stromfressender, aber deutlich schneller als ein R670. Eine 260 GTX war ähnlich Flott und beim Stromverbrauch gleich auf mit einer HD 4870. Seit Fermi auf den Markt ist, verzerren einige die Realität, als ob Nvidia es schon immer auf diese Tour gemacht hätte.

Kepler bietet einen modifizierten Shader-Aufbau, kein Hot-Clock mehr, Vec 32 statt Vec 16, man wird an der Einheiten-Versorgung gefeilt haben, vielleicht gibt es wie bei AMD überall kleine Register-Files usw.
Nvidia lobt ihre Kreation selber, als die effizienteste und beste GPU, die sie jemals gebaut haben und auch unser AMD Fanboy Charlie spricht dem GK104 die besten Verhältnisse zu.

Das Teil wird, falls schlechter als eine HD 7970, auch einfach weniger verbrauchen. Unsere Gerüchteküche sagt: 140-160 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

75W PEG-Slot
150W 8-Pin
75W 6-Pin

Die Karte hat zusätzlich einen 6-Pin-Anschluss, weil 225W (PEG-Slot + 8-Pin) unter Volllast offensichtlich nicht reichen.
Wenn die Karte dann auch noch langsamer als die HD7970 ist, na dann gute Nacht Nvidia.
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

300w maximal klingen zwar viel, aber 6 und 8pin hatte auch schon meine gtx280 und die gtx670 dürfte bei selbem verbrauch wohl einiges an mehrleistung bieten vor allem abseits von spielen :)
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Find ich passend. da wir in 2 monaten eh angrillen wollten, kommt mir die karte ganz gelegen. ein hoch auf die grillforce! :daumen:

geil-super, genau das freud uns feinschmecker ja besonders, powerkarten der grillforce serie mit genug power zum zocken. :D

ps. mein grill-gut wartet seit geraumer zeit, wohl mariniert zum stichtag endlich gezündelt zu werden. :ugly:
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die GK104 Karte 300W verbraucht und langsamer als die 200W- HD7970 ist :ugly:

Kommt mir auch etwas merkwürdig vor. Ich erwarte zwar auch, dass das Topmodell kein Effizienzwunder wird, weil die Umklassifizierung des Performance-GK104 zum High-End-Kontrahenten sicherlich mit ungeplant hohen Taktraten einhergeht (hoffentlich bringen sie zeitgleich auch eine normale 660 :( ), aber 300 W sind arg unrealistisch für eine GPU, die als Nachfolger eines 170 W Modells geplant war und oberhalb von der es 1-2 weitere Single-GPUs und eine Dual-GPU geben sollte.


Aber die GK104 ist doch "nur" die Mainstream Karte und die Mainstream von AMD haben nur 2x6´er Anschlüsse

Möglich wäre auch, dass auf dem Board Kontakte für 6+8 sind, aber nur 6+6 verbaut werden und selbst die ggf. nichtmal nötig sind (man erinnere sich an die 9800GTX(+).


Der Aufbau wird wohl den offiziellen PCIex Spezifikationen geschuldet sein. Eher unwahrscheinlich das man in Zeiten steigender Umweltbewusstheit solch eine Karte verkaufen würde...:ugly:

Deswegen kommen ja auch von jedem -der sich durchaus verkaufenden- Dual-GPU-Monster noch unbeschnittene oder übertaktete Herstellerdesigns raus, Mittelklassenboards wird es angekreidet, wenn sie nicht für Dual-Graka-Betrieb optimiert sind und in der Oberklasse gehören vier PEGs zum guten Ton. :schief:
Es gibt offensichtlich mehr als genug Gamer, für die "Umwelt" weiterhin das blendende Ding auf der anderen Seite des Rollos ist.


Soviel zur allgemeinen Einschätzung - zur dieser News selbst...:
- In der Quelle wird nirgendwo geschrieben, dass es ums GK104 PCB geht. Es ist allgemein von Kepler und Gf600 die Rede und nur im Einleitungssatz steht, dass GK104 der erste Vertreter wird. Hier könnte genauso gut ein GK1x0 Board analyisiert worden sein - oder ein noch deutlich kleineres Modell :ugly:
- Schaltbild und Quelle besagen eindeutig, dass die GPU nur über den 8 pin versorgt wird. D.h. die GPU erhält maximal 150 W und normalerweise sollten RAM & Co nicht mehr als 40-60 W benötigen (Boardpower also <200 W), aber garantiert keine weiteren 150 W.
- Die Platine ist über ein halbes Jahr alt. Sehr gut möglich, dass sich der Aufbau deutlich verändert hat.
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Mainstream?
Wohl kaum. Eher Performance. Mainstream ist derzeit die 6770 oder vergleichbar.
Bzw als "Performance" geplant, aber nachdem man jetzt noch nicht gezwungen ist etwas draufzulegen, ist die 7970 derzeit ganz klar Highend

Wie man die entsprechenden Klassen nun nennt ist doch pups egal, Fakt ist das AMD´s 7950 mit 2x 6´er auskommt und die Karte von NV (die in der gleichen Kategorie sein soll) nach diesen Leak hier nicht!
 
AW: Nvidia: Kepler-GK104 mit maximaler Leistungsaufnahme von 300 Watt

Ach 300W braucht die nie und nimmer, wird wohl mehr als 200W brauchen, aber weit weg von 300W sein. Jedenfalls will ich das doch stark hoffen, denn ansonsten hat man sich bei NV wieder lächerlich gemacht, von wegen mehr von der neuen AMD Generation erwartet usw. :ugly: Jedenfalls kann ich jetzt schon sagen, dass NV nicht wirklich den Überflieger vom Stapel lässt und eher kleine Brötchen backt. Ob das mit der Fertigung zusammen hängt oder ob das Design doch zu fett geworden ist für den Prozess, weiß der Geier, aber jedenfalls läuft bei NV ganz und garnichts nach Plan. Wird wohl doch Weihnachten bis ich mir ne neue Karte kaufe :(
 
Zurück