Netzwerk: Wi-Fi 7 soll mit über 5 Gbit/s Geschwindigkeit LAN vergessen machen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Netzwerk: Wi-Fi 7 soll mit über 5 Gbit/s Geschwindigkeit LAN vergessen machen

Mit Wi-Fi 7 soll die drahtlose Internetverbindung endgültig den kabelgebundenen LAN-Zugang ablösen. Hierzu steigt die Übertragungsgeschwindigkeit auf über 5 Gbit/s.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Netzwerk: Wi-Fi 7 soll mit über 5 Gbit/s Geschwindigkeit LAN vergessen machen
 
Bei mir lässt schon ein gut vermeshtes WiFi5 das Lan-Kabel vergessen. Die alten Leitungen in der Wand machten nämlich nur 100Mbit mit, das schlägt mein WLAN in jeder Ecke der Wohnung bereits.
 
Bei mir lässt schon ein gut vermeshtes WiFi5 das Lan-Kabel vergessen. Die alten Leitungen in der Wand machten nämlich nur 100Mbit mit, das schlägt mein WLAN in jeder Ecke der Wohnung bereits.
rein vom Speed her ganz klar.
Ping vermutlich auch.
Mich stört eher wie oft nach einem Windowsupdate schon wieder WLAN nicht ging, oder generell Empfang/Bestrahlung/Stromverbrauch etc
Warum auch immer hat sich LAN bei mir immer als stabiler erwiesen. Das mag an den Nachbarn liegen die alle im selben Frequenzbereich funken, oder an was anderem, keine Ahnung. Mit LAN ist man wesentlich weniger flexibel, aber selbst mein STEAM Link will nur mit Kabel per 100 mbit ordentlich funktionieren, nicht mit WLAN, da habe ich Lags und Bildfehler
 
Ich hab seit Jahren ein funktionierendes Gbit-LAN-Netz, auch im Obergeschoß.
Das ganz neue WLAN der Fritzbox ist etwas langsamer laut Netzwerkplan, aber nicht viel.

Wenn mal das LAN der Fritzbox ausfallen sollte, kann ich immer noch mit der PC-WLAN-Karte darauf zugreifen, aber das ist bisher nie passiert.

Ein 5Gbit-WLAN wäre da schon etwas schneller, aber es muß ja nicht jeder alles mithören.
 
Ein 5Gbit-WLAN wäre da schon etwas schneller, aber es muß ja nicht jeder alles mithören.
WPA2 und erst Recht WPA3 sind afaik nach wie vor ungeknackt.
Warum auch immer hat sich LAN bei mir immer als stabiler erwiesen. Das mag an den Nachbarn liegen die alle im selben Frequenzbereich funken, oder an was anderem, keine Ahnung.
Hier ist das 5GHz Netz immer noch ziemlich leer und da das relativ schlecht durch Wände kommt kann sich das mit zweien davon zwischen mir und dem nächsten Nachbarn auch absehbar nicht extrem verschlechtern.
Bei AC/WiFi5 sind nur zwei Dinge zu beachten:
1)SSIDs auftrennen. Es gibt kein 2,4GHz WiFi5 weshalb man da sonst direkt auf 4/n zurück fällt.
2)Die Frequenzen nutzen die nicht mit Radar geteilt sind.(Jedenfalls wenn in der Nähe geflogen wird)Sonst hat man zwischenzeitlich automatische Abschaltungen.
 
WPA2 und erst Recht WPA3 sind afaik nach wie vor ungeknackt.
Das wird Dir wohl niemand auf die NaSA binden, wenn es abgehört wird.

Ich hab zwar einen ziemlich langen Schlüssel, aber mit brute force geht da einiges.
Und die Supercomputer haben die vielen Prozessoren ja nicht nur zum Schachspielen.

2)Die Frequenzen nutzen die nicht mit Radar geteilt sind.(Jedenfalls wenn in der Nähe geflogen wird)Sonst hat man zwischenzeitlich automatische Abschaltungen.
Ist das wirklich so schlimm?

Wir haben hier weit und breit keine Radarstörungen, aber die nächsten Flugplätze sind weit weg.
 
CAT7: Hold my beer... 10Gbit

WLAN wird nie völlig mit einem guten LAN mithalten können, alleine der SSID Spam mit zu vielen APs die auf max. Sendeleistung senden ist ja schon teils ein Problem.
Vom QoS mal ganz zu schweigen.

Wifi ist ja nun mal kein Standard, IEEE dagegen schon, jedes mal werden die Bänder dann einfach zusammengezählt als ob man nur einen Client hätte. Viele APs haben so einen Sweetspot von 4 Geräten, da bleibt selbst bei einem guten Loadbalacing evtl nicht viel übrig.
 
