• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer Gamer PC, ~1500 Euro (Beratung)

Killerjockl

Schraubenverwechsler(in)
Grüßt euch.

Nachdem ich jetzt einige Jahre mit dem PC Gaming ausgesetzt und an der Konsole gezockt habe, wollte ich mir mal wieder einen neuen Gamer PC zusammenstellen, wo doch jetzt auch Crysis 3 vor der Tür steht, eines meiner Lieblingsgames.

Ich habe mir schon ein paar Komponenten ausgesucht und zusammengestellt. Da ich jetzt einige Jahre nicht mehr aktiv das Geschehen um den PC mitverfolgt habe, wollte ich mich nun bei euch erkundigen, ob die Komponenten gut zusammenpassen und ob man vielleicht noch irgendwo den ein oder anderen Euro sparen kann, oder vielleicht sogar noch investieren sollte.

Mein Budget liegt bei ca. 1500 Euro, es dürfen im schlimmsten Fall auch ein paar Euro mehr werden.

Hier die Zusammenstellung:

1 x Intel® Core™ i5-3570K € 199,90
1 x ASRock Fatal1ty Z77 Professional € 202,90
1 x Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB € 214,90 1
1 x Seagate ST2000DM001 2 TB € 81,90
1 x be quiet! Straight Power BQT E9 700W € 127,90
1 x Creative Sound Blaster Recon3D Fatal1ty Champion € 119,90
1 x LG GH-24NS € 17,99
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev.A € 36,99
1 x Antec Nine Hundred € 99,90*1 x EVGA Geforce GTX 680 € 459,-
1 x Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit € 99,90*

Der Preis liegt bei 1650 Euro, mit etwas Preisvergleich lande ich bestimmt in der 1500 Euro Region oder leicht drüber. Jetzt die Frage, harmonieren die Komponenten miteinander oder habt ihr vielleicht noch die ein oder andere Idee. Die 680 GTX sollte es schon sein, bei dem Rest wäre ich flexibel und könnte mir auch andere Komponenten vorstellen.

Ich bedanke mich schon einmal für eure Hilfe.

Gruß,
Killerjockl
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Die CPU ist i.O.
Das Mainboard übertrieben. Ein Z77 Board für 120€ ist völlig ausreichend.
Ebenso brauchst du die 840 Pro nicht. Die 840 Basic ist ausreichend. Einen Unterschied merkst du in der Praxis nicht.
Wenn du eine Soundkarte haben willst dann eine von Asus. Die Creative sind schon lange nicht mehr das Maß der Dinge.
Ein 680 Watt Netzteil brauchst du nicht. Das Straight E9 CM480 ist völlig ausreichend.
Die GTX 680 lohnt nicht da die GTX 670 keine 10% langsamer ist aber deutlich weniger kostet und im Gegensatz zur 680 leise ist.
 
Die CPU ist i.O.
Das Mainboard übertrieben. Ein Z77 Board für 120€ ist völlig ausreichend.
Ebenso brauchst du die 840 Pro nicht. Die 840 Basic ist ausreichend. Einen Unterschied merkst du in der Praxis nicht.
Wenn du eine Soundkarte haben willst dann eine von Asus. Die Creative sind schon lange nicht mehr das Maß der Dinge.
Ein 680 Watt Netzteil brauchst du nicht. Das Straight E9 CM480 ist völlig ausreichend.
Die GTX 680 lohnt nicht da die GTX 670 keine 10% langsamer ist aber deutlich weniger kostet und im Gegensatz zur 680 leise ist.

Danke dir. Dass das Netzteil übertrieben ist, dachte ich mir schon. Mit der Soundkarte bin ich doch verwundert. Als ich bis vor 6 Jahren noch ausschließlich am PC gezockt habe, war Creative das Maß aller Dinge. Da bin ich froh nachgefragt zu haben. Mit der GTX 670 werde ich es mir auch nochmal überlegen, ebenso mit der SSD. So könnte ich ja schon noch den ein oder anderen Euro sparen.
 
Danke dir. Dass das Netzteil übertrieben ist, dachte ich mir schon. Mit der Soundkarte bin ich doch verwundert. Als ich bis vor 6 Jahren noch ausschließlich am PC gezockt habe, war Creative das Maß aller Dinge. Da bin ich froh nachgefragt zu haben. Mit der GTX 670 werde ich es mir auch nochmal überlegen, ebenso mit der SSD. So könnte ich ja schon noch den ein oder anderen Euro sparen.