Das wird Dir wohl niemand auf die NaSA binden, wenn es abgehört wird.
Die moderne Crypto-Community würde ich nicht unterschätzen. Wenn die ganzen "verrückten Studis" keine Angriffsvektoren gefunden haben ist die Chance extrem hoch dass die wirklich keine kennt. Im worst case die NSA, aber die muss sich dann auch erstmal für dich interessieren. Wald und Wiesen Verbrecher sind sicher draußen.
Ich hab zwar einen ziemlich langen Schlüssel, aber mit brute force geht da einiges.
Jede anständige Umsetzung verlängert deshalb dem Timeout bis zum nächsten Versuch immer weiter bei Fehlversuchen.
Ist das wirklich so schlimm?

Wir haben hier weit und breit keine Radarstörungen, aber die nächsten Flugplätze sind weit weg.
20km vom Flughafen Düsseldorf. Wenn der Wind so steht dass hier in eigentlich noch großer Höhe drüber geflogen wird ist meine FB regelmäßig ausgewichen. Kanal gewechselt-> keine Probleme mehr.
 
Habe WiFi6 ohne e zuhause und bin damit absolut zufrieden. Mein altes MoBo hat sogar nur einen 1gbit Lan Eingang und mit dem WLan habe ich sogar eine viel höhere Bandbreite. Pings sind absolut niedrig, keine unterschiede zu Kabel. Streamen zu Twitch funktioniert damit ebenso bestens ohne Probleme. Früher war WLAN wirklich noch ''neWLANd'' (ich weiß, bester SSID Name) und hat nur Probleme gemacht, heute ist Wlan gleichgültig mit Kabel, finde ich super!
 
Tja, bringt mir trotzdem nichts wenn zwischen dem Router und dem PC mehrere Wände sind.
Bisher habe ich keinen weg gefunden das LAN Kabel zu ersetzen.
Selbst mit einer Fritzbox und Fritz Repeatern kam höchstens 60Mbit/s an von den 1Gbit das ich habe.
 
Mit Wi-Fi 7 soll die drahtlose Internetverbindung endgültig den kabelgebundenen LAN-Zugang ablösen.
Für normalsterbliche Anwender die wenig mehr machen als Surfen, Mails und SocialMedia tippen, Banking betreiben und ab und zu mal nen YT-Video kucken (und/oder einen der berühmten Deutschen Internetanschlüsse haben wo eh kaum 10 MBit rauskommen) hat WiFi4 das schon getan.

Und für Power-User wird das auch WiFi9 nicht leisten weil Kabelverbindungen prinzipbedingt IMMER schneller und stabiler sind. Selbst wenn der neue Standard die beworbenen 5 GBit/s erreichen würde (was in der tatsächlichen Praxis bzw. unter realen Bedingungen völlig utopisch ist) - der PowerUser steckt ein Kabel, das er in weiser Voraussicht schon als CAT7 oder 8 verlegt hat, in seinen 10GBase-T Port und hat das doppelte - auch durch 5 Wände. In ein paar Jahren wenn die Diskussion dann wieder kommt weil Wifi8 ja 12 GBit oder so können soll hat der User Hardware mit 40GBase-T Ports...

Das soll alles keinesfals bedeuten dass WLan irgendwie unnötig wäre. Nur diese Marketingversprechen wie toll und schnell und super das alles ist und man nix anderes mehr jemals brauchen würde sind halt völlig an der Realität vorbei.
 
Jede anständige Umsetzung verlängert deshalb dem Timeout bis zum nächsten Versuch immer weiter bei Fehlversuchen.
Deswegen warst Du bei der Telekom manchmal einen Tag lang ausgesperrt, wen Du dich hartnäckig mit dem falschen Passwort angemeldet hast, so wie einige Kunden bei mir im Laden. :ugly:

20km vom Flughafen Düsseldorf. Wenn der Wind so steht dass hier in eigentlich noch großer Höhe drüber geflogen wird ist meine FB regelmäßig ausgewichen. Kanal gewechselt-> keine Probleme mehr.
Das Radar hat wenigstens keine Frequenzen mehr im TV-Bereich.
Wenn die Russen ihre 1.000W Kurzwellenradarstation in der Nähe des Flugplatzes in Nohra angeworfen haben früher, war das Bild in Weimar und Umgebung weg auf den Kanälen 2 ... 4.



der PowerUser steckt ein Kabel, das er in weiser Voraussicht schon als CAT7 oder 8 verlegt hat, in seinen 10GBase-T Port und hat das doppelte - auch durch 5 Wände. In ein paar Jahren wenn die Diskussion dann wieder kommt weil Wifi8 ja 12 GBit oder so können soll hat der User Hardware mit 40GBase-T Ports...
Deswegen bleiben die Kabel liegen.
Und mit 10 Gbit sollte das auch klappen bei den kurzen Kabellängen, muß ich mal testen.
 
Wird eh alles weiterentwickelt, ich finde Wifi5 und 6 bis jetzt auch ausreichend. Zu langsam wirds eh erst wenn man was schnelleres hatte und zurück geht.
Und LAN ergänzt das maximal, ein Kabelverbindung ist immer noch das sicherste. Alles am TV und PC läuft bei mir nur über LAN, sofern es möglich ist.
 
Für normalsterbliche Anwender die wenig mehr machen als Surfen, Mails und SocialMedia tippen, Banking betreiben und ab und zu mal nen YT-Video kucken (und/oder einen der berühmten Deutschen Internetanschlüsse haben wo eh kaum 10 MBit rauskommen) hat WiFi4 das schon getan.
Für's heute mag das stimmen. In 10 Jahren aber nicht mehr. Dann werden wir nämlich Bandbreite an allen Ecken und Enden brauchen, um auf diese Weise Livekommunikation z.B. mit Ärzten und anderen Dienstleistern flächendeckend realisieren zu können. Dann haben wir nämlich den Punkt erreicht, an dem die Menge der "Kunden" so groß geworden ist, dass die dann noch aktiven "Anbieter" dem Arbeitsaufkommen live und in Farbe vor Ort nicht mehr hinterher kommen werden. Dann wird sehr Vieles über Videotelefonie mit DIY Anweisungen abgewickelt werden. Bei dem WIFI7 Standard wird ja auch nicht von heute sondern von ab 2024 gesprochen.
 
Habe WiFi6 ohne e zuhause und bin damit absolut zufrieden. Mein altes MoBo hat sogar nur einen 1gbit Lan Eingang und mit dem WLan habe ich sogar eine viel höhere Bandbreite.
Das glaube ich nicht - auch nicht mit Wifi 6. Von der angezeigten Datenrate kommt nur ein Bruchteil an - einfach mal einen großen Datentransfer INNERHALB des LANs machen: Da wird das Kabel dem WLAN garantiert davon ziehen. Hatte an anderer Stelle auch von einem gelesen, der seinen PC mit WLAN verbunden hat, obwohl der direkt neben den Router steht - weil er ja dann einen 1,7 GB-Link hätte.
 
Für ping- und packetloss-sensible Anwendungen wie Gaming, Streaming, etc. wird vorzugsweise bei mir verkabelt, alles andere was weniger anspruchsvoll in der Hinsicht is kann auch gerne ins WLAN (z.B. bei den mittlerweile vorhandenen Geschwindigkeiten vllt. auch mal ein NAS-System mit Radau-Lüfter in ein anderes Zimmer wo auch der Drucker ausgelagert ist).
 
Für's heute mag das stimmen. In 10 Jahren aber nicht mehr. Dann werden wir nämlich Bandbreite an allen Ecken und Enden brauchen, um auf diese Weise Livekommunikation z.B. mit Ärzten und anderen Dienstleistern flächendeckend realisieren zu können.
Wenn wir dafür in Zukunft Bandbreiten jenseits der 5 GBit/s brauchen haben wir mächtig was falsch gemacht. Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern in guter Qualität geht auch mit 5 MBit/s. Wenn du das in 10 Jahren (unnötigerweise) in 4K haben willst eben 50 MBit/s. Da ist gutes WiFi5 selbst dann noch kein Flaschenhals wenn man das mit 5 Personen gleichzeitig machen würde.

Das Argument "aber in Zukunft brauchen wir viel mehr" bzw. "früher hat man auch gesagt wir brauchen nie mehr als xy MB/MHz/GBit/..." stimmt zwar nach wie vor aber in SEHR viel schwächerer Form als vor Jahrzehnten. 2010 konntest du mit der Technik von 2000 praktisch nirgends mehr mitmachen, 2020 war das allermeiste mit Hardware von 2010 gar kein Problem. Auch 2030 wirst du weder 17 Kerne noch 64 GB RAM noch eine Gigabit-Leitung brauchen um mit deinem Arzt im Zoom zu reden.
 
"geknackt" ist so ne Sache. Geknackt im Sinne von Schwachstelle so ausnutzen dass man den Schutz leicht umgehen kann nicht aber so angreifbar, dass sehr schnell sehr viele Attacken ausgeführt werden können, also effektives Bruteforcing (genauer kann man einen Handshake-Hash abfangen und aus diesem Hashwert dann über GPU-Bruteforcing was Hunderte Millionen von PWs pro Sekunde testen kann das Passwort finden). Wer ein WLAN-Passwort mit 40+ Zeichen oder sowas verwendet ist nach wie vor ziemlich unangreifbar da selbst diese Methode zu lange dauert aber die typischen 12-Zeichen-Passwörter oder gar Wörter die in Wörterbüchern vorkommen sind bei WPA2 unsicher.
 
Zurück