6 Jahre sind in der Computer Branche eine lange Zeit.
Wie AMD bei den CPUs hat auch Creative bei den Audio Chips den Anschluss verpasst. Sie leben immer noch von der EAX Vergangenheit. die ist aber gegessen.
Gegen eine Asus Xonar Karte stinkt die Creative ab. Außerdem sind die Onboard Sounds inzwischen auch ganz gut geworden. Ich würde es an deine Stelle erst mal mit dem Board Sound probieren. Eine Soundkarte kannst du immer noch einbauen falls das nicht reichen sollte.

Eben. Eben. Wieso das Geld komplett raushauen wenn es nicht nötig tut.
Beim Netzteil kannst du das Dark Power P10 mit 550 Watt nehmen. Derzeit der Maßstab im Netzteilbereich.
 

Danke für die aufwendige Zusammenstellung. Ich habe die PS3 und X360 an meinem Heimkino angeschlossen, sprich an der 5.1 Anlage. Dazu habe ich noch das Astro A50 Headset. Ich hatte bis dato auch nur das Acer 8942G Notebook, was für Banking, Schriftverkehr und kleine Games ausreichend war.

Den PC möchte ich aber nicht in das Heimkino integrieren. Habe mir nen neuen Schreibtisch gekauft, nen BenQ XL2420T Monitor und da soll auch schön gezockt werden. Also wird die Soundkarte schon notwendig sein.

Edit: Vielleicht werde ich erstmal den Onboard Sound probieren, wie Threshold es vorgeschlagen hat. Für Games werde ich eh überwiegend das Headset benutzen, da ich meine Frau ja auch nicht beim Filme oder TV schauen stören möchte ^^ Sonst gibt's wieder Ärger :-)
 
Wenn du den PC nicht ins Heimkino integrieren willst wozu brauchst du dann eine Soundkarte?
Für den Standard Boxen Satz am PC reicht der Onboardsound allemal.
 
Danke für die aufwendige Zusammenstellung. Ich habe die PS3 und X360 an meinem Heimkino angeschlossen, sprich an der 5.1 Anlage. Dazu habe ich noch das Astro A50 Headset. Ich hatte bis dato auch nur das Acer 8942G Notebook, was für Banking, Schriftverkehr und kleine Games ausreichend war.

Den PC möchte ich aber nicht in das Heimkino integrieren. Habe mir nen neuen Schreibtisch gekauft, nen BenQ XL2420T Monitor und da soll auch schön gezockt werden. Also wird die Soundkarte schon notwendig sein.

Vollkommen falsch - da du dein Heimkino nicht integrieren willst und, wenn ich dich richtig verstehe, das Astro A50 das einzige ist, was angeschlossen wird, brauchst du keine Soundkarte. Das Ding ist Kabellos, somit kommt das Audio-Signal bei der Decoder-Station an und wird dort bearbeitet. Das ist Quasi die "Soundkarte" - Was eine tatsächliche Soundkarte vollkommen überflüssig macht.
 
Hast Recht Thallassa, mit ein wenig Überlegung hätte ich selber drauf kommen können. Mein Fehler, gut dass ich hier nochmal nachgefragt habe. Ich hätte mir sonst bestimmt die Soundkarte mitbestellt. Ich hatte bei meinem alten PC immer 5.1 Lautsprecher angeschlossen. In der alten Wohnung hatte ich aber ein eigenes Arbeitszimmer, das hatte ich wohl noch im Kopf und wollte deshalb unbewusst die Soundkarte mitbestellen. Mein Fehler ^^ In der neuen Wohnung steht der Schreibtisch im Wohnzimmer und noch ein zweites paar 5.1 Lautsprecher anzuschließen kommt nicht in Frage, dass wäre etwas too much. Ich werde mir einfach zwei normale Standard Boxen auf den Schreibtisch stellen und zum zocken eh größtenteils das Headset verwenden.

Vielen Dank schon mal für eure Beratung. Ich werde mir das jetzt alles mal durch den Kopf gehen lassen und hoffe, dass ich mich noch einmal an euch wenden kann, wenn neue Fragen aufkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